Art. 49a LAMaI dal 2025

Art. 49a (1) Remunerazione delle prestazioni ospedaliere
1 Le remunerazioni di cui all’articolo 49 capoverso 1 sono assunte dal Cantone e dagli assicuratori secondo la loro quotaparte rispettiva.
2
3 Il Cantone di domicilio versa la sua quotaparte direttamente all’ospedale. Le modalità vengono concordate tra l’ospedale e il Cantone. L’assicuratore e il Cantone possono convenire che il Cantone paghi la sua quotaparte all’assicuratore e che quest’ultimo versi entrambe le quoteparti all’ospedale. La fatturazione tra l’ospedale e l’assicuratore è disciplinata dall’articolo 42.
4 Con gli ospedali o con le case per partorienti che non figurano nell’elenco ospedaliero secondo l’articolo 39, ma che adempiono le condizioni di cui agli articoli 38 e 39 capoverso 1 lettere a–c e f, gli assicuratori possono concludere convenzioni sulla remunerazione delle prestazioni dell’assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie. (6) Detta remunerazione non può essere superiore alla quotaparte secondo il capoverso 2.
(1) Introdotto dal n. I della LF del 21 dic. 2007 (Finanziamento ospedaliero), in vigore dal 1° gen. 2009 (RU 2008 2049; FF 2004 4903). Vedi anche le disp. fin. di detta mod. alla fine del presente testo.(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6717; FF 2016 1).
(3) (4)
(4) (5)
(5) Introdotto dal n. I della LF del 30 set. 2016 (Adeguamento delle disposizioni con pertinenza internazionale), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6717; FF 2016 1).
(6) Nuovo testo giusta l’art. 25 della LF del 19 giu. 2015 sulla cartella informatizzata del paziente, in vigore dal 15 apr. 2017 (RU 2017 2201; FF 2013 4559). Vedi anche le disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 49a Legge federale sull’assicurazione malattie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB150159 | Diebstahl etc. | Beschuldigte; Beschuldigten; Untersuchung; Berufung; Verfahren; Untersuchungshaft; Auslagen; Verfahren; Urteil; Staatsanwaltschaft; Behandlung; Verteidigung; Kanton; Verfahrens; Klinik; Verfahrens; Privatkläger; Person; Vorinstanz; StGB; Berufungsverfahren; Universitätsklinik; Psychiatrische; Dispositiv; Psychiatrischen; Berufungsverfahrens; Höhe; Tagespauschale; Kantons |
SO | VSBES.2016.202 | Krankenversicherung KVG | Kanton; Wohnsitz; Kantons; Schweiz; Recht; Kantonsanteil; Solothurn; Person; Beschwerdeführers; Versicherung; Beschwerdegegner; Spital; Departement; Krankenversicherung; Schweizer; Versicherer; Übernahme; Steuern; Frankreich; Behandlung; Kantonseinwohner; Kantonsanteils; Absicht; Verbleibens; Voraussetzung; Aufenthalt; Verfahren |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | KV 2013/15 | Entscheiddieser Abklärung bildende MRI wurde in einer spitalexternen Klinik geplant. | Spital; Behandlung; Kanton; Klinik; Notfall; Gallen; Wohnkanton; Recht; Kantons; Spitalliste; Graubünden; Rekurs; Untersuch; Rekurrentin; Untersuchung; Wohnkantons; Kostenübernahme; Abklärung; Person; Entscheid; Vorinstanz; Leistungsauftrag; Gericht; Fassung; Notfalls |
SG | KV 2011/18 | Entscheid Art. 41 Abs. 1bis, Abs. 3 und Abs. 3bis lit. b KVG. Art. 1 KostenübernahmeV. Kostenübernahmepflicht des Wohnkantons, wenn sich der Versicherte ausserkantonal in psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung begibt und aufgrund einer Alkoholintoxikation und einem Krampfereignis einen Notfall erleidet. Der sachliche Zusammenhang zur ausserkantonalen Behandlung fehlt, da sich die gefährliche Menge an Alkohol bereits im Körper des Rekurrenten befand, als dieser sich zur psychiatrisch- psychotherapeutischen Behandlung begab (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 31. Mai 2012, KV 2011/18).Vizepräsident Joachim Huber, Versicherungsrichterinnen Christiane Gallati Schneider und Lisbeth Mattle Frei; Gerichtsschreiberin Della BatlinerEntscheid vom 31. Mai 2012in | Behandlung; Rekurrent; Spital; Alkohol; Kanton; Alkoholintoxikation; Recht; Rekurrenten; Wohnkanton; Gallen; Notfall; Psychotherapie; Rekurs; Kantons; Zusammenhang; Kostenübernahme; Vorinstanz; Person; Wohnkantons; -psychotherapeutische; Verfügung; Leistung; Hospitalisation; Spitalaufenthalt; öglich |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
BVGE 2019 V/3 | Zulassung von Spitälern (Kanton) | Spital; Patient; Aufnahmepflicht; Kanton; Mindestanteil; Spitalplanung; Patienten; Leistungsauftrag; Patientin; Patientinnen; Recht; Zusatzversicherte; Kantone; Zusatzversicherten; Listenspitäler; OKP-Versicherte; Empfehlung; Leistungen; Vorgabe; OKP-Versicherten; Abteilung; Mindestanteils; Spitäler; Bundesgericht; Grundversicherte; Vorinstanz; Auflage; Prozent; Planung |
BVGE 2019 V/2 | Zulassung von Spitälern (Kanton) | Kanton; Spital; Kantone; Koordination; Patienten; Leistungsauftrag; Rehabilitation; Spitalliste; Planung; Versorgung; Kantons; Patientenströme; Klinik; Spitalplanung; Vorinstanz; Gallen; Kantonen; Thurgau; Empfehlung; Koordinationspflicht; Angebot; Leistungserbringer; Empfehlungen; Urteil; Spitäler; Leistungsaufträge |