CPC Art. 47 - Motivs da recusaziun

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 47 Cudesch da procedura civila svizzer (CPC) drucken

Art. 47 Recusaziun Motivs da recusaziun

1 Ina persuna giudiziala prenda recusaziun, sch’ella:

  • a. ha in interess persunal vi da la chaussa;
  • b. è stada participada a la medema chaussa en in’autra posiziun, en spezial sco commembra d’ina autoritad, sco assistenta giuridica, sco experta, sco perditga u sco mediatura extragiudiziala;
  • c. è u era maridada, viva u ha vivì en partenadi registr u maina facticamain ina communitad da vita cun ina partida, cun ses represchentant u cun ina persuna ch’è stada participada a la medema chaussa sco commembra da l’instanza precedenta;
  • d. è parenta u quinada cun ina partida en lingia directa u fin e cun il terz grad da la lingia laterala;
  • e. è parenta u quinada en lingia directa u en il segund grad da la lingia laterala cun il represchentant d’ina partida u cun ina persuna ch’è stada participada a la medema chaussa sco commembra da l’instanza precedenta;
  • f. pudess esser implitgada per auters motivs, en spezial pervia d’amicizia u d’inimicizia cun ina partida u cun ses represchentant.
  • 2 Nagin motiv da recusaziun per sasez n’è en spezial la cooperaziun:

  • a. a la decisiun davart la giurisdicziun gratuita;
  • b. a la procedura da mediaziun;
  • c. a l’avertura da dretg tenor ils artitgels 80 fin 84 LSC (1) ;
  • d. a l’ordinaziun da mesiras preventivas;
  • e. a la procedura per la protecziun da la lètg.
  • (1) SR 281.1

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 47 Cudesch da procedura civila svizzer (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLC230030Abänderung ScheidungsurteilKinder; Antrag; Recht; Vorinstanz; Kindsmutter; Klägers; Gericht; Berufung; Verfahren; Beklagten; Sorge; Scheidung; Parteien; Entscheid; Kindern; Protokoll; Unterhalt; Bezirksrichter; Bezirksgericht; Anträge; Einkommen; Kontakt; Begründung; Abänderung; Scheidungsurteil; Arbeit; Alimente; Obhut; ürde
    ZHPS230076Gesuch um Neuschätzung einer Liegenschaft gem. Art. 9 Abs. 2 / Art. 99 Abs. 2 VZG / G-Betreibungen Nrn. ... und ...Schätzung; Sachverständige; Vorinstanz; Betreibung; Verfahren; SchKG; Liegenschaft; Neuschätzung; Sachverständigen; Betreibungsamt; Aufsichtsbehörde; Grundstück; Recht; Konkurs; Entscheid; Gesuch; Parteien; Sinne; Verkehrswert; Verfügung; Schuldner; Eingabe; Bezirksgericht; Grundstücke; Ausstandsgr; Schuldbetreibung; Gesuchs
    Dieser Artikel erzielt 355 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVV170001Umteilung Prozess u.a. betreffend ErbteilungBezirksgericht; Bülach; Verfahren; Gericht; Verfahrens; Erbteilung; Winterthur; Obergericht; Verwaltungskommission; Antrag; Behandlung; Rekurs; Oberrichterin; Umteilung; Akten; Parteien; Obergerichts; Ausstands; Bezirksrichterin; Ersatzmitglieder; Erbteilungsverfahren; Kantons; Gerichtsschreiberin; Sachen; Bezirksgerichts; Erbteilungsklage; Andelfingen; Frist; Rechtsvertreter; Beklagten
    ZHVV160006Umteilung Prozess Schlichtungsbehörde; Bezirkes; Affoltern; Mietsachen; Verfahren; Gericht; Obergericht; Paritätische; Rekurs; Kantons; Verwaltungskommission; Obergerichts; Bezirksgericht; Oberrichterin; Gerichtsschreiberin; Umteilung; Bezirksgerichts; Akten; Verfahrens; Behandlung; Betrachtung; Vorsitzenden; Beschluss; Sachen; Forderung; Verfügung; Zuständig; Schlichtungsverfahren; Aufsichtsbehörde

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 173 (2C_455/2020)
    Regeste
    Art. 30 Abs. 1 BV ; Beurteilung eines nach Fällung des letztinstanzlichen kantonalen Urteils, aber vor Ablauf der Beschwerdefrist beim Bundesgericht entdeckten Ausstandsgrunds in einer Angelegenheit des öffentlichen Rechts. Wird ein Ausstandsgrund erst nach der Fällung des letztinstanzlichen kantonalen Urteils, aber vor Ablauf der Beschwerdefrist beim Bundesgericht entdeckt, kann dieser erstmals in der Beschwerde vor Bundesgericht geltend gemacht werden ( BGE 139 III 466 E. 3.4). Das gilt auch im kantonalen öffentlichen Recht, falls eine Beurteilung unter dem Gesichtspunkt von Art. 30 Abs. 1 BV möglich ist (E. 3 und 4).
    Gemeinde; Ausstand; Urteil; Kanton; Bundesgericht; Kantons; Recht; Ausstandsgr; Gericht; Richter; Mitglied; Verfahren; Unvereinbarkeit; Recht; Kantonsgericht; Revision; Verletzung; Entscheid; Stadt; Liestal; Basel-Landschaft; Urteils; Gemeinderat; Verfahrens; Rechtsprechung; Regierungsrat; Kantonsgerichts; Vorinstanz; Mitglieder
    140 III 221 (4A_62/2014)Art. 30 Abs. 1 BV, Art. 6 Ziff. 1 EMRK, Art. 47 ZPO; Befangenheit einer Gerichtsperson. Zusammenfassung der in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze (E. 4). Anschein der Befangenheit einer Oberrichterin wegen besonderer Nähe ihres Ehemannes und ihres Schwagers zu einer mit einer Verfahrenspartei eng verbundenen Person (E. 5).
    Versicherung; Richter; Ehemann; Recht; Anwalt; Befangenheit; Verfahren; Interesse; Gerichtsperson; Anschein; Regress; Urteil; Hinweis; Anwalts; Oberrichterin; Ausstand; Rechtsprechung; Person; Sinne; Vergleich; Nähe; Ehemannes; Umstände; Verfahrens; Ausstandsgr; Interessen; Bundesgericht; Mandat

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Regina Kiener, Haas, Schweizer, Oberhammer Schweizerische Zivilprozessordnung2021
    Regina Kiener, Haas, Schweizer, Oberhammer Schweizerische Zivilprozessordnung2021