Art. 455 CC de 2024

Art. 455 B. Prescription
1 L’action en dommages-intérêts ou en paiement d’une somme d’argent titre de réparation morale se prescrit conformément aux dispositions du code des obligations (1) sur les actes illicites. (2)
2 Si le fait dommageable résulte d’un acte punissable de la personne qui en est l’auteur, l’action se prescrit au plus tôt l’échéance du délai de prescription de l’action pénale. Si la prescription de l’action pénale ne court plus parce qu’un jugement de première instance a été rendu, l’action civile se prescrit au plus tôt par trois ans compter de la notification du jugement. (3)
3 Lorsque la personne a été lésée du fait qu’une mesure caractère durable a été ordonnée ou exécutée, la prescription de l’action contre le canton ne court pas avant que la mesure n’ait pris fin ou qu’elle n’ait été transférée un autre canton.
(1) RS 220(2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221).
(3) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 3 de la LF du 15 juin 2018 (Révision du droit de la prescription), en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2018 5343; FF 2014 221).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 455 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | HC/2012/276 | éforme; élai; égué; égués; édure; CPC-VD; ’action; ’est; éplique; émentaire; écision; érant; éter; écembre; épens; ’introduction; érêt; Tappy; égal; ’intimé; ’ancien; égale; érante; également | |
VD | 2009/1161 | - | établi; Autorité; élai; établis; élaire; èces; établissement; Deschenaux/Steinauer; érêts; Cacciatore; -même; Chambre; Stéphanie; établir; étant; émoire; Justice; état; également; Espèce |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VWBES.2021.61 | - | Kinder; Kindes; Besuch; Amitola; Recht; Solothurn; Eltern; Region; Entscheid; Besuchs; Verkehr; Situation; Verhalten; Kontakt; Erziehungs; Kindseltern; Massnahme; Verwaltungsgericht; Kindsmutter; Wochen; Besuche; Verfahren; Gutachten; Kindeswohl; Institut; Besuchsrecht |
SO | VWBES.2018.388 | Schlussbericht und Schlussrechnung | Beiständin; Recht; Verwaltung; Verwaltungsgericht; Rechnung; Entscheid; Person; Entschädigung; Forderung; Bericht; Genehmigung; Schlussbericht; Schlussrechnung; Solothurn; Gericht; Beistand; Aufgabe; Bundesgericht; Verfahren; Rechtspflege; Beschwerde; Gesuch; Region; Erwachsenenschutzbehörde; Betrag; Verfahren; Beistands |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
85 II 464 | Verantwortlichkeitsklage gegen vormundschaftliche Organe (hier: gegen den Verwaltungsbeirat); Verjährung (Art. 454 f. ZGB). Begriff der "Zustellung der Schlussrechnung", von der an nach Art. 454 Abs. 1 ZGB die Verjährung läuft. Die Schlussrechnung ist gegebenenfalls dem neuen Beirat und dem urteilsfähigen Verbeirateten zuzustellen. Form des nach Art. 453 Abs. 2 ZGB erforderlichen Hinweises auf die Bestimmungen über die Geltendmachung der Verantwortlichkeit und der in Art. 453 Abs. 3 ZGB vorgeschriebenen Mitteilung über die Genehmigung oder Nichtgenehmigung der Schlussrechnung. | Schlussrechnung; Beirat; Beklagten; Verantwortlichkeit; Vormundschaftsbehörde; Zustellung; Verjährung; Bestimmungen; Klägers; Genehmigung; Beirats; Rechnung; Geltendmachung; Behörde; Sinne; Vermögens; Verbeiratete; Vertreter; Verantwortlichkeitsklage; Verwaltungsbeirat; Mitteilung; Nichtgenehmigung; Akten; Verbeirateten; Beiratschaft; Beirates; Hinweis; Verjährungsfrist; Schlussbericht; Beschluss |