Art. 44 LPGA de 2024

Art. 44 (1) Expertise
1
2 Si l’assureur doit recourir aux services d’un ou de plusieurs experts indépendants pour élucider les faits dans le cadre d’une expertise, il communique leur nom aux parties. Les parties peuvent récuser les experts pour les motifs indiqués l’art. 36, al. 1, et présenter des contre-propositions dans un délai de dix jours.
3 Lorsqu’il communique le nom des experts, l’assureur soumet aussi aux parties les questions qu’il entend poser aux experts et leur signale qu’elles ont la possibilité de remettre par écrit des questions supplémentaires dans le même délai. L’assureur décide en dernier ressort des questions qui sont posées aux experts.
4 Si, malgré la demande de récusation, l’assureur maintient son choix du ou des experts pressentis, il en avise les parties par une décision incidente.
5 Les disciplines médicales sont déterminées titre définitif par l’assureur pour les expertises visées l’al. 1, let. a et b, et par le centre d’expertises pour les expertises visées l’al. 1, let. c.
6 Sauf avis contraire de l’assuré, les entretiens entre l’assuré et l’expert font l’objet d’enregistrements sonores, lesquels sont conservés dans le dossier de l’assureur.
7
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 44 Loi fédérale sur la partie générale du droit des assurances sociales (ATSG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB160142 | Verletzung des Berufungsgeheimnisses etc. | Beschuldigte; Privatkläger; Arbeitgeber; Beschuldigten; Privatklägers; Bericht; Arbeitsfähigkeit; Arbeitgeberin; Recht; Gutachten; Berufung; Berufsgeheimnis; Auftrag; Informationen; Einwilligung; Anklage; Verletzung; Untersuchung; Berichts; Versicherung; Sinne; Daten; Berufsgeheimnisses; Beurteilung; Schweizer; Vertrauens |
ZH | LB100019 | Forderung | Gutachten; Gutachter; Kläger; Klägers; Unfall; Bezirksgericht; Beweis; Recht; Gutachtens; Verletzung; Berufung; Zeuge; Gericht; Knies; Beklagten; Kniegelenk; Ereignis; Versicherung; Zeugen; Urteil; Ärzte; Vorzustand; Arthroskopie |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.229 | - | IV-Nr; Arbeit; Gutachten; Gutachter; Bericht; Arbeitsfähigkeit; Teilgutachten; Beurteilung; Behandlung; Begutachtung; Akten; Verlauf; Verfügung; Einschränkung; Schmerz; Untersuchung; Berichte; Diagnose; Ausführungen; Beschwerdeführers; Recht; Sicht; Episode; Invalidität; Zusammenhang |
SO | VSBES.2022.226 | - | Ordner; Arbeit; Taggeld; Verfügung; Einsprache; Arbeitsfähigkeit; Unfall; Stunden; Akten; Stellungnahme; Ärzte; Rente; Leistung; Beschwerden; Unfallversicherung; Arbeitsunfähigkeit; Anspruch; Beurteilung; Einspracheentscheid; Leistungen; Taggeldanspruch; Taggelder; Bericht; Bundesgericht; Versicherungsgericht; Urteil; Totalprothese |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
140 V 70 (8C_469/2013) | Art. 17 Abs. 1 und Art. 61 lit. a und c ATSG. Bei der Festlegung der zeitlichen Wirkung einer revisionsweisen Herabsetzung oder Aufhebung der Rente ist es sachgerecht, auf den Verfügungszeitpunkt abzustellen, wenn feststeht, dass bereits an diesem Tag die Revisionsvoraussetzungen materiell erfüllt sind (E. 4.2). Die Kosten eines Gerichtsgutachtens können unter den gleichen Voraussetzungen, wie sie in BGE 139 V 496 für die Invalidenversicherung formuliert worden sind, dem Unfallversicherer auferlegt werden (E. 6). | Gericht; Einsprache; Vorinstanz; Verfügung; Verwaltung; Unfallversicherung; Gerichtsgutachten; Rente; Entscheid; Zeitpunkt; Urteil; Revision; Einspracheentscheid; Observation; Invalidenversicherung; Abklärungen; Bundesgericht; Erwägung; Gerichtsgutachtens; Rehaklinik; Bericht; Erwägungen; Medizinische; Recht; Verfahren |
132 V 443 | Art. 37 Abs. 1, Art. 44 und 61 lit. a ATSG: Anspruch auf Verbeiständung anlässlich einer medizinischen Untersuchung. Anders als bei einer Verhandlung - allenfalls mit Beweisabnahme - vor einer Verwaltungs- oder Rechtsmittelbehörde besteht kein Anspruch auf eine anwaltliche Verbeiständung anlässlich einer medizinischen Begutachtung. (Erw. 3) | Begutachtung; Recht; Person; Anspruch; Verfahren; Urteil; IV-Stelle; Untersuchung; Verwaltungs; Rechtsvertreter; Gutachter; Augenschein; Kantons; Verbeiständung; Anwesenheit; Rechtsvertreters; Entscheid; Bundesgericht; Behörde; Verhandlung; MEDAS; Voraussetzung; Erwägungen; Rechtsbeistand; Beurteilung |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Kieser | ATSG- 4. Auflage | 2020 |
Gut, Kieser | Kommentar zum Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts ATSG | 2020 |