Art. 43 CCP de 2024

Art. 43 Entraide judiciaire nationale
1 Les dispositions du présent chapitre s’appliquent l’entraide judiciaire en matière pénale que s’accordent les autorités de la Confédération et des cantons, en faveur des ministères publics, des autorités pénales compétentes en matière de contraventions et des tribunaux de la Confédération et des cantons.
2 Elles s’appliquent également la police dans la mesure où son activité est soumise aux instructions des ministères publics, des autorités pénales compétentes en matière de contraventions et des tribunaux.
3 L’entraide judiciaire directe en matière pénale entre les autorités de police de la Confédération et des cantons ainsi qu’entre les autorités de police des différents cantons est possible pour autant qu’elle n’ait pas pour objet des mesures de contrainte dont le prononcé est réservé au ministère public ou au tribunal.
4 Par entraide judiciaire on entend toute mesure requise par une autorité en vertu de la compétence qu’elle exerce dans le cadre d’une procédure pénale pendante.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 43 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | SB150050 | Gewerbsmässiger Betrug etc. | Beschuldigte; Privatkläger; Beschuldigten; Höhe; Urteil; Vorinstanz; Verteidiger; Freiheitsstrafe; Verfahren; Delikt; Verteidigung; Recht; Kantons; Berufung; Verfahren; Gericht; Gallen; Gefängnis; Zusatzstrafe; Verschulden; Geldstrafe; Privatklägerin; Delikte; Gesamtstrafe; Gefängnisbesuch; Betrug; ädigte |
ZH | SB140550 | Qualifizierte Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz | Beschuldigte; Beschuldigten; Freiheitsstrafe; Berufung; Drogen; Urteil; Verteidigung; Kokain; Vorinstanz; Verschulden; Staatsanwaltschaft; Vorstrafe; Recht; Vater; Vollzug; Bundesgericht; Täter; Schuld; Winterthur; Akten; Register; Gericht; Verfahren; Unterland; Untersuchung; Winterthur/U; Bezirksgericht |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | SB.2018.61 (AG.2020.38) | gewerbsmässiger Diebstahl, gewerbsmässiger Betrug, gewerbsmässiger betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage, mehrfache Urkundenfälschung, Erschleichen einer falschen Beurkundung, Irreführung der Rechtspflege, mehrfache Verletzung des Schriftgeheimnisses sowie Führen eines Motorfahrze | Berufung; Anschlussberufung; Berufungskläger; Anschlussberufungsbeklagte; Gericht; Anschlussberufungsbeklagten; Recht; Delikt; Probezeit; Urteil; Freiheitsstrafe; Gericht; Berufungsklägers; Vorinstanz; Staatsanwaltschaft; Befehl; Urteil; Verfahren; Zumessung; Schadenersatzforderung; Gerichts; Täter; Verfahren; Bewährungshilfe; Einsatzstrafe |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
146 IV 231 (6B_491/2020) | Regeste Art. 429 Abs. 1 lit. c StPO ; Anspruch auf Genugtuung bei ungerechtfertigtem Freiheitsentzug. Eine Anhaltung gefolgt von einer Festnahme, die sich auf eine Gesamtdauer von mehr als drei Stunden erstreckt, stellt einen Eingriff in die persönliche Freiheit dar, der Entschädigungsansprüche zur Folge haben kann (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2.3.2). Ein Freiheitsentzug von über 18 ½ Stunden begründet einen Entschädigungsanspruch (E. 2.4). | Genugtu; Genugtuung; Freiheit; Freiheitsentzug; Medien; Gericht; Stunden; Verletzung; Vorinstanz; Entschädigung; Anspruch; Hinweis; Urteil; Bundesgericht; Beschleunigungsgebots; Basel; Recht; Sinne; Untersuchung; Hinweisen; Persönlichkeit; Medienberichte; Basel-Stadt; Festnahme; Entschädigungsanspruch; Gehilfenschaft; Medienberichterstattung |
145 IV 167 (6B_1098/2018) | Art. 62c Abs. 1 lit. a und Art. 62d Abs. 1 StGB; Art. 19 Abs. 2 lit. b und Art. 363 ff. StPO; Gerichts- und Behördenorganisation bei Aufhebung und Umwandlung von Massnahmen; Spruchkörperbesetzung. Den Kantonen steht es frei, eine gerichtliche Instanz zu schaffen, welche sowohl über die Aufhebung einer Massnahme als auch deren Umwandlung gleichzeitig in einem einzigen Entscheid befinden kann (E. 1.5). Anwendbares Verfahrensrecht und Rechtsmittelweg (E. 1.6). Abgrenzung der Anordnung der Verwahrung gemäss Art. 62c Abs. 4 i.V.m. Art. 64 Abs. 1 StGB von der nachträglichen Verwahrung nach Art. 65 Abs. 2 StGB hinsichtlich des anwendbaren Verfahrensrechts und der Voraussetzungen (E. 1.7). Verneinung einer Verletzung von Bestimmungen der EMRK (E. 1.8). Über Beschwerden gegen eine in einem selbstständigen nachträglichen Verfahren angeordnete Verwahrung hat die Beschwerdeinstanz als Kollegialgericht zu befinden (E. 2.3). | Massnahme; Entscheid; Recht; Aufhebung; Verfahren; Massnahmen; Verwahrung; Kanton; Recht; Verfahren; Rechtsmittel; Massnahmenvollzug; Anordnung; Kantone; Massnahmenvollzugs; Vollzug; Massnahmenvollzugsgericht; Über; Verfahrens; Vollzugs; Gericht; Rechtsmittelverfahren; Urteil; Instanz; Entscheide; Behörde |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-3150/2016 | Staatshaftung (Bund) | Bundes; Recht; Verfahren; Vorinstanz; Urteil; Schaden; Entschädigung; Beobachter; Schutz; Begehren; Bundesanwaltschaft; Verfügung; Quot;; Verfahren; Beschwerdeführer; Verantwortlichkeit; Bundesstrafgericht; FINMA; Entschädigungs; Entscheid; Schadenersatz; Bestimmungen; Beschwerdeführers; Über |
A-3613/2016 | Staatshaftung (Bund) | Bundes; Bundesanwaltschaft; Recht; Schaden; Verfahren; Verfahren; Genugtuung; Gesuch; Vorinstanz; Befehl; Urteil; Begehren; Verwirkung; Schadenersatz; Verfahrens; Unschuld; Grundrecht; Behörde; Unschuldsvermutung; Verfahrens; Bundesverwaltungsgericht; Staats; Quot;; Entschädigung; Staatshaftung; Verfügung; Person; Verwirkungsfrist; Parteien |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BH.2024.6A, BP.2024.38 | Recht; Rechtshilfe; Bundes; Verfahren; Verfahren; Entschädigung; Gesellschaft; Verfahrens; Bundesanwaltschaft; Behörde; Rechtshilfeersuchen; Rechtshilfemassnahme; Verfahrensakten; Rubrik; Lebensversicherung; Z-Strasse; Schweiz; «A»; Verfügung; «Z-Strasse; Apos;; Unterlagen; Informationen; Gesellschaften; Beschwerdekammer; Herausgabe; Rechtshilfeverfahren; «A»-Gesellschaft | |
RR.2023.120 | Bundes; Antrag; Botschaft; Person; Verfahren; Recht; Verfahrens; Verfahren; Bundesanwaltschaft; Drohung; Beschwerdekammer; Verfahrensakten; Riedo; Parteien; E-Mail; Antrag; Schweiz; Botschafter; Sinne; Privatkläger; Bundesgerichts; Urteil; Russischen; Föderation; Verfügung; ützt |