Art. 37 LAMaI dal 2024

Art. 37 (1) Medici: condizioni particolari
1
2 Gli istituti di cui all’articolo 35 capoverso 2 lettera n sono autorizzati solo se i medici che vi esercitano la propria attivit soddisfano le condizioni di cui ai capoversi 1 e 1bis. (4)
3 I fornitori di prestazioni di cui ai capoversi 1, 1bis e 2 devono affiliarsi a una comunit o a una comunit di riferimento certificata ai sensi dell’articolo 11 lettera a della legge federale del 19 giugno 2015 (5) sulla cartella informatizzata del paziente. (4)
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020 (Autorizzazione dei fornitori di prestazioni), in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2021 413; FF 2018 2635).(2) RS 811.11
(3) Introdotto dal n. I della LF del 17 mar. 2023 (Eccezioni all’obbligo di esercitare l’attivit per tre anni), in vigore dal 18 mar. 2023 al 31 dic. 2027 (RU 2023 134; FF 2022 3125, 2023 343).
(4) (6)
(5) RS 816.1
(6) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 17 mar. 2023 (Eccezioni all’obbligo di esercitare l’attivit per tre anni), in vigore dal 18 mar. 2023 al 31 dic. 2027 (RU 2023 134; FF 2022 3125, 2023 343).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
AG | AGVE 2010 40 | AGVE - Archiv 2010 Gesundheitsrecht 213 VIII. Gesundheitsrecht 40 Medikamentenabgabe; Normenkontrollverfahren. Für die Besserstellung... | Selbstdispensation; Ärzte; Massnahme; Massnahmen; Medikamente; Regel; Grundversorgung; Medikamenten; Regelung; Regierungsrat; Kanton; Abgabe; Recht; Praxis; Förderung; Gesundheitsrecht; Arzneimittel; Bestimmungen; Verwaltungsgericht; Apotheke; Ausführungs; Voraussetzungen; Auslegung; Hinweis; Ärzten |
AG | AGVE 2001 37 | AGVE 2001 37 S.127 2001 Gesundheitswesen 127 II. Gesundheitswesen 37 Führung von Privatapotheken durch Ärzte (Selbstdispensation).... | Apotheke; Medikament; Selbstdispensation; Ärzte; Medikamente; Interesse; Apotheken; Gesundheit; Medikamenten; Apotheker; Kanton; Verwaltungsgericht; Recht; Arzneimittel; Patient; Gesundheitswesen; Bewilligung; Kantone; Widerruf; Schweiz; Regel; Einschränkung; Verfügung; Ärzten; Patienten; ührer |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
131 I 198 | Art. 8 und 49 Abs. 1 BV; Art. 88 OG; Art. 37 Abs. 3 KVG; Art. 26 Abs. 1 und Art. 30 HMG; §§ 19-21 des solothurnischen Gesetzes vom 10. September 2003 über die Einführung des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte; Arzneimittelabgabe durch Ärzte (Selbstdispensation); Legitimation der Apotheker zur staatsrechtlichen Beschwerde (abstrakte Normenkontrolle). Zur Anfechtung von Erlassen ist ein drohender Eingriff in rechtlich geschützte Interessen erforderlich, was auch bei der Geltendmachung einer Verletzung des Grundsatzes der derogatorischen Kraft des Bundesrechtes gilt (E. 2.1 und 2.3). Aus den einschlägigen bundesrechtlichen Bestimmungen (Art. 37 Abs. 3 KVG sowie Art. 26 Abs. 1 und Art. 30 HMG) allein lässt sich keine legitimationsbegründende Schutznorm im Sinne von Art. 88 OG zugunsten der Apotheker ableiten, um eine kantonal-gesetzliche Regelung betreffend die Arzneimittelabgabe durch Ärzte anfechten zu können (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2.5). Fehlende Legitimation auch nach Massgabe der Grundsätze zur Anfechtung von Erlassen wegen rechtsungleicher Begünstigung Dritter (sog. AVLOCA-Praxis; E. 2.6). | Apotheke; Apotheker; Kanton; Ärzte; Bundes; Recht; Bestimmungen; Selbstdispensation; Medikamente; Apotheken; Urteil; Kantons; Apothekern; Solothurn; Medikamenten; Ärzten; Hinweis; Arzneimittel; Legitimation; Schutz; Rechtsprechung; Anfechtung; Interessen; Schutznorm; Patienten; Bundesgericht; Hinweisen; Normen; Gesetzes; Bundesgesetzes |
131 I 205 | Art. 8 Abs. 1 BV; Prinzip der Gewaltentrennung; Art. 88 OG; Art. 37 Abs. 3 KVG; § 17 des zürcherischen Gesetzes über das Gesundheitswesen; § 51 der zürcherischen Verordnung über den Verkehr mit Heilmitteln; Arzneimittelabgabe durch Ärzte (Selbstdispensation); Legitimation der Apotheker zur staatsrechtlichen Beschwerde (abstrakte Normenkontrolle). Der Bestimmung in § 17 des zürcherischen Gesundheitsgesetzes, wonach die Selbstdispensation in den Städten Zürich und Winterthur generell verboten und im übrigen Kantonsgebiet (mit Bewilligung) gestattet ist, kommt in Verbindung mit Art. 37 Abs. 3 KVG die Funktion einer legitimationsbegründenden Schutznorm zugunsten der in diesen Städten gelegenen Apotheken zu (E. 2). Trotz unter dem Gesichtswinkel der Rechtsgleichheit nicht unbedenklicher Mängel darf die gesetzliche Regelung weiterhin Geltung beanspruchen, solange der zuständige kantonale Gesetzgeber keine neue Ordnung beschlossen hat. Eine Änderung auf Verordnungsstufe, welche die Zulässigkeit der Selbstdispensation auch in den Städten Zürich und Winterthur herbeiführen will, verstösst gegen den Grundsatz der Gewaltentrennung (E. 3). | Apotheke; Kanton; Selbstdispensation; Ärzte; Kantons; Winterthur; Apotheken; Recht; GesG/ZH; Städte; Urteil; Apotheker; Gesundheit; Verordnung; Städten; Verwaltungsgericht; Gesetzgeber; Rechtsgleichheit; Bundesgericht; Medikamente; Gesetzes; Bewilligung; Ärzten; Medikamenten; Interesse; Schutznorm; Gesundheitsgesetz; Gesundheitsgesetzes |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-5495/2012 | Anerkennung von Perioden u.a. | Weiterbildung; Labor; Bundes; Gleichwertigkeit; Anforderungen; Untersuchung; Vorinstanz; Untersuchungen; Beschwerdeführers; Analytik; Bundesverwaltungsgericht; Anerkennung; Spezialist; Bewilligung; Gesuch; Laborleiter; Arbeit; Entscheid; Laboratorien; Recht; Sinne; Verfahren; Quot;; -genetische; Arbeitstätigkeit; Voraussetzung; Zulassung; Analysen |
B-362/2010 | Kartelle | Quot;; Wettbewerb; Preis; Markt; Vorinstanz; Wettbewerbs; Medikament; Publikum; Publikums; Medikamente; Bundes; Apotheke; Arznei; Arzneimittel; Levitra; Patient; Ärzte; Recht; Apotheken; Verkauf; Verfügung; Publikumspreis; Viagra; Verkaufs; Publikumspreise; Patienten; Preise; Kartell |