LACI Art. 37 - Obligations de l’employeur

Einleitung zur Rechtsnorm LACI:



Art. 37 LACI de 2024

Art. 37 Loi sur l’assurance-chômage (LACI) drucken

Art. 37 Obligations de l’employeur

L’employeur est tenu:

  • a. d’avancer l’indemnité et de la verser aux travailleurs le jour de paie habituel;
  • b. (1) de prendre l’indemnité sa charge durant le délai d’attente (art. 32, al. 2);
  • c. (1) de continuer payer intégralement les cotisations aux assurances sociales prévues par les dispositions légales et contractuelles comme si la durée de travail était normale; il est autorisé déduire du salaire des travailleurs l’intégralité de la part des cotisations qui est leur charge, sauf convention contraire;
  • d. (3) de verser aux formateurs visés l’art. 32, al. 6, la différence entre l’indemnité et le salaire contractuel pour les heures qui comptent comme perte de travail prendre en considération et qui sont consacrées la formation des apprentis.
  • (1) (2)
    (2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2125; FF 1989 III 369).
    (3) Introduite par le ch. I de la LF du 29 sept. 2023 (Indemnité en cas de réduction de l’horaire de travail pour les formateurs), en vigueur depuis le 1er janv. 2024 (RO 2024 38; FF 2023 577).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    133 V 530Art. 23 AVIG; Art. 40b AVIV: Versicherter Verdienst von Behinderten. Unmittelbarkeit im Sinne von Art. 40b AVIV liegt vor, wenn sich die gesundheitsbedingte Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit (noch) nicht im Lohn niedergeschlagen hat, welcher gemäss Art. 23 Abs. 1 AVIG in Verbindung mit Art. 37 AVIV Bemessungsgrundlage für den versicherten Verdienst bildet (E. 4.1.2). Verdienst; Arbeitslosenkasse; Invalidenversicherung; Versicherung; Erwerbsfähigkeit; Verfügung; Gericht; Versicherungsgericht; Sinne; Invalidität; Rückforderung; Arbeitslosigkeit; Urteil; Beeinträchtigung; IV-Stelle; Bundesgericht; Bemessungsgrundlage; Arbeitsverhältnis; Invaliditätsgrad; Entscheid; Kantons; Solothurn; Antrag; Invalidenrente; Verdienstes; Verfahren; Einspracheentscheid; Verwaltung
    125 V 480Art. 23 Abs. 4, Art. 24 Abs. 2 und 3 AVIG; Art. 37 Abs. 3ter AVIV: versicherter Verdienst. - Ermittlung des versicherten Verdienstes bei vorgängigem Bezug von Differenzausgleich. - Die Weisung des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit vom April 1997 (ALV-Praxis 97/1, Blatt 5/2 und 5/3), wonach bei der Berechnung des versicherten Verdienstes für die zweite oder eine weitere Rahmenfrist für den Leistungsbezug im Falle erzielter Zwischenverdienste die auf den einzelnen Arbeitstag berechneten Kompensationszahlungen berücksichtigt werden, ist gesetzwidrig. Verdienst; Arbeit; Zwischenverdienst; Kontrollperiode; Leistungsrahmenfrist; Kompensationszahlungen; Berechnung; Verdienstausfall; Verdienstes; Arbeitslose; Bemessungszeitraum; Arbeitstag; Entschädigung; Arbeitslosen; Ermittlung; Differenz; Differenzausgleich; Verdienstberechnung; Arbeitstage; Recht; Auslegung; Bundesamt; Rahmenfrist; Sinne; Entschädigungssatz; Weisung; Anzahl; Verwaltung; Prozent

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-6304/2023ArbeitslosenversicherungArbeit; Abrechnung; Kurzarbeit; Abrechnungsperiode; Kurzarbeitsentschädigung; Richt; Vorinstanz; Anspruch; Recht; Quot;; Arbeitszeit; Frist; Arbeitslosenkasse; Anspruchs; Urteil; Ausfallstunden; Monats; Arbeitnehmende; Arbeitszeitkontrolle; Geltendmachung; Arbeitnehmenden; Zahlen; Entschädigung; Arbeitgeber; Rückforderung; Arbeitslosenversicherung; Zahlung