Art. 367 CPC dal 2023

Art. 367 Ricusazione, destituzione e sostituzione dei membri del tribunale arbitrale Ricusazione di un arbitro
1
2 Una parte può ricusare un arbitro da lei designato, o alla cui designazione ha partecipato, soltanto per motivi di cui è venuta a conoscenza dopo la designazione nonostante abbia usato la dovuta attenzione. (1) Il motivo di ricusazione dev’essere comunicato senza indugio al tribunale arbitrale e all’altra parte.
(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 2 della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° gen. 2021 (RU 2020 4179; FF 2018 6019).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 367 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PG210004 | Ablehnung eines Schiedsrichters | Recht; Ablehnung; Schiedsger; Schiedsgericht; Abgelehnte; Rechtsanwältin; Schiedsgerichts; Parteien; Schiedsrichter; Vergle; Vergleich; Gesuch; Vergleichsverhandlung; Gericht; Gesuchsgegner; Bekanntschaft; Beziehung; Gesuchsgegnerin; Obergericht; Entscheid; Mitglied; Abgelehnten; Unabhängigkeit; Rechtsvertreter; Schiedsverfahren; Ablehnungsgesuch |
SH | Nr. 41/2002/19 | Art. 118, Art. 144, Art. 270a und Art. 364 Abs. 2 ZPO; § 2 HV. Vorsorgliche Massnahmen bei gemeinsamem Scheidungsbegehren mit Teileinigung; Zulässigkeit der Nichtigkeitsbeschwerde; Prozessentschädigung | Einzelrichter; Bedenkfrist; Verfügung; Nichtigkeitsbeschwerde; Massnahmen; Prozessentschädigung; Teileinigung; Kammer; Begehren; Fünftel; Kanton; Behandlung; Fünfteln; Scheidungsbegehren; Einzelrichterin; Kantonsgerichts; Honorarvereinbarung; Verfügungen; Zivilkammer; Einigung; Vorsorgliche; Teileinigung; Zulässigkeit; Nichtigkeitsbeschwerde; Entscheid; Obergerichts; Festsetzung; ädigungsberechtigte |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PG190002 | Ablehnung eines Schiedsrichters | Schieds; Ablehnung; Schiedsrichter; Gesuch; Recht; Abgelehnte; Schiedsverfahren; Gesuchsgegnerin; Richter; Mitglied; Verfahren; Ablehnungsgr; Gericht; Unabhängigkeit; Unparteilichkeit; Arbeitszeit; Parteien; Abgelehnten; Befangenheit; Schiedsrichters; Parteischiedsrichter; Kanton; Zweifel; Meinung; Entscheid; Schiedsverfahrens |
ZH | PG170002 | Ablehnung des Sekretariats des Schiedsgerichts | Schiedsgericht; Schiedsgerichts; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Statuten; Recht; Schiedsrichter; Gesuchsgegners; Ablehnung; Verfahren; Parteien; Schiedsgerichtswesen; Verein; Verantwortliche; Gericht; Obergericht; FINMA; Sekretär; Aufgabe; Verantwortlichen; Unabhängigkeit; Vorstand; Liste; Aufgaben; Entscheid; Bundes |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
107 II 172 | Art. 370 Abs. 3 OR. Mängelrüge.1. Treten an einem Werk nachträglich Mängel auf, so hat der Besteller sie dem Unternehmer unverzüglich nach der Entdeckung anzuzeigen und durch Tatsachen zu belegen; er ist für beides gemäss Art. 8 ZGB beweispflichtig (E. 1). 2. Umstände, unter denen der Einwand des Unternehmers, die Mängelrüge sei zu spät erhoben worden, nicht gegen Treu und Glauben verstösst (E. 2). | Mängel; Mängelrüge; Rüge; Wasser; Handelsgericht; Besteller; Augenschein; Unternehmer; Urteil; Gischig; Klage; Beklagten; Recht; Fröhlich; Flachdach; Berufung; Entdeckung; Handelsgerichts; GIGER; GAUCH; Einwand; Decke; Behauptung; Referentenaudienz; Mangel; Auffassung; Daches; üglich |