Art. 351 CPS de 2024

Art. 351
1 L’Office fédéral de la police transmet les informations relevant de la police criminelle aux fins de poursuivre des infractions ou d’assurer l’exécution de peines et de mesures.
2 Il peut transmettre les informations relevant de la police criminelle aux fins de prévenir des infractions si, au vu d’éléments concrets, il est très probable qu’un crime ou un délit sera commis.
3 Il peut transmettre des informations destinées rechercher des personnes disparues ou identifier des inconnus.
4 En vue de prévenir ou d’élucider des infractions, l’Office fédéral de la police peut recevoir des informations provenant de particuliers ou donner des informations des particuliers, si cela est dans l’intérêt de la personne concernée et si celle-ci y a consenti ou que les circonstances permettent de présumer un tel consentement.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
132 II 342 | Art. 13 Interpol-Verordnung; Auskunft über Daten. Gesuch einer Asylantin um Auskunft darüber, ob ihr Heimatstaat sie international zur Fahndung ausgeschrieben hat. Nichtigkeit der Verfügung des Bundesamtes für Justiz, mit welcher dieses zum Gesuch Stellung genommen hat, mangels Zuständigkeit (E. 2). Hinweise zum weiteren Vorgehen (E. 3). | Bundes; Bundesamt; Interpol; Staat; Auskunft; Justiz; Verordnung; Daten; Interpol-Verordnung; Gesuch; Verfügung; Recht; Staates; Behörde; Person; Polizei; Auslieferung; Kommission; Fahndung; Entscheid; Schweiz; Auskunftsgesuch; Organisation; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Nichtigkeit; Ersuchen; ührt |
122 IV 250 | Art. 350 Ziff. 1 StGB; Art. 263 BStP. Gerichtsstand bei Antragsdelikten, Zusammentreffen mehrerer strafbarer Handlungen und Privatstrafklageverfahren. Entscheidungsbefugnis der Anklagekammer bei Gesuch des Beschuldigten (E. 1 und 3g). Die bundesrechtlichen Gerichtsstandsbestimmungen gelten ausnahmslos auch für die nur auf Antrag strafbaren und in einem Privatstrafklageverfahren zu verfolgenden (Ehrverletzungs-)Delikte (E. 3b). Wird der Gerichtsstand von dem für die Verfolgung und Beurteilung des Antragsdeliktes an sich zuständigen Kanton zufolge Zusammentreffens mehrerer Handlungen bzw. Prävention oder eines Entscheides der Anklagekammer in einen anderen Kanton verschoben, hat dieser Kanton den an sich am richtigen Ort form- und fristgerecht eingereichten Strafantrag grundsätzlich anzuerkennen und den Fall im aktuellen Stadium zu übernehmen (Änderung der Rechtsprechung; E. 3e). | Kanton; Gerichtsstand; Ehrverletzung; Antrag; Antrag; Klage; Gesuch; Bezirksgericht; Behörde; Verfahren; Münchwilen; Verfolgung; Kantons; Anklagekammer; Kommission; Behörden; Verfahren; Thurgau; Recht; Verletzte; Zuständigkeit; Entscheid; Rechts; Gesuchsteller; Antragsdelikte; Handlung; Privatstrafklage |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Stefan Trechsel, Schweizer | , 2. A., Zürich | 1997 |