CPC Art. 35 - Waiver of statutory jurisdiction

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 35 CPC from 2024

Art. 35 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 35 Waiver of statutory jurisdiction

1 The following persons may not waive the jurisdiction provided for in Articles 32 to 34, whether in by advance agreement or by entering appearance:

  • a. the consumer;
  • b. the tenant or lessee of a residential or business property;
  • c. the farmer in case of agricultural farm leases;
  • d. the person seeking employment or the employee.
  • 2 The conclusion of an agreement on jurisdiction after the emergence of the dispute is reserved.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 35 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG230159ForderungGericht; Gerichtsstand; Recht; Parteien; Vereinbarung; Klage; Gerichtsstandsvereinbarung; Zuständigkeit; Urteil; Beklagten; Ziffer; Kantons; Handelsgericht; Frist; Klausel; Schweiz; Wortlaut; Beweis; Wille; Streitwert; Mehrwertsteuer; Eingabe; Klageantwort; Vertrag; Prozessvoraussetzungen; Schweizer
    ZHRU150044ForderungBülach; Beklagten; Gericht; Friedensrichteramt; Klage; Konsumenten; Entscheid; Vertrag; Urteil; Vorinstanz; Gerichtsstand; Wohnsitz; Parteien; Beschwerdeverfahren; Bundesgericht; Oberrichter; Friedensrichteramtes; Leistung; Gesuch; Gewährung; Recht; Konsumentenverträge; Vertragsverhältnis; Streitigkeit; Entscheidgebühr; Obergericht; Kantons
    Dieser Artikel erzielt 46 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSZV.2019.7 (SVG.2019.330)Übergangsfrist bei Terminierung der Leistungen; Nachweis der ArbeitsunfähigkeitArbeit; Leistung; Taggeld; Arbeitsunfähigkeit; Gericht; Beklagten; Klage; Klagbeilage; Taggelder; Leistungen; Basel; Gerichtsstand; Arbeitsfähigkeit; Über; Sozialversicherungsgericht; Parteien; Konsument; Übergangsfrist; Person; Urteil; Beruf; Bundesgericht; Hinweis; Krankenversicherung
    BSZV.2019.12 (SVG.2019.264)Örtliche Zuständigkeit verneintGericht; Klage; Gericht; Gerichtsstand; Konsument; Sozialversicherungsgericht; Zuständigkeit; Gerichtsstandsvereinbarung; Konsumenten; Krankenversicherung; Präsidentin; Krankentaggeldversicherung; Streitigkeit; Zusatzversicherung; Basel-Stadt; Parteien; Zusatzversicherungen; Schweizerischen; Zivilprozessordnung; Sozialversicherungsgerichts; Einlassung; Wohnsitz; Konsumentenverträge; Bundesgericht; Rechtsmittel; Kantons; ündet

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    144 III 235 (4A_7/2018)Art. 354 ZPO und Art. 341 Abs. 1 OR; Schiedsfähigkeit. Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2). Schieds; Recht; Schiedsgericht; Schiedsfähigkeit; Gericht; Schiedsgerichts; Streitigkeit; Streitigkeiten; Parteien; Schweiz; Schiedsgerichtsbarkeit; Ansprüche; Rechtsprechung; Bundesgericht; Forderungen; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Zuständigkeit; Anspruch; Schiedsvereinbarung; Schiedsverfahren; Arbeitsverhältnis; Hinweis; Verfahren; Arbeitnehmer; Schutz; FRÖHLICH; Vertrag
    142 III 623 (4A_242/2016)Art. 6 ZPO; Vereinbarungen betreffend die sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts. Im Anwendungsbereich des Klägerwahlrechts gemäss Art. 6 Abs. 3 ZPO kann die sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts nicht vorgängig vereinbart werden (E. 2).
    Zuständig; Zuständigkeit; Gericht; Vereinbarung; Handelsgericht; Handelsregister; Klausel; Gerichtsstand; Handelsgerichts; Anwendungsbereich; Recht; Wahlrecht; Streit; Vereinbarungen; Parteien; Vorinstanz; Gerichtsstandsvereinbarung; Zivilprozessordnung; Streitigkeit; Bundesgericht; Wahlmöglichkeit; ünstigende