OR Art. 346 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 346 OR de 2025

Art. 346 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 346 Fin du contrat 1. Résiliation anticipée

1 Pendant le temps d’essai, le contrat d’apprentissage peut être résilié en tout temps moyennant un délai de congé de sept jours.

2 Le contrat d’apprentissage peut être résilié immédiatement pour de justes motifs au sens de l’art. 337, notamment:

  • a. si la personne responsable de la formation n’a pas les capacités professionnelles ou les qualités personnelles nécessaires pour former la personne en formation;
  • b. si la personne en formation n’a pas les aptitudes physiques ou intellectuelles indispensables à sa formation ou si sa santé ou sa moralité est compromise; la personne en formation et, le cas échéant, ses représentants légaux, doivent être entendus au préalable;
  • c. si la formation ne peut être achevée ou ne peut l’être que dans des conditions essentiellement différentes de celles qui avaient été prévues.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 346 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLA170030Arbeitsrechtliche ForderungBerufung; Beklagten; Arbeit; Richt; Kläger; Klägers; Vorinstanz; Kündigung; Recht; Verfahren; Gespräch; Verwarnung; Arztzeugnis; Entschädigung; Entscheid; Verfehlung; Vertrauens; Lehrverhältnis; Absenz; Reaktionszeit; Arbeitsverhältnis; Auflösung; Entlassung; Urteil; Berufungskläger; Entschädigungsfolge; Klage; Vertrauensarzt
    ZHLA110042Forderung aus ArbeitsrechtBerufung; Arbeit; Beklagten; Ferien; Arztzeugnis; Recht; Vorinstanz; Lehrverhältnis; Kündigung; Urteil; Parteien; Verfahren; Entscheid; Besprechung; Gespräch; Arztzeugnisse; Woche; Fernbleiben; Abwesenheit; Arbeitszeugnis; Berufungsverfahren; Absenz; Termin; Lehrverhältnisses; Verhalten; Zusammenhang; Bundesgericht; Krankheit
    Dieser Artikel erzielt 7 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGAVI 2010/46Entscheid Art. 30 Abs. 1 lit. a AVIG. Art. 43 Abs. 1 ATSG: Selbstverschuldete Arbeitslosigkeit durch Aufhebung des Lehrvertrags im gegenseitigen Einvernehmen? Die Verwaltung hat in Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes keine Abklärungen zur medizinischen Zumutbarkeit des Verbleibs an der Arbeitsstelle vorgenommen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. März 2011, AVI 2010/46). Abteilungspräsidentin Lisbeth Mattle Frei, Versicherungsrichterinnen Karin Huber-Studerus und Marie Löhrer; Gerichtsschreiber Tobias Bolt Entscheid vom 18. März 2011 in Sachen A. , Beschwerdeführerin, vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Marc Weber, Waisenhausstrasse 14, 9000 St. Gallen, gegen Kantonale Arbeitslosenkasse, Davidstrasse 21, 9001 St. Gallen, Beschwerdegegnerin, betreffend Einstellung in der Anspruchsberechtigung (Arbeitsbemühungen, einvernehmliche Auflösung) Sachverhalt: Arbeit; Auflösung; Arbeitsverhältnis; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisses; Arbeitgeberin; Person; Einsprache; Gründen; Einstellung; Anspruch; Abklärung; Arbeitslosigkeit; Stellung; Verfügung; Anspruchs; Einspracheentscheid; Verhalten; Sinne; Anspruchsberechtigung; Zustimmung; Abklärungen; Anlass; Kündigung; ändig
    GLVG.2015.00132Arbeitslosenversicherung: Einstellung in der Anspruchsberechtigung aufgrund selbstverschuldeter ArbeitslosigkeitArbeit; Kündigung; Arbeitgeber; Verhalten; Arbeitslose; Anspruch; Einstellung; Person; Anspruchsberechtigung; Arbeitsverhältnis; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeit; Arbeitgeberin; Recht; Pflicht; Hinweis; Beschwerdeführers; Sozialversicherung; Verletzung; Arbeitsverhältnisses; Arbeitslosenkasse; Verfahren; Sozialversicherungsrecht; Leistung; Urteil; Gewährung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    PortmannBasler Kommentar Obligationenrecht I2004
    PortmannBasler Obligationenrecht I2004