Art. 34 LP de 2025

Art. 34 Par écrit et par voie électronique (1)
1
Les communications, les mesures et les décisions des offices et des autorités de surveillance sont notifiées par lettre recommandée ou d’une autre manière contre reçu, à moins que la présente loi n’en dispose autrement.
2
(2) RS 943.03
(3) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 6 de la L du 18 mars 2016 sur la signature électronique, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2016 4651; FF 2014 957).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 34 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PS220141 | Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung | Konkurs; Vorinstanz; Beschwerdegegner; Urteil; SchKG; Zustellung; Aufenthalt; E-Mail; Akten; Verfahren; Recht; Beschwerdeführers; Entscheid; Ausland; Parteien; Wohnsitz; Konkursverhandlung; Verfahrens; Kanton; Kantons; Betreibung; Einzelunternehmen; Konkursamt; Amtsblatt; Aufenthalts |
ZH | PS220084 | Pfändung / Betreibung Nr. ... | Betreibung; SchKG; Betreibungs; Recht; Verfahren; Betreibungsamt; A-Post; Entscheid; Gericht; Zustellung; Aufsichtsbehörde; Kanton; Vorinstanz; Beschwerdeverfahren; Konkurs; Beschwerdegegner; Bestimmungen; Parteien; Schuldbetreibung; Pfändung; Sendungen; Verfahrens; Pandemie; Obergericht; Bezirksgericht; Datum; Poststempel; Eingabe |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SCBES.2024.25 | - | Betreibung; Betreibungs; Verwertung; Beschwerde; Betreibungsamt; SchKG; Beschwerdeführers; Apos; Recht; Schuld; Erbschaft; Erben; Zahlung; Verwertungsbegehren; Steigerung; Räumung; Zahlungsbefehl; Versteigerung; Verwertungsbegehrens; Verwertungsaufschub; Ausführungen; Mitteilung; Betreibungsamtes; Grundstück; öglich |
SO | SCBES.2022.83 | - | Betreibung; Zahlungsbefehl; SchKG; Betreibungsamt; Schuldbetreibung; Konkurs; Pfändungsankündigung; Aufsichtsbehörde; Mutter; Zahlungsbefehle; Betreibungsurkunden; Betreibungen; Urteil; Einspruch; Entgegennahme; Schuldner; Bundesgericht; Präsident; Flückiger; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Firma; Zahlungsbefehl; Begründung; Pfändungsankündigungen; Schuldners; Empfang; Beschwerdeführers |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
142 III 599 (5A_547/2015) | Art. 79 SchKG; Art. 34 ff. ATSG. Beseitigung des Rechtsvorschlags durch die Krankenversicherer; Zustellung. Die Krankenversicherer dürfen ihre Verfügungen, mit denen sie den Rechtsvorschlag beseitigen, mit A-Post Plus zustellen (E. 2). | Verfügung; Zustellung; Rechtsvorschlag; Betreibung; Krankenversicherer; Schuldner; Betreibungs; SchKG; A-Post; Verfügungen; Urteil; Entscheid; Betreibungsamt; Empfang; Rechtsöffnung; Rechtsvorschlags; Brief; Beseitigung; Obergericht; Fortsetzung; Sendung; Verfahren; Empfänger; Adressat; Krankenversicherern; Empfangsbestätigung; Zustellungsregeln; Auszug; Beschwerdegegner |
121 III 11 | Art. 34 und 64 ff. SchKG. Die an den Gläubiger gerichtete Fristansetzung zur Klage auf Aberkennung eines Anspruchs im Lastenverzeichnis ist eine Mitteilung im Sinne von Art. 34 SchKG. Die Zustellung durch eingeschriebenen Brief oder durch Übergabe gegen Empfangsbescheinigung soll sicherstellen, dass dem Beamten jederzeit der Beweis für die Mitteilung zur Verfügung steht. | Mitteilung; SchKG; Rekurrentin; Klage; Frist; Betreibung; Schuldbetreibung; Konkurs; Schuldbetreibungs; Lastenverzeichnis; Rekurs; Fristansetzung; Zustellung; Beweis; Verfügung; Entscheid; Betreibungsamtes; Empfang; Urteil; Konkurskammer; Gläubiger; Brief; Übergabe; Empfangsbescheinigung; Beamten; Bestreitung; Lastenverzeichnisses; Erwägungen; ültig |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Milani, Schmid, Baeriswyl | Kommentar SchKG | 2016 |