Art. 32 LIFD de 2024

Art. 32 Déductions liées la fortune
1 Le contribuable qui possède une fortune mobilière privée peut déduire les frais d’administration par des tiers et les impôts la source étrangers qui ne peuvent être ni remboursés ni imputés.
2 Le contribuable qui possède des immeubles privés peut déduire les frais nécessaires leur entretien, les frais de remise en état d’immeubles acquis récemment, les primes d’assurances relatives ces immeubles et les frais d’administration par des tiers. (1) Le Département fédéral des finances détermine quels investissements destinés économiser l’énergie et ménager l’environnement peuvent être assimilés aux frais d’entretien. (2) Les frais de démolition en vue d’une construction de remplacement sont assimilés aux frais d’entretien. (3)
3 Sont en outre déductibles les frais occasionnés par des travaux de restauration de monuments historiques que le contribuable entreprend en vertu de dispositions légales, en accord avec les autorités ou sur leur ordre, pour autant qu’ils ne soient pas subventionnés.
4 Au lieu du montant effectif des frais et primes se rapportant aux immeubles privés, le contribuable peut faire valoir une déduction forfaitaire. Le Conseil fédéral arrête cette déduction forfaitaire.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 3 oct. 2008 sur le tralient fiscal des frais de remise en état des immeubles, en vigueur depuis le 1er janv. 2010 (RO 2009 1515; FF 2007 7501 7517).(2) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 3 de la L du 30 sept. 2016 sur l’énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2017 6839; FF 2013 6771).
(3) Phrase introduite par le ch. II 3 de la L du 30 sept. 2016 sur l’énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2017 6839; FF 2013 6771).
(4) Introduit par le ch. II 3 de la L du 30 sept. 2016 sur l’énergie, en vigueur depuis le 1er janv. 2020 (RO 2017 6839; FF 2013 6771).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 32 Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2019.77 | Staats- und Bundessteuer 2018 | Abzug; Betriebskosten; Treppenhaus; Treppenhausreinigung; Reinigung; Rekurrenten; Krankheits; Liegenschaft; Recht; Unfallkosten; Lebenshaltungskosten; Rekurs; Rechtsmittel; Steuergericht; Reinigungskosten; Einsprache; Verwaltung; Staat; Unterhalts; Solothurn; Bundessteuer; Hauswart; Vorinstanz; Entschädigung; Unterhaltskosten |
SO | SGSTA.2019.53 | Staats- und Bundessteuer 2016 | Rekurrent; Steuer; Rekurrenten; Unterhalt; Recht; Liegenschaft; Schweiz; Hongkong; Unterhaltskosten; Aufwendung; Arbeit; Rechtsmittel; Umbau; Neubau; Aufwendungen; Auslagen; Rekurs; Vergütungen; Punkt; Abzug; Bundesgericht; Vertragspartei; Person; Einkünfte; Unterlagen; Richner; Werte |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2022.48 | - | Liegenschaft; Vorinstanz; Rekurrent; Rekurs; Einsprache; Steuergericht; Bundessteuer; Aufwendungen; Recht; Staats; Veranlagung; Bundesgericht; Entscheid; Urteil; Neubau; Gesamtbetrachtung; Rekurrenten; Abzug; Charakter; Einspracheentscheid; Unterhaltskosten; Auslagen; Praxis; Totalsanierung; Begründung; Apos; Liegenschaften |
SO | SGSTA.2022.16 | - | Liegenschaft; Apos; Rekurrenten; Vorinstanz; Steuergericht; Investition; Renovation; Mietzins; Investitionen; Steuerpflichtigen; Veranlagung; Einsprache; Akten; Bodenheizung; Entscheid; Verfahren; Urteil; Rekurs; Mietzinse; Aufwendungen; Beweismittel; Gewinn; Gehör; Bundessteuer; önne |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 II 20 (9C_391/2023) | Regeste Art. 712l ZGB ; Art. 32 Abs. 2 DBG ; Art. 1 Abs. 1 lit. a Ziff. 2 ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; steuerliche Behandlung des Erneuerungsfonds von Stockwerkeigentümergemeinschaften und der Anteile daran. Zivil- und steuerrechtlicher Charakter des Erneuerungsfonds der Stockwerkeigentumsgemeinschaft und der Einlagen der Stockwerkeigentümer (E. 4.3-4.5). Eine Zahlung des Erwerbers an den Veräusserer einer Stockwerkeinheit für den Anteil am Erneuerungsfonds ist kein "Einkauf" in den Erneuerungsfonds; sie kann einer Einlage in den Erneuerungsfonds nicht gleichgestellt werden und ist steuerlich nicht abzugsfähig (E. 4.6). | Erneuerungsfonds; Liegenschaft; Stockwerkeigentümer; Urteil; Liegenschaftskosten; Bundessteuer; Liegenschaftskostenverordnung; Abzug; Kanton; Verwaltung; Unterhalt; Recht; Kantons; ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; Stockwerkeinheit; Einlage; Unterhalts; Kommentar; Stockwerkeigentum; Steuerverwaltung; Privatvermögen; Unterhaltskosten; Einlagen; Verkäufer; Einkommen; Verordnung; Liegenschaften; Stockwerkeigentums; MEIER-HAYOZ/REY; Hinweis |
149 II 27 (9C_677/2021) | Regeste Art. 32 Abs. 2 DBG ; Unterhaltskosten für Liegenschaften; Abzug von Instandstellungskosten bei "wirtschaftlichem Neubau" (Praxisänderung). Zu den Unterhaltskosten gehören gemäss der am 1. Januar 2010 in Kraft getretenen Fassung von Art. 32 Abs. 2 DBG u.a. die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften (Abschaffung der sog. Dumont-Praxis). Kosten für Arbeiten im Zusammenhang mit einer Totalsanierung oder dem völligen Um- oder Ausbau (sog. wirtschaftlicher Neubau) sind als Instandstellungskosten abzugsfähig, soweit sie aufgrund ihres objektiv-technischen Charakters dazu dienen, einen früheren Zustand der Liegenschaft wiederherzustellen, mithin werterhaltend wirken (Praxisänderung; E. 4.3-4.7). | Liegenschaft; Praxis; Unterhalt; Kanton; Urteil; Unterhaltskosten; Instandstellung; Dumont-Praxis; Einkommen; Neubau; Freiburg; Abzug; Vorinstanz; Betrachtung; Kantons; -technische; Steuerverwaltung; Liegenschaften; -technischen; Aufwendungen; Betrachtungsweise; Zustand; Grundstück; Instandstellungskosten; Neubau; Totalsanierung; Liegenschaftsunterhaltskosten |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5065/2015 | Mehrwertsteuer | MWSTG; Steuer; Aufwendung; Quot;; Aufwendungen; Vorsteuer; Mehrwert; Mehrwertsteuer; Vorsteuerabzug; Urteil; Recht; Vorinstanz; Einlageentsteuerung; Verfügung; Steuerpflicht; BVGer; Liegenschaft; Kommentar; Unternehmen; Höhe; Fassade; Westfassade; Vorsteuerabzugs; Sachverhalt; Bundesverwaltungsgericht; Leistung; ätig |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Marti, Schweizer | Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht | 2017 |
Marti, Schweizer | Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht | 2017 |