Art. 314 CC de 2024

Art. 314 VI. Procédure
1 Les dispositions de la procédure devant l’autorité de protection de l’adulte sont applicables par analogie.
2 L’autorité de protection de l’enfant peut, si elle l’estime utile, exhorter les parents de l’enfant tenter une médiation.
3 Lorsque l’autorité de protection de l’enfant institue une curatelle, elle doit mentionner dans le dispositif de la décision les tâches du curateur et éventuellement les limites apportées l’exercice de l’autorité parentale.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 2 de la LF du 19 déc. 2008 (Protection de l’adulte, droit des personnes et droit de la filiation), en vigueur depuis le 1er janv. 2013 (RO 2011 725; FF 2006 6635).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 314 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PQ230075 | Beschwerde | Entschädigung; Vorinstanz; Entscheid; Bezirk; Mandat; Beschwerde; Recht; Richt; Verfahren; Bezirks; Bezirksrat; Aufwand; Verfahren; Horgen; Beschluss; Zeitaufwand; Verfahrens; Entscheide; Aufwendungen; Beschwerdeverfahren; Stunden; Urteil; Beistandsperson; Mandats; Bezirksrates; Kindes; Beistandschaft; Bezug; Akten |
ZH | PQ240002 | Persönlicher Verkehr etc. | Entscheid; Vorinstanz; Recht; Ziffer; Beschluss; Verfahren; Dielsdorf; Bezirk; Massnahme; Entscheids; Dispositiv-Ziffer; Rechtspflege; Bezirksrat; Antrag; Rechtsverbeiständung; Stellungnahme; Parteien; Obergericht; Kindes; Erwachsenenschutzbehörde; Anträge; Eingabe; Gefährdungsmeldung; Besuchsrecht; Bewilligung; Beschwerdeführers; Massnahmen; Gesuch; Gehör; Verfahrens |
Dieser Artikel erzielt 839 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VWBES.2023.229 | - | Unterhalt; Entscheid; Unterhaltsverträge; Vater; Verwaltungsgericht; Einkommen; Mutter; Unterhaltsvertrag; Entscheide; Beschwerde; Gericht; Olten-Gösgen; Eltern; Überprüfung; Akten; Genehmigung; Verfahren; Verhältnis; Urteil; Folgenden:; Solothurn; Erwägungen; Schweizerischen; Verfahrens; Verhältnisse; Zivilgesetzbuch; önne |
SO | VWBES.2022.396 | - | Entscheid; Recht; Thal-Gäu; Kindes; Unterbringung; Kindsmutter; Kindsvater; Eltern; Thal-Gäu/Dorneck-Thierstein; Betreuung; Aufenthalt; Aufenthalts; Kindseltern; Verwaltungsgericht; Aufenthaltsbestimmungsrecht; Massnahme; Besuch; Urteil; Beiständin; Pflegefamilie; Besuchsrecht; Beschwerde; Gehör; Anhörung; Familie; Entzug; Massnahmen; Schweizerische |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
142 III 1 (5A_202/2015) | Art. 85 Abs. 1 IPRG; Art. 5 des Haager Kindesschutzübereinkommens vom 19. Oktober 1996 (HKsÜ); Wegzug des Kindes in einen Nichtvertragsstaat. Das Haager Kindesschutzübereinkommen findet auch in Bezug auf Nichtvertragsstaaten Anwendung. Bei Wegzug des Kindes während eines hängigen Verfahrens in einen Nichtvertragsstaat bleibt aber die in der Schweiz begründete Zuständigkeit für Kindesschutzmassnahmen bestehen (E. 2.1). Regeste b Art. 298 Abs. 1 und Art. 298b Abs. 2 ZGB; Zuteilung der alleinigen elterlichen Sorge. Die Behauptung eines zukünftigen Konfliktes, die aktuelle Auseinandersetzung in einem gerichtlichen Verfahren oder im konkreten Zusammenhang mit einem Wegzug des Kindes rechtfertigen in der Regel nicht die Alleinzuteilung des elterlichen Sorgerechts (E. 3.3-3.6). | Kindes; Sorge; Eltern; Mutter; Sorgerecht; Urteil; Elternteil; Katar; Konflikt; HKsÜ; Vater; Wegzug; Zuständigkeit; Verfahren; Sorgerechts; Recht; Alleinzuteilung; Aufenthalt; Verfahrens; Zuteilung; Regel; Elternteile; Vertragsstaat; Konfliktes; Zusammenhang; Tochter; Entscheid |
140 III 529 (5A_579/2014) | Art. 445 i.V.m. Art. 314 Abs. 1 ZGB; vorsorgliche Massnahmen im Kindesschutzverfahren. Das Verfahren auf Erlass vorsorglicher Massnahmen ist durch einen förmlichen Entscheid der Kindesschutzbehörde abzuschliessen. Für den Fall, dass die Kindesschutzbehörde vorweg eine vorsorgliche Massnahme sofort und ohne Anhörung der Verfahrensbeteiligten trifft, schreibt das Gesetz zwingend vor, dass die Kindesschutzbehörde den Verfahrensbeteiligten gleichzeitig Gelegenheit zur Stellungnahme gibt und anschliessend neu entscheidet (E. 2). | Massnahme; Verfahren; Massnahmen; Entscheid; Verfahrens; Kindes; Anhörung; Verfahrensbeteiligten; Person; Stellung; Erwachsenenschutz; Erlass; Stellungnahme; Dringlichkeit; Gelegenheit; Wohnverhältnisse; Kantonsgericht; Personen; Gründen; Erwachsenenschutzbehörde; Kindesschutzbehörde; Antrag; Bundesgericht; Beschwerdeverfahren; Anordnung; Urteil; Kindesschutzverfahren; örmlichen |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
E-3296/2012 | Nichteintreten auf Asylgesuch (Safe Country) und Wegweisung | ühre; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Kinder; Recht; Wegweisung; Schweiz; Heimat; Anhörung; Verfahren; Kindes; Eltern; Mazedonien; Vorinstanz; Wegweisungsvollzug; Bundesverwaltungsgericht; Entscheid; Verfahrens; Verfügung; Vollzug; Rechtsvertreterin; Situation; Ausländer |
BVGE 2012/31 | Nichteintreten auf Asylgesuch (Safe Country) und Wegweisung | Kinder; Beschwerdeführenden; Kindes; Recht; Wegweisung; Anhörung; Heimat; Schweiz; Verfahren; Eltern; Wegweisungsvollzug; Mazedonien; Bundesgericht; Interesse; Entscheid; Vollzug; Situation; Vorinstanz; Ausländer; Töchter; Aufenthalt; Verfahrens |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Peter Breitschmid, Geiser | Basler Kommentar Zivilgesetzbuch I | 2022 |
Peter Breitschmid, Geiser | Basler Kommentar Zivilgesetzbuch I | 2022 |