CCP Art. 305 - Information de la victime et annonce des cas (2)

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 305 CCP de 2024

Art. 305 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 305 (1) Information de la victime et annonce des cas (2)

1 Lors de la première audition, la police ou le ministère public informent de manière détaillée la victime sur ses droits et devoirs dans le cadre de la procédure pénale.

2 La police ou le ministère public fournissent par la même occasion la victime des informations sur:

  • a. les adresses et les tâches des centres de consultation;
  • b. la possibilité de solliciter diverses prestations relevant de l’aide aux victimes;
  • c. le délai pour introduire une demande d’indemnisation et de réparation morale;
  • d. (3) le droit prévu l’art. 92a CP de demander être informée sur les décisions et les faits se rapportant l’exécution d’une peine ou d’une mesure par la personne condamnée.
  • 3 La police ou le ministère public communiquent les nom et adresse de la victime un centre de consultation pour autant que celle-ci y consente.

    4 Les al. 1 3 s’appliquent par analogie aux proches de la victime.

    5 L’observation du présent article doit être consignée au procès-verbal.

    (1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 7 de la LF du 19 mars 2010 sur l’organisation des autorités pénales, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 3267; FF 2008 7371).
    (2) Nouvelle teneur selon le ch. I 3 de la LF du 26 sept. 2014 sur le droit de la victime être informée, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1623; FF 2014 863 885).
    (3) Introduite par le ch. I 3 de la LF du 26 sept. 2014 sur le droit de la victime être informée, en vigueur depuis le 1er janv. 2016 (RO 2015 1623; FF 2014 863 885).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 305 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE220124EinstellungBeschwerdegegner; Anzeige; Polizei; Staatsanwaltschaft; Wädenswil; Polizeiposten; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Recht; Fragen; Aussage; Anzeigen; Anzeige; Aussagen; Kantons; Bundesgericht; Verfahren; Verfolgung; Einstellung; Feststellung; Verfügung; Beschwerdegegners; Verfahren; Bundesgerichts; Anklage; Urteil; Gericht; Antrag; Entgegennahme
    ZHSB140394Versuchte Anstiftung zu mehrfachem Mord und Widerruf Beschuldigte; Beschuldigten; Privatkläger; Vorinstanz; Anstiftung; Aussagen; Recht; Verteidigung; Staat; Privatklägerin; Urteil; Waffe; Staatsanwaltschaft; Berufung; Tötung; Genugtuung; Sinne; Bundesgericht; Forderung; Familie; Rahmen; Lebens; Gericht; Freiheitsstrafe; Kantons; Versuch; Behandlung; Anklage
    Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSDGS.2023.19-Ausstand; Einvernahme; Akten; Gesuch; Verfahren; Staatsanwalt; Gericht; Gesuchsteller; Verteidigung; Opfer; Verfahrens; Verfahren; Staatsanwalts; Recht; Staatsanwaltschaft; Person; Ausstandsgesuch; Detektiv; Dolmetscher; Über; Personen; Stellung; Untersuchung; Menschenhandel; Stellungnahme; Beweis
    BSSB.2014.113 (AG.2015.535)gewerbsmässiger Betrug (BGer 6B_932/2015 vom 18.11.2015)Berufung; Berufungskläger; Urteil; Gericht; Berufungsklägerin; Recht; Fahrzeug; Sozialbeiträge; Pensionskassenrente; Akten; Rente; Verfahren; Polizei; Zustand; Verkehrs; Betrug; Berufungsklägers; Verletzung; Anklage; Verbindung; Verkehrsregeln; Begünstigung; Geldstrafe; Vorinstanz; Täuschung

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Gomm, ZehntnerBasler Kommentar StPO2020