Art. 3 APA from 2022

Art. 3 2. Non-applicability
(2) Amended by No 1 of the Annex to the FA of 22 June 1990, in force since 1 Jan. 1991 (AS 1990 1882; BBl 1989 II 1194).
(3) SR 510.10
(4) Amended by Annex No 1 of the Armed Forces Act of 3 Feb. 1995, in force since 1 Jan. 1996 (AS 1995 4093; BBl 1993 IV 1).
(5) Third lemma repealed by Annex No 1 of the FA of 4 Oct. 2002, with effect from 1 Jan. 2004 (AS 2003 3957; BBl 2002 858).
(6) Inserted by Annex No 2 of the FA of 6 Oct. 2000 on the General Provisions of Social Security Law, in force since 1 Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185 910, 1994 V 921, 1999 4523).
(7) SR 830.1
(8) Amended by Annex No 1 of the Customs Act of 18 March 2005, in force since 1 May 2007 (AS 2007 1411; BBl 2004 567).
(9) Inserted by Art. 26 of the FD of 7 Oct. 1983 on the Independent Complaints Authority for Radio and Television (AS 1984 153; BBl 1981 III 105). Repealed by Annex No II 1 of the FA of 24 March 2006 on Radio and Television, with effect from 1 April 2007 (AS 2007 737; BBl 2003 1569).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 3 Federal Act on Administrative Procedure (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Jug/2024/411 | Appel; ’appel; ’il; ’appelant; Suisse; Serbie; Office; Expulsion; ’office; ’EVAM; énal; édure; érence; édé; éfense; égal; étranger; énale; édéral; Auteur; éférence; éfenseur; ’aide; L’appel; éférences | |
VD | Entscheid/2024/632 | énale; édure; ’avocat; édé; était; ésentation; Ministère; ’il; édéral; ’est; ’entretien; éposé; évenu; ésente; écision; Lausanne; ésenter; éservée; éfense; Conseil; ésident; ’arrondissement |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
143 II 646 (2C_745/2015) | Art. 3 lit e VwVG; Art. 12, 18, 25, 28 Abs. 1 lit. a und 59 Abs. 4 ZG; Art. 168 ZV; Art. 6 Abs. 2 lit. a ZV-EZV. Codierungsfehler der zollpflichtigen Person im elektronisch abgewickelten Verfahren der aktiven Veredelung. Wenn die zollpflichtige Person bei Ausfuhr der aktiv veredelten Waren zwar sämtliche Vorschriften befolgt, so namentlich die Ausfuhrfrist einhält, aber bei Vornahme der elektronischen Ausfuhrzollanmeldung im IT-System "NCTS" einen unzutreffenden Zollcode setzt, bewirkt dies den nicht ordnungsgemässen Abschluss des Verfahrens der aktiven Veredelung. Dadurch werden die bislang aufgeschobenen Einfuhrzollabgaben fällig. Der formelle Mangel, der in der unzutreffenden Codierung liegt, kann aber geheilt werden, indem die zollpflichtige Person den Nachweis erbringt, dass die veredelten Waren ausgeführt worden sind. Hierzu hat die zollpflichtige Person innerhalb von 60 Tagen nach Ablauf der Ausfuhrfrist bei der Eidgenössischen Zollverwaltung ein begründetes Gesuch einzureichen. Die Zollverwaltung hat dieses mit freier Beweiswürdigung zu prüfen und darüber zu entscheiden (E. 2 und 3). | Ausfuhr; Verfahren; Veredelung; Veranlagung; Einfuhr; Frist; Gesuch; Person; Zollpflichtige; Verfahrens; Bewilligung; Zollanmeldung; Berichtigung; Ausfuhrfrist; Veranlagungsverfügung; Phase; Nichterhebung; Verfügung; Sachverhalt; Entscheid; Einfuhrzollabgabe; Nichterhebungsverfahren; Abschluss; Annahme; MWSTG; Abrechnung; Lohnveredelung; Ausfuhren; Recht |
143 IV 40 (6B_654/2016) | Art. 384 lit. a und Art. 396 Abs. 1 StPO; Fristbeginn der Beschwerde gegen ein Urteil. Die Frist für die Beschwerde gegen ein Urteil beginnt mit der Eröffnung des schriftlich begründeten Entscheids (E. 3.2-3.4). Regeste b Art. 82 Abs. 2 lit. a und Abs. 3 StPO, Art. 105 Abs. 1 lit. f und Abs. 2 StPO; Gesuch um nachträgliche Urteilsbegründung. Der amtliche Verteidiger und der unentgeltliche Rechtsbeistand der Privatklägerschaft können in eigenem Namen innert zehn Tagen nach Zustellung des Dispositivs eine Urteilsbegründung betreffend die Kosten für die amtliche Verteidigung respektive unentgeltliche Verbeiständung verlangen (E. 3.6). | Urteil; Entscheid; Berufung; Urteils; Rechtsmittel; Frist; Eröffnung; Entscheids; Dispositiv; Verfahren; Zustellung; Entschädigung; Rechtsbeistand; Begründung; Verfahren; Rechtsanwalt; Verfahrens; Prozessordnung; Rechtsmittelfrist; Verteidiger; Dispositivs; Parteien; Schweizerische; Privatklägerschaft; Verteidigung |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2023.22 | Recht; Rechtshilfe; Behörde; Bundes; Staat; Verfahren; Rechtshilfeersuchen; Entscheid; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Unterlagen; Verfahrensakten; Konto; Sachverhalt; Schlussverfügung; Behörden; Kanton; Herausgabe; Bankunterlagen; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Konten; Akten; Bundesgericht; Kantons; Frist | |
CA.2022.20 | Recht; Bundes; Verfahren; Unterlagen; Rechtshilfe; Behörde; Verfahrens; Zustimmung; Bundesanwaltschaft; Verfahrensakten; Rubrik; Konto; Beschwer; Ausführung; Verfahren; Über; Geschäft; Bankunterlagen; Akten; Hausdurchsuchung; Apos;; Steinegger; Rechtshilfeersuchen; Schlussverfügung; Entscheid; Herausgabe; Holding; önne |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Müller, Schindler, Auer | Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren [VwVG], Zürich | 2008 |
- | Kommentar zum VwVG | 2008 |