LAMaI Art. 3 - Persone tenute ad assicurarsi

Einleitung zur Rechtsnorm LAMaI:



Art. 3 LAMaI dal 2025

Art. 3 Legge federale sull’assicurazione malattie (LAMaI) drucken

Art. 3 Disposizioni generali Persone tenute ad assicurarsi

1 Ogni persona domiciliata in Svizzera deve assicurarsi o farsi assicurare dal proprio rappresentante legale per le cure medico-sanitarie entro tre mesi dall’acquisizione del domicilio o dalla nascita in Svizzera.

2 Il Consiglio federale può prevedere eccezioni all’obbligo d’assicurazione, segnatamente per le persone beneficiarie di privilegi, immunità e facilitazioni di cui all’articolo 2 capoverso 2 della legge del 22 giugno 2007 (1) sullo Stato ospite. (2)

3 Può estendere l’obbligo d’assicurazione a persone non aventi il domicilio in Svizzera, in particolare a quelle che:

  • a. (3) esercitano un’attività in Svizzera o vi hanno la propria dimora abituale (art. 13 cpv. 2 LPGA (4) ).
  • b. lavorano all’estero per conto di un datore di lavoro con sede in Svizzera.
  • 4 L’obbligo d’assicurazione è sospeso per le persone soggette per più di 60 giorni consecutivi alla legge federale del 19 giugno 1992 (5) sull’assicurazione militare (LAM). Il Consiglio federale disciplina la procedura. (6)

    (1) RS 192.12
    (2) Nuovo testo giusta l’all. n. II 11 della LF del 22 giu. 2007 sullo Stato ospite, in vigore dal 1° gen. 2008 (RU 2007 6637; FF 2006 7359).
    (3) Nuovo testo giusta l’all. n. 11 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178, 766, 1994 V 897; 1999 3896).
    (4) RS 830.1
    (5) RS 833.1
    (6) Introdotto dal n. I della LF del 24 mar. 2000, in vigore dal 1° gen. 2001 (RU 2000 2305; FF 1999 687).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 3 Legge federale sull’assicurazione malattie (KVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLE160066EheschutzGesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Kinder; Unterhalt; Berufung; Unterhalts; Parteien; Vorinstanz; Recht; Gesuchsgegners; Über; Steuer; Einkommen; Überschus; Überschuss; Unterhaltsbeiträge; Entscheid; Steuern; Berufungsverfahren; Urteil; Arbeitgeber; Kranken; Gericht; Verfahren
    ZHLZ120006Unterhalt Beklagten; Recht; Unterhalt; Unterhalts; Beruf; Berufung; Vorderrichterin; Unterhaltsbeiträge; Schweiz; Verfahren; Einkommen; Berufungsverfahren; Parteien; Kinder; Mutter; Versicherung; Höhe; Kranken; Gerichtsgebühr; Alter; Prozessführung; Entscheid; Vater; Schweizer; Kreisschreiben; Partner; Altersvorsorge; Urteil
    Dieser Artikel erzielt 25 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOVSBES.2022.74-Schweiz; Versicherung; Befreiung; Kranken; AD-Nr; Krankenversicherung; Aufenthalt; Versicherungspflicht; Krankenversicherungspflicht; Gesuch; Einsprache; Departement; Person; Solothurn; Einspracheentscheid; Aufenthaltsbewilligung; Versicherungsschutz; Versicherungsgericht; Wohnsitz; Akten; Kantons; Verfügung; Personen; Sinne; Recht; Studium
    SOVSBES.2021.205-Schweiz; Krankenversicherung; AD-Nr; Entscheid; Versicherungspflicht; Staat; Person; Krankenversicherungspflicht; Frankreich; Gesuch; Einsprache; Kanton; Optionsrecht; Grenzgänger; Versicherungsgericht; Befreiung; Solothurn; Einspracheentscheid; Personen; Rechtsmittel; Bundesgericht; Urteil; Departement; Kantons; Akten; Parteien; Brief; Rechtsmittelfrist
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    148 V 70 (9C_764/2020)
    Regeste
    Art. 49 Abs. 1, Art. 49a, Art. 41 Abs. 1 bis KVG ; Abs. 1 und 4 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des KVG vom 21. Dezember 2007 (Spitalfinanzierung); Finanzierung stationärer Spitalbehandlung bei Übergangsfällen mit Eintritt 2011 und Austritt 2012; Kantonsanteil. Die Anwendung der allgemeinen intertemporalrechtlichen Grundsätze ergibt, dass vor dem 1. Januar 2012 in einem Zürcher Privatspital erbrachte Leistungen keinen Anspruch auf einen Kantonsbeitrag begründen. Ein solcher besteht hingegen, soweit Leistungen nach diesem Zeitpunkt erbracht wurden (E. 5.2 und 5.3).
    Kanton; Spital; Kantons; Behandlung; Übergangsfälle; Recht; Spitalliste; Vertrag; Anspruch; Finanzierung; Krankenversicherung; Spitalfinanzierung; Kantonsanteil; Swiss; Patient; Spitäler; SwissDRG; Leistungsauftrag; Parteien; Regel; Leistungen; Kantonsbeiträge; Grund; Staatsbeitragsvereinbarung; Klinik; Vergütung; Tarif; Urteil
    147 V 450 (9C_625/2020)
    Regeste
    Art. 25a Abs. 5, Art. 32 Abs. 1 KVG ; Restfinanzierung von Pflegekosten; Wirtschaftlichkeit. Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG verschafft einem Leistungserbringer keinen unbeschränkten Anspruch auf Entschädigung seiner Vollkosten. Er schreibt den Kantonen nur die Deckung der Kosten einer wirtschaftlichen Leistungserbringung im Sinne einer Restfinanzierung vor. In deren Ausgestaltung (inkl. der konkreten Modalitäten der Wirtschaftlichkeitsprüfung) sind sie grundsätzlich frei (E. 4).
    Pflege; Wirtschaftlichkeit; Pflegeminute; Leistung; Luzern; Betreuung; Pflegeminuten; Kanton; Vorinstanz; Stadt; Tarif; Betreuungs; Schlüssel; Vollkosten; Pflegeheim; KLV-Schlüssel; Restfinanzierung; Wirtschaftlichkeitsprüfung; Person; Pflegeminutentarif; Bundes; Pflegeleistungen; Recht; Personal; Auslastung; Einsatz

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    EugsterBasler Kommentar KVG2020
    EugsterBasler Kommentar KVG2020