CPC Art. 299 - Ordinaziun d’ina represchentanza da l’uffant

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 299 Cudesch da procedura civila svizzer (CPC) drucken

Art. 299 Ordinaziun d’ina represchentanza da l’uffant

1 La dretgira ordinescha sche necessari la represchentanza da l’uffant e designescha sco procuratur ina persuna che ha experientscha en dumondas dal provediment e dal dretg.

2 Ella examinescha, sch’ella duai ordinar la represchentanza, en spezial sche:

  • a. (1) ils geniturs fan differentas propostas areguard:
  • 1. l’attribuziun da la tgira genituriala,
  • 2. l’attribuziun da la surveglianza,
  • 3. dumondas impurtantas da la relaziun persunala cun l’uffant,
  • 4. la repartiziun da l’assistenza,
  • 5. la contribuziun da mantegniment;
  • b. (2) l’autoritad da protecziun d’uffants u in genitur dumonda ina represchentanza;
  • c. ella fa valair sa basond sin l’audiziun dals geniturs u da l’uffant ubain per auters motivs: (1)
  • 1. (1) dubis considerabels, sche las dumondas cuminaivlas dals geniturs areguard las dumondas tenor la litera a èn adequatas, u
  • 2. ponderaziuns da decretar mesiras per la protecziun da l’uffant.
  • 3 Sche l’uffant ch’è abel da giuditgar fa la dumonda d’ina represchentanza, sto quella vegnir ordinada. L’uffant po contestar cun recurs, sche la represchentanza na vegn betg ordinada.

    (1) (3)
    (2) Versiun tenor l’agiunta 2 cifra 3 da la LF dals 19 da dec. 2008, en vigur dapi il 1. da schan. 2013 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221; AS 2011 725; BBl 2006 7001)..
    (3) (4)
    (4) Versiun tenor la cifra 2 da l’agiunta da la LF dals 20 da mars 2015 (mantegniment dals uffants), en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2015 4299; BBl 2014 529).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 299 Cudesch da procedura civila svizzer (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRA230006Arbeitsrechtliche Forderung (unentgeltliche Rechtspflege, Sicherheit für die Parteientschädigung)Gericht; Rechtsanwalt; Verfügung; Verfahren; Klägers; Vertreter; Parteien; Vorinstanz; Gesuch; Frist; Beklagten; Sinne; Zustellung; Beschwerdeverfahren; Kanton; Beschwerdegegner; Rechtspflege; Parteientschädigung; Gewährung; Eingabe; Vertretung; Prozessvoraussetzungen; Bundesgericht; Sicherheit; Streitwert; Rechtsmittel; Beschwerdeschrift
    ZHLZ230034Unterhalt und weitere Kinderbelange (vorsorgliche Massnahmen)Kinder; Recht; Vorinstanz; Berufung; Zustimmung; Aufenthalt; Eltern; Entscheid; Beklagten; Aufenthalts; Kindes; Schweiz; Kläger; Verfahren; Gestaltung; Klägers; Gehör; HKsÜ; Elternteil; Gericht; Zuständigkeit; Rechtsanwältin; Verfügung; Bezirksgericht; Uster; Akten; Interesse
    Dieser Artikel erzielt 231 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBER.2023.18-Kinder; Ehemann; Ehefrau; Obhut; Apos; Mutter; Berufung; Kindes; Vater; Eltern; Kindern; Liegenschaft; Ehegatte; Ehegatten; Verfahren; Kindesvertreter; Urteil; Betreuung; Gericht; Ziffer; Kontakt; Parteien; Unterhalt; Beiständin; Entscheid; Elternteil; Eheschutz; Antrag
    SOVWBES.2021.301-Abklärung; Massnahme; Unterricht; Schule; Akten; Verwaltung; Regel; Lektion; Volksschulamt; Christophorus-Schule; Beschwerde; Verfügung; Lektionen; Sonderschule; Regelschule; Verwaltungsgericht; Basel; Recht; Klasse; Massnahmen; Abklärungs; Klassenlehrperson; Über; Bericht; Anspruch; Gehör; Stellung; Verfahren; Eltern
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 III 451 (5A_123/2020)
    Regeste
    Art. 93 Abs. 1 lit. a BGG ; Art. 299 Abs. 3 ZPO ; Ernennung eines Vertretungsbeistands in einer familienrechtlichen Angelegenheit. Qualifikation eines kantonalen Entscheids, der eine das Gesuch eines Kindes um Ernennung eines Vertretungsbeistands abweisende Instruktionsverfügung bestätigt (E. 1.2).
    Tribunal; écis; édure; écision; Enfant; ésentation; Présidente; Arrêt; était; Appel; Arrondissement; ésentant; Ordonnance; ésignation; été; ésigner; édéral; éjudice; éparable; Cette; écité; érant; Ailleurs; éré; être; écembre; Espèce; Vertretung; Zivilprozess; Kommentar
    143 III 183 (5A_327/2016)Art. 449a i.V.m. Art. 404 Abs. 3 ZGB; Anordnung einer Vertretung; Anspruch der Beistandsperson auf Entschädigung und Spesenersatz. Die Kosten der Vertretung im Erwachsenenschutzverfahren sind nach den für die Beistandschaft geltenden Bestimmungen zu regeln. In erster Linie ist die betroffene Person kostenpflichtig. Sie kann die Kosten nach Massgabe des kantonalen Rechts als Parteikosten geltend machen (E. 4). Vertretung; Erwachsenenschutz; Person; Beistand; Urteil; Schweizerische; Obergericht; Bundesgericht; Verfahren; Kommentar; Botschaft; Recht; Entschädigung; Kindes; Zivilgesetzbuch; Beistandschaft; Schweizerischen; Regel; Zivilprozessordnung; Erwachsenenschutzverfahren; Entscheid; Gerichtskosten; Vertreter; Regelung; Spesen; Freiheitsentziehung; Anspruch; Bestimmungen

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Spühler, SchweizerBasler Schweizerische Zivilprozessordnung2017
    Spühler, SchweizerBasler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung2017