Art. 283 LP de 2025

Art. 283 Prise d’inventaire pour sauvegarde des droits de rétention
1 Le bailleur de locaux commerciaux peut requérir l’office, même sans poursuite préalable, de le protéger provisoirement dans son droit de rétention (art. 268 et s. et 299c CO (1) ). (2)
2 Il peut aussi, s’il y a péril en la demeure, requérir l’assistance de la force publique ou des autorités communales.
3 L’office dresse inventaire des objets soumis au droit de rétention et assigne au bailleur un délai pour requérir la poursuite en réalisation des gages.
(1) RS 220(2) Nouvelle teneur selon le ch. II art. 3 de la LF du 15 déc. 1989 modifiant le CO (Bail à loyer et bail à ferme), en vigueur depuis le 1er juil. 1990 (RO 1990 802 disp. fin. des tit. VIII et VIIIbis; FF 1985 I 1369).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 283 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Plainte/2022/22 | ’inventaire; étention; ’office; équisition; étaire; éance; ’il; ésident; écision; Lausanne; éposé; ’espèce; édéral; était; édure; électronique; ’est; érieur; érieure; Président; ’avis; ’appartement; ’arrondissement | |
VD | Plainte/2020/32 | - | Inventaire; étention; édéral; éposé; ésident; Office; équisition; Lachat; établi; Intimée; équisitions; Objet; épôt; Office; Entre; Usage; Lachat/Grobet; Thorens/Rubli/; Statsny; écembre; émentaire; ésidente; évrier |
Dieser Artikel erzielt 23 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SCBES.2022.77 | - | ätzt; Apos; Retention; Betreibung; Betreibungs; Betreibungsamt; Schätzung; Retentionsverzeichnis; Mindestwert; Sachverständige; Aufsichtsbehörde; Tiefkühler; Schätzungswerte; Stück; Schuldbetreibung; Konkurs; Forderung; Retentionsverzeichnisse; Sachverständigen; Stühle; Spülmaschine; SchKG; Betreibungsamtes; Schuldner; ührt |
AG | AGVE 2000 7 | 7 Art. 82 und 283 SchKG. Art. 85 VZG.Der Mietvertrag muss auch als Rechtsöffnungstitel für das Retentionsrecht anerkannt werden, da die Pfandanerkennung des Retentionsrechtsals im schriftlichen Mietvertrag konkludent enthalten anzusehen ist. | Mietvertrag; Retentionsrecht; Rechtsöffnung; Retentionsrechts; Rechtsvorschlag; Obergericht; SchKG; Rechtsöffnungstitel; Retentions-; Pfandanerkennung; Kommentar; Schnyder/Wiede; Entscheid; Obergerichts; Zivilkammer; Sachen; Forderung; Pfandrecht; Vorinstanz; Miet-; Schutz; Aberkennungsklage; Bestreitung; Auffassung; Ergeb-; Vermieter; Klage |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
129 III 395 | Retentionsverzeichnis (Art. 283 SchKG; Art. 268 OR). Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses gegenüber einem Schuldner, dem die provisorische Nachlassstundung bewilligt worden ist (E. 2.2). Für die Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses zur Sicherung von künftigem (laufendem) Mietzins ist die Gefährdung des Retentionsrechts auch dann darzutun, wenn der genannte Zins unmittelbar an verfallenen Zins anschliesst, für den das gleiche Gesuch gestellt worden ist (E. 3.4). | Betreibung; Retentionsverzeichnis; Betreibungs; Mietzins; SchKG; Retentionsrecht; Betreibungsamt; Pensionskasse; Retentionsverzeichnisses; Gefährdung; Begehren; Beschwerdeführerinnen; Konkurs; Schuldbetreibung; Aufsicht; Lassstundung; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibungs; Sicherung; Wegschaffung; Quartal; Urteil; Retentionsrechts; Retentionsurkunde; Zinses |
127 III 111 | Sicherungsmassnahmen im Retentionsverfahren (Art. 98 und 283 SchKG). Sicherungsmassnahmen dürfen (in analoger Anwendung von Art. 98 SchKG) im Falle der Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses (Art. 283 SchKG) erst getroffen werden, wenn der in der Prosequierungsbetreibung allenfalls erhobene Rechtsvorschlag beseitigt ist (E. 3). Die Kosten für das vom Betreibungsamt bereits in einem früheren Zeitpunkt angeordnete Auswechseln von Türschlössern dürfen nicht dem Retentionsschuldner belastet werden (E. 4). | Retention; Betreibung; SchKG; Betreibungsamt; Pfändung; Schuldbetreibung; Schuldbetreibungs; Konkurs; Recht; Arrest; Retentionsverfahren; Retentionsschuldner; Retentionsverzeichnis; Sicherung; Verwahrung; Retentionsverzeichnisses; Rechtsvorschlag; Aufsichtsbehörde; Retentionsschuldnerin; Prosequierung; Urteil; Prosequierungsbetreibung; Auswechseln; Kostenrechnung; Vorkehr; Kantons; Bestimmungen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Anton K. Schnyder, Staehelin, Andreas | Basler Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs II | 2010 |
Schnyder, Staehelin | Kommentar zum SchKG II | 2010 |