CPS Art. 282 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 282 CPS dal 2024

Art. 282 Codice penale svizzero (CPS) drucken

Art. 282 Frode elettorale

1. Chiunque contraff , altera, fa sparire o distrugge un catalogo elettorale,chiunque, senza diritto, partecipa ad una elezione o ad una votazione ovvero firma una domanda di referendum o d’iniziativa,chiunque altera il risultato di una elezione, di una votazione, di una raccolta di firme per l’esercizio del referendum o dell’iniziativa, in modo particolare aggiungendo, cambiando, omettendo o cancellando schede elettorali o firme mediante inesatta numerazione od inveritiera registrazione del risultato nel processo verbale,è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.2. Se il colpevole ha agito in qualit ufficiale, la pena è una pena de-tentiva da un mese a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere. (1)

(1) Nuovo testo giusta il n. I 1 della LF del 17 dic. 2021 sull’armonizzazione delle pene, in vigore dal 1° lug. 2023 (RU 2023 259; FF 2018 2345).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 282 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEBK 2018 503Beweisanträge, Verwertbarkeit von BeweismittelnBeweis; Recht; Observation; Verfahren; Bundesgericht; Staatsanwaltschaft; Urteil; Abklärung; Person; Gericht; Bundesgerichts; Beweise; Interesse; Kantons; Beschwerdekammer; Verfügung; Rechtsnachteil; Verfahren; Schweiz; Anzeige; Beweisanträge; Verwertbarkeit; Sachen; Rente; Prozessordnung; ürde

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
138 IV 70 (6B_605/2011)Art. 282 Ziff. 1 Abs. 2 StGB; Wahlfälschung. Wer nur Wahl- oder Stimmzettel für Dritte ausfüllt, aber nichts unternimmt, um sie an die Behörde weiterzuleiten, nimmt nicht unbefugt an einer Wahl oder Abstimmung im Sinne von Art. 282 Ziff. 1 Abs. 2 StGB teil. Damit die richtige Feststellung des Volkswillens gefährdet wäre, müsste er die Wahl- oder Stimmzettel an die Behörde senden oder in die Urne werfen (E. 1.4). élection; être; électoral; Intimé; Infraction; électeur; électorale; Auteur; -même; énal; WEHRLE; Initiative; Berne; été; Autorité; Grand; Conseil; électeurs; ésultat; éré; écision; éférendum; DONATSCH/WOHLERS; CORBOZ; énale; ément; ération; édéral; ématique; égislateur
128 IV 223Art. 105bis Abs. 2 BStP; Beschwerde gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung der Bundesanwaltschaft. Der Strafantragsteller ist, jedenfalls wenn er nicht Geschädigter ist, gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung der Bundesanwaltschaft nicht zur Beschwerde gemäss Art. 105bis Abs. 2 BStP legitimiert (E. 2).
Bundes; Bundesanwalt; Bundesanwalts; Bundesanwaltschaft; Anzeige; Verfügung; Anklagekammer; Nichtanhandnahmeverfügung; Opfer; Sinne; Anzeiger; Geschädigte; Urteil; Schweizerische; Geschädigter; Erwägungen; Anzeige; Wahlbestechung; Stimmenfang; Bundesgerichts; Recht; Untersuchung; Verfahrens; Beschwerde; Urteilskopf; Auszug; Regeste; Antragsteller