OR Art. 272 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 272 OR de 2025

Art. 272 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 272 Prolongation du bail I. Droit du locataire

1 Le locataire peut demander la prolongation d’un bail de durée déterminée ou indéterminée lorsque la fin du contrat aurait pour lui ou sa famille des conséquences pénibles sans que les intérêts du bailleur le justifient.

2 Dans la pesée des intérêts, l’autorité compétente se fondera notamment sur:

  • a. les circonstances de la conclusion du bail et le contenu du contrat;
  • b. la durée du bail;
  • c. la situation personnelle, familiale et financière des parties ainsi que leur comportement;
  • d. le besoin que le bailleur ou ses proches parents ou alliés peuvent avoir d’utiliser eux-mêmes les locaux ainsi que l’urgence de ce besoin;
  • e. la situation sur le marché local du logement et des locaux commerciaux.
  • 3 Lorsque le locataire demande une deuxième prolongation, l’autorité compétente examine en outre si le locataire a entrepris toutes les démarches qui pouvaient raisonnablement être exigées de lui afin de remédier aux conséquences pénibles du congé.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 272 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHNG220012Kündigungsschutz / AnfechtungBerufung; Berufungsklägerin; Kündigung; Vorinstanz; Wohnung; Berufungsbeklagte; Recht; Sanierung; Mietverhältnis; Berufungsbeklagten; Zeitpunkt; Erstreckung; Entscheid; Projekt; Mietverhältnisse; Wohnungen; Pläne; Härte; Suchbemühungen; Quartier; Auflage; Miete; Stadt; Sanierungswille; Bauprojekt; Erwägung
    ZHPF220018AusweisungGesuch; Gesuchsgegner; Recht; Urteil; Vorinstanz; Berufung; Rechtsmittel; Entscheid; Liegenschaft; Gesuchsgegners; Verfahren; Mietverhältnis; Ausweisung; Betreibung; Mietverträge; -strasse; Bezirksgericht; Streit; Betreibungsamt; Streitwert; Gericht; Eigentümer; Akten; Steigerung; Anspruch; Kantons
    Dieser Artikel erzielt 58 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVO140098Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Schlichtungsverfahren; Rechtspflege; Rechtsbeistand; Gesuch; Person; Obergericht; Verfahren; Miete; Verhältnisse; Kanton; Uster; Bestellung; Pacht; Mietverhältnis; Lebens; Rechtsvertreter; Schlichtungsbehörde; Pachtsachen; Bezirkes; Klage; Erstreckung; Mietverhältnisses; Obergerichts; Beurteilung; Gericht; Gesuchs; Anspruch; Kinder
    ZHVO140078Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Schlichtungsverfahren; Rechtspflege; Hauptsache; Gesuch; Person; Rechtsbeistand; Verfahren; Obergericht; Winterthur; Kanton; Einkommen; Saldo; Kündigung; Rechtsanwalt; Rechtsvertreter; Obergerichts; Bestellung; Schlichtungsbehörde; Klage; Beurteilung; Gesuchs; Gericht; Zeitpunkt; Zufallsf; Sinne; Konto; Vermögenswert
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    142 III 278 (4A_270/2015)Art. 243 Abs. 2 lit. c ZPO; Art. 272-272d OR; vereinfachtes Verfahren; Erstreckung des Mietverhältnisses. Geltungsbereich des vereinfachten Verfahrens im Zusammenhang mit der Erstreckung des Mietverhältnisses (E. 3 und 4). Kündigung; Mietverhältnis; Erstreckung; Verfahren; Mietverhältnisse; Mietverhältnisses; Miete; Urteil; Mieterin; Kündigungsschutz; Recht; Bundesgericht; Nichtigkeit; Option; Klage; Feststellung; Verfahrens; Schlichtungsbehörde; Mietgericht; Obergericht; Pacht; Parteien; Unwirksamkeit; Vorfrage; Anfechtung; Vertrag; Beurteilung; Gültigkeit
    139 III 457 (4A_346/2013)Art. 6 und 243 ZPO; Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Handels- und Mietgericht. Begriff der "geschäftlichen Tätigkeit" nach Art. 6 Abs. 2 lit. a ZPO (E. 3). Das Handelsgericht ist für Streitigkeiten, die gemäss Art. 243 Abs. 2 lit. c ZPO nach dem vereinfachten Verfahren zu beurteilen sind, nicht zuständig; die Regelung der Verfahrensart geht jener über die sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts vor (E. 4). Begriff des "Kündigungsschutzes" nach Art. 243 Abs. 2 lit. c ZPO (E. 5).
    Verfahren; Handels; Streitigkeit; Handelsgericht; Kündigung; Streitigkeiten; Zivil; Prozess; Schlichtung; Kanton; Verfahrens; Zuständigkeit; Zivilprozessordnung; Urteil; Kommentar; Gericht; Mietgericht; Kantone; Vorinstanz; Abgrenzung; Verfahrensart; Schweizerische; édure; Botschaft; Schlichtungsbehörde; Kündigungsschutz

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    StaehelinBasler SchKG II2021
    HigiZürcher Teilband V2b2014