CrimPC Art. 263 - Principle

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 263 CrimPC from 2023

Art. 263 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 263 Seizure Principle

1 Items and assets belonging to an accused or to a third party may be seized if it is expected that the lis or assets:

  • a. will be used as evidence;
  • b. will be used as security for procedural costs, monetary penalties, fines or damages;
  • c. will have to be returned to the persons suffering harm;
  • d. will have to be forfeited.
  • 2 Seizure shall be ordered on the basis of a written warrant containing a brief statement of the grounds. In urgent cases, seizure may be ordered orally, but the order must thereafter be confirmed in writing.

    3 Where there is a risk in any delay, the police or members of the public may provisionally seize lis or assets on behalf of the public prosecutor or the courts.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 263 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB230096Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz etc.Beschuldigte; Asservat; Beschuldigten; Droge; Drogen; Betäubungsmittel; Kokain; Lande; Landes; Landesverweisung; Gramm; Recht; Vorinstanz; Sinne; BetmG; Staat; Verteidigung; Staatsanwalt; Lager; Freiheit; Staatsanwaltschaft; Freiheitsstrafe; Hinweis; Beweis; Handel; Gericht; Hinweise; Anklage
    ZHSB220165Mehrfacher, teilweise versuchter, betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage etc. und WiderrufBeschuldigte; Beschuldigten; Staats; Freiheit; Landes; Urteil; Freiheitsstrafe; Staatsanwaltschaft; Schweiz; Landesverweisung; Täter; Berufung; Verfahren; Verschulden; Geldstrafe; Leistungen; Gericht; Sinne; Bezug; Probezeit; Verteidigung; Vorstrafe; Busse; Vorinstanz; Sozialversicherung
    Dieser Artikel erzielt 624 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2022.81-Beschuldigte; Beschuldigten; Urteil; Beweis; Staat; Louis; Apos; Täter; Verfahren; Aussage; Recht; Solothurn; Beruf; Berufung; Vorinstanz; Gericht; Waffe; Betäubungsmittel; Polizei; Aussagen; Firma; Staatsanwalt; Olten; Geldstrafe; Sachverhalt; Untersuchung
    SOSTBER.2021.15-Beschuldigte; Obergericht; Urteil; Ziffer; Apos; Solothurn; Beschuldigten; Obergerichts; Anklageschrift; Staat; Urteils; Recht; Verfahren; Busse; Verfahren; Vorsitzende; Gericht; Entschädigung; Bundesgericht; Verfügung; Freiheitsstrafe; Verfahrens; Akten; Rechtsanwalt; Verhandlung; Antrag; Ausstand; Walder; STBER; ünde
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    148 IV 74 (1B_59/2021)
    Regeste
    Art. 266 StPO ; vorzeitige Verwertung von Kryptobeständen. Übersicht über die Lehre und die bundesgerichtliche Rechtsprechung zur strafprozessualen Beschlagnahme (E. 3.1) und zur vorzeitigen Verwertung (E. 3.2 und 3.3). Pflicht zur bestmöglichen Wahrung der Interessen des Staates und der betroffenen Person bei der vorzeitigen Verwertung (E. 3.4). Berücksichtigung der konkreten Situation sowie der Beschaffenheit und der Besonderheiten der einzelnen zu verwertenden Vermögenswerte. Diese können es gebieten, namentlich hinsichtlich der Art und der Modalitäten der vorzeitigen Verwertung spezifische Anordnungen zu treffen (E. 4.4).
    Verwertung; Staatsanwaltschaft; Kryptobestände; Verfügung; Vermögenswert; Vermögenswerte; Vorinstanz; SchKG; Interesse; Beschwerdeführers; Interessen; Konto; Beschlag; Urteil; Beschlagnahme; Person; Kommentar; Werte; Verkauf; Staates; Schweizer; édure; énale; Markt; E-Mails; Veräusserung
    147 IV 137 (1B_537/2019)
    Regeste
    Art. 73 Abs. 2, Art. 80 Abs. 2, Art. 85 Abs. 2, Art. 199, Art. 263 Abs. 2, Art. 384 lit. b und Art. 396 Abs. 1 StPO ; Beginn der Beschwerdefrist gegen Kontensperren nach Aufhebung einer Stillschweigeverpflichtung an die Bank. Mit einer Rechtsmittelbelehrung versehene Kontensperrbefehle sind den Konteninhabern gegen Empfangsbestätigung zuzustellen. Die Beschwerdefrist läuft erst ab Zustellung der Verfügung an die Konteninhaber. Dies gilt auch in Fällen, bei denen die Strafbehörde der mitbetroffenen Bank schon vorher mitgeteilt hat, eine in diesem Zusammenhang auferlegte Stillschweigeverpflichtung zulasten der Bank sei aufgehoben (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 2-5).
    Kontensperre; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Recht; Zustellung; Frist; Akten; Zwangsmassnahme; Verfahren; Konteninhaber; Verfahrens; Urteil; Stillschweigeverpflichtung; Zwangsmassnahmen; Bundesgericht; Rechtsmittel; Verteidigung; Akteneinsicht; Beschwerderecht; Kanton; Entscheid; Vorinstanz; Konto; Kantons; Gallen; Beschwerdefrist; Rechtsmittelbelehrung; Verfahrensleitung; äglich

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2023.127A, RR.2023.128A, RR.2023.129A, RR.2023.130A, RR.2023.131A, RR.2023.132A, RR.2023.133AVermögenswerte; Rechtshilfe; Beschlagnahme; StAWOK; Konten; Vermögenswerten; Entscheid; Beschwerdekammer; Staatsanwaltschaft; Verfügung; Verfügungen; Beschwerdeführern; Konto; Zwischenentscheid; Verfahren; Tribunal; Kriminalität; Sachen; Dispositiv-Ziff; Apos;; Freigabe; Zahlungen; Bundesstrafgerichts; Verfahrens
    BE.2023.2, BP.2023.6Recht; Konto; Rechtshilfe; Bundes; Unterlagen; Verfahren; Behörde; Rechtshilfeersuchen; Verfahrens; Verfahrensakten; Vermögens; Bundesanwaltschaft; Herausgabe; Rubrik; Konten; Verfahren; Staat; Geschwärzt; Transaktion; Apos;; Akten; Gesellschaft; Entscheid; Beschwerdekammer; Kontoauszüge; Vermögenswerte

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    SchweizerBasler Schweizerische Strafprozessordnung2023
    SchweizerBasler Schweizerische Strafprozessordnung2023