LTVA Art. 26 - Facture

Einleitung zur Rechtsnorm LTVA:



Art. 26 LTVA de 2025

Art. 26 Loi sur la TVA (LTVA) drucken

Art. 26 Facturation et mention de l’impôt Facture

1 Si le destinataire de la prestation en fait la demande, le fournisseur lui délivre une facture répondant aux exigences des al. 2 et 3.

2 La facture doit permettre d’identifier clairement le fournisseur de la prestation, le destinataire de la prestation et le genre de prestation fournie; en règle générale, elle doit mentionner:

  • a. (1) le nom du fournisseur de la prestation et la localité tels qu’ils apparaissent dans les transactions commerciales, l’indication selon laquelle le fournisseur de la prestation est inscrit au registre des assujettis et le numéro sous lequel il est inscrit;
  • b. le nom du destinataire de la prestation et la localité tels qu’ils apparaissent dans les transactions commerciales;
  • c. la date ou la période à laquelle la prestation a été fournie, si elles ne sont pas identiques à la date de la facture;
  • d. le genre, l’objet et le volume de la prestation;
  • e. le montant de la contre-prestation;
  • f. le taux d’imposition applicable et le montant de l’impôt dû sur la contre-prestation; si l’impôt est inclus dans la contre-prestation, l’indication du taux applicable suffit.
  • 3 Si la facture est établie par une caisse enregistreuse (ticket de caisse), le destinataire de la prestation ne doit pas être mentionné lorsque la contre-prestation indiquée ne dépasse pas un montant fixé par le Conseil fédéral.

    (1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 18 juin 2010 sur le numéro d’identification des entreprises, en vigueur depuis le 1er janv. 2011 (RO 2010 4989; FF 2009 7093).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 26 Loi sur la TVA (MWSTG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSGSTA.2018.33Grundstückgewinnsteuer 2016Steuer; Rekurrent; Liegenschaft; Aufwendungen; Rechnungen; Liegenschaften; Rekurs; Grundstückgewinn; Wertvermehrung; Ausgaben; Unterhalt; Gebäudeversicherung; Grundstückgewinnsteuer; Steuererklärung; Abzug; Rekurrenten; Steuergericht; Franken; Einsprache; Sanierung; Unterlagen; Anlagekosten; Vorakten; Renovation; Beilage; Solothurn; Steuererklärungen; Neuinvestitionen

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBEZ.2020.2 (AG.2020.392)Rechtsöffnung / Zahlungsbefehl-Nr. [...]Schuldner; Schuldnerin; Rechnung; Interesse; Schuldanerkennung; Interessen; Gläubigerin; Geschäft; Recht; Geschäfts; Entscheid; Gesuch; Interessenkonflikt; Zivilgericht; Geschäftsführung; Vorsitz; Gesellschaft; Vorsitzende; Rechnungen; Organ; Rechtsöffnung; Person; Treue; Beschwerde; Auflage; Gesuchsantwort; Treuepflicht; Stunden; ühre
    AGAG 4-BE.2022.8- Anschluss; Anschlussgebühr; Gemeinde; Anschlussgebühren; Recht; Wasser; Abwasser; Einsprache; Beweis; Abgabe; Ersatzbau; Mehrwerts; Mehrwertsteuer; Gebäude; Anspruch; Verfahren; Entscheid; Apos; Akten; Gebühr; Ersatzbaute; Wasseranschlussgebühr; Ersatzbauten; Fläche; Einspracheentscheid; Abwasseranschlussgebühr; Erweiterungs
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    140 II 495 (2C_215/2014)Art. 18 Abs. 1, Art. 21 Abs. 2 Ziff. 15 und Art. 22 MWSTG; Art. 39 MWSTV; formelle Anforderungen an die rechtsgültige Option für die Versteuerung der von der Mehrwertsteuer ausgenommenen Leistungen (hier: Turnierbeiträge eines Golfclubs). Das Erfordernis, im Fall der Option im objektiven Sinn die Steuer "offen auszuweisen", ist nicht bloss eine Ordnungs-, sondern eine Gültigkeitsvorschrift (Frage des "Ob"; E. 3.2). Auszuweisen sind Bestand und Höhe der Steuer. Die kombinierte Wissens- und Willenserklärung ist auf der jeweiligen Debitorenrechnung anzubringen (Frage des "Wie"; E. 3.3). Vom "Ausweis" zu unterscheiden ist die "Bekanntgabe", das heisst die Deklaration in der Mehrwertsteuerabrechnung (E. 3.4). Steuer; MWSTG; Ausweis; Option; Leistung; Rechnung; Person; Mehrwertsteuer; Steuer; Kommission; Recht; Vorsteuer; Versteuerung; Vorsteuerabzug; Leistungen; Höhe; Auslegung; Steuerpflicht; Debitorenrechnung; Sinne; Regel; MWSTV; Gültigkeitsvorschrift; Steuerpflichtigen; Gesetzes; CLAVADETSCHER

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-2567/2020MehrwertsteuerVergütung; Mehrwertsteuer; Unternehmen; Steuer; Vergütungsperiode; Antrag; Bundes; Vorinstanz; Bescheinigung; MWSTG; Unternehmenseigenschaft; Recht; Unternehmensbescheinigung; MWSTV; Verfahren; Urteil; Bundesverwaltungsgericht; Vorsteuer; Antrags; Praxis; Voraussetzungen; Inland; Leistung; Antragsteller; Steuerverwaltung
    A-2587/2020MehrwertsteuerLeistung; Leistungs; Steuer; Leistungsgutschein; Vorauszahlung; MWSTG; Leistungsgutscheine; Gutschein; Entgelt; Urteil; Rechnung; Mehrwertsteuer; BVGer; Wertgutschein; Zeitpunkt; Steuerforderung; Leistungsgutscheinen; Recht; Kommentar; Verkauf; Sinne; Ermessen; Entstehung; Rechnungsstellung; Gutscheine; Vereinnahmung; Entgelts; Vorauszahlungen; Ermessenseinschätzung; ähig

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Geiger, Schluckebier [nachfolgend: MWSTG Kommentar]2012