
Art. 25 Cumplettaziun da las prescripziuns d’admissiun
1
2
3
4 ... (7)
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 20 da mars 1975, en vigur dapi il 1. d’avust 1975 (AS 1975 1257 1268 art. 1; BBl 1973 II 1173).(2) Versiun tenor la cifra II 12 da la LF dals 20 da mars 2009 davart la refurma da la viafier 2, en vigur dapi il 1. da schan. 2010 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681).
(3) Abolì tras la cifra I da la LF dal 1. d’oct. 2010, cun effect dapi il 1. da schan. 2012 (AS 2011 4925; BBl 2010 4137 4149).
(4) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 15 da zer. 2012, en vigur dapi il 1. da fan. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2581, 2016 2307; BBl 2010 8447). Per la versiun originala da l’art. 25 al. 3, lit. e anc en vigur guardar la fin dal text.
(5) Integr tras la cifra I da la LF dals 15 da zer. 2012, en vigur dapi il 1. da fan. 2016 (AS 2012 6291, 2015 2581, 2016 2307; BBl 2010 8447).
(6) Integr tras la cifra I da la LF dals 6 d’oct. 1989 (AS 1991 71; BBl 1986 III 209). Abolì tras la cifra I da la LF dals 14 da dec. 2001, cun effect dapi il 1. da dec. 2005 (AS 2002 2767, 2004 5053 art. 1 al. 2; BBl 1999 4462).
(7) Abolì tras la cifra I 23 da la LF dals 9 d’oct. 1992 davart la reducziun d’agids finanzials e d’indemnisaziuns, cun effect dapi il 1. da schan. 1993 (AS 1993 325; BBl 1992 III 349).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 25 SVG (SVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Entscheid/2021/929 | ’il; éhicule; état; énale; Alcool; Ministère; Selon; édure; ’au; écision; ’al; édé; ’arrondissement; Incapacité; ’alcool; Examen; éhicules; Côte; Chambre; ’incapacité; édéral; Intéressé; ’est |
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | B 2018/100 | Entscheid Strassenverkehr, Art. 10 Abs. 1 und Art. 25 Abs. 2 SVG, Art. 73 lit. d VZV, Art. 22-26 VVV.Die Beschwerdeführerin bezweckt gemäss Handelsregisterauszug den Betrieb einer Werkstätte für Autoreparaturen, das Betreiben einer Tankstelle mit Shop sowie den Handel mit Neu- und Occasionswagen und verwandten Artikeln. Ausgehend von der Zweckumschreibung erfüllt sie die grundsätzlichen Voraussetzungen von Art. 23 Abs. 1 VVV.Die Beschwerdeführerin verfügt jedoch über keinen eigenen Fahrzeugbetrieb von mindestens dreissig Fahrzeugen, beschäftigt keine Angestellten, bezahlt keine Löhne, stellt keine Rechnungen aus und führt keine ordentliche Buchhaltung. Weiter legte sie nicht dar, dass sie auf Fahrten mit ungeprüften Fahrzeugen angewiesen sei. Inwiefern die Beschwerdeführerin ohne Händlerschilder in ihrem wirtschaftlichen | Fahrzeug; Fahrzeugausweis; Kollektiv-Fahrzeugausweis; Händlerschild; Betrieb; Fahrzeuge; Quot; Kollektiv-Fahrzeugausweise; Fahrzeugen; Verfahren; Strassenverkehr; Verhandlung; Recht; Kollektiv-Fahrzeugausweises; Strassenverkehrs; Vorinstanz; Händlerschilds; Voraussetzungen; Beschwerdegegner; Entscheid; Verwaltungsrats; Ziffer; Entzug; Verwaltungsgericht; Handel; Händlerschilder; Gallen; Verfahrens |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
121 II 447 | Art. 25 Abs. 2 lit. b SVG, Art. 45 Abs. 1 und 4 VZV; Aberkennung und Herausgabe eines italienischen Führerausweises. Die Einziehung des aberkannten ausländischen Führerausweises ist keine Vollzugshandlung im Sinne von Art. 101 lit. c OG (Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde, E. 1). Soweit Art. 45 Abs. 4 VZV generell vorschreibt, dass der aberkannte ausländische Führerausweis dem Berechtigten beim Verlassen der Schweiz nicht auszuhändigen ist, wenn er hier Wohnsitz hat, verstösst er - mangels Rechtsgrundlage - gegen das völkerrechtliche Territorialitätsprinzip (E. 2-5). | Führer; Führerausweis; Schweiz; Ausweis; Führerausweise; Recht; Aberkennung; Wohnsitz; Bundesamt; Italien; Urteil; Führerausweises; Bundesgericht; Übereinkommen; Führers; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Einziehung; Beschwerdegegner; Behörde; Hoheit; Regierungsrat; Kantons; Luzern; Hinweis |
120 Ib 317 | Entzug eines Kollektiv-Fahrzeugausweises (Art. 23a Abs. 1 in Verbindung mit Art. 23 und Anhang 4 der Verkehrsversicherungsverordnung vom 20. November 1959 in der Fassung vom 1. Juli 1992 (nVVV). Zur Handhabung der Übergangsregelung (E. 2). Voraussetzungen für die Erteilung und den Entzug von Kollektiv-Fahrzeugausweisen (E. 3). Es ist willkürlich und rechtsungleich, von einem auf die Revision und Reparatur von Motoren spezialisierten Zylinderschleifwerk zu verlangen, dass es über sämtliche Einrichtungen einer allgemeinen Reparaturwerkstätte verfüge, wenn vergleichbare andere spezialisierte Betriebe lediglich im Besitz der für ihre spezifische Funktion erforderlichen Einrichtungen sein müssen (E. 4 u. 5). Mögliche Wege zur Behebung der Verfassungswidrigkeit der geltenden Verordnungsregelung (E. 6b). | Fahrzeug; Motor; Fahrzeugausweis; Kollektiv-Fahrzeugausweis; Betrieb; Kollektiv-Fahrzeugausweise; Reparatur; Recht; Einrichtungen; Fahrzeuge; Voraussetzungen; Reparaturwerkstätte; Verwaltungsgericht; Zylinderschleifwerk; Betriebe; Erteilung; Entscheid; Verordnung; Benzin; Bundesgericht; Strassenverkehr; Vorschrift; Verkehr; Motorfahrzeuggewerbe; Kantons; Kollektiv-Fahrzeugausweises; Strassenverkehrs; Vorschriften; Person |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-2234/2015 | Examen professionnel (branche spécialisée) | ègle; èglement; ;examen; édéral; ;organe; Quot;; ;intimée; érieur; èglements; OrTra; érieure; ;elle; écis; ;autorité; édure; Rsquo;a; ;approbation; être; ésent; SEFRI; été; Rsquo;au; écision; ément; égal; établi; Tribunal; érale; égale; Rsquo;organe |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Philippe Weissenberger | Kommentar Strassenverkehrsgesetz, Zürich | 2005 |