
Art. 25 IV. Il dretg d’ina renta per orfens (1) Renta per orfens
1 Uffants, dals quals il bab u la mamma è mort, han il dretg d’ina renta per orfens. Sche tuts dus geniturs èn morts, han els il dretg da duas rentas per orfens.
2 Uffants chattads han il dretg d’ina renta per orfens.
3 Il Cussegl federal regla il dretg d’ina renta per orfens per uffants confidads.
4 Il dretg d’ina renta per orfens cumenza l’emprim di dal mais che suonda il mais da la mort dal bab u da la mamma. El finescha cun la cumplenida dal 18. onn u cun la mort da l’orfen.
5 Per uffants ch’èn anc en scolaziun dura il dretg da questa renta fin ch’els han termin la scolaziun, maximalmain dentant fin ch’els han cumplenì 25 onns. Il Cussegl federal po fixar, tge che vala sco scolaziun.
(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 7 d’oct. 1994 (10. revisiun da la AVS), en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 25 Lescha federala davart l’assicuranza per vegls e survivents (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LY120040 | vorsorgliche Massnahmen (Unterhaltsbeiträge, Anweisung an den Schuldner) | Beklagte; Beklagten; Unterhalt; Unterhalts; Vorinstanz; Kinde; Kinder; Berufung; Klägers; Abänderung; Beschluss; Einkommen; Dispositivziffer; Konkurs; Unterhaltsbeiträge; Tochter; Urteil; Recht; Betrag; Kinderrente; Verfahren; Parteien; Scheidungsverfahren; Scheidungsverfahrens; Rente; Schuldner; Kammer; Verfügung; Schuldneranweisung |
ZH | LQ110002 | vorsorgliche Massnahmen (Unterhaltsbeiträge) | Gesuch; Gesuchsteller; Einkommen; Vorderrichterin; Arbeit; Unterhalt; Unterhalts; Gesuchstellers; Rekurs; Kinder; Prozent; Höhe; Recht; ZPO/ZH; Erwerbstätigkeit; Kanton; Familie; Beruf; Rekursverfahren; Ausbildung; Betrag; Unterhaltsbeiträge; Stadt; Über; Wohnkosten; Verfahren |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2022.38 | - | Ausbildung; Kinder; Kinderrente; Recht; Verfügung; Anspruch; Kantons; Beschwerdeführers; Solothurn; Rückforderung; Urteil; Rente; Hinweis; Sozialversicherung; Betrag; Person; Hinweisen; Bundesgericht; Leistung; Beruf; Renten; Beratung; Unterbruch; Rechtsprechung; Kantonsschule; Akten; Einsprache |
SG | AHV 2016/16 | Entscheid Art. 35 Abs. 1 IVG, Art. 25 ATSG i.V.m. Art. 25 Abs. 5 AHVG. Rückerstattung einer unrechtmässig bezogenen Waisenrente. Bloss beiläufige Mitteilung über den Lehrabbruch des Sohnes im Rahmen der Invalidenrentenabklärung kann nicht als rechtsgenüglich erachtet werden. IV-Stelle stellt keine zuständige Verwaltungsstelle bezüglich AHV-rechtlicher Belange im Sinne der Rechtsprechung dar (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 18. August 2017, AHV 2016/16). | Waise; Waisen; Waisenrente; Rückforderung; Rente; Abklärung; Ausgleichskasse; Leistung; IV-Stelle; Meldung; Beschwerdeführers; Einsprache; Anspruch; Bundes; Abklärungen; Verwaltung; Renten; Lehre; Verfügung; Ausbildung; Gallen; Vater; Rückerstattung; Leistungen; Vertreter |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
143 V 305 (9C_292/2017) | Art. 35 Abs. 1 und 4 IVG; Art. 25 Abs. 1, 4 und 5 AHVG; Art. 49bis, Art. 49ter Abs. 1, Art. 71ter Abs. 3 AHVV; Art. 82 Abs. 1 IVV; Anspruch auf eine Kinderrente; Drittauszahlung. Bei der Kinderrente handelt es sich um einen von der zivilrechtlichen Unterhaltspflicht losgelösten Anspruch mit eigenen Voraussetzungen (E. 4). Die Kinderrente kann direkt dem volljährigen Kind ausbezahlt werden (E. 5). | Kinder; Ausbildung; Kinderrente; Anspruch; Tochter; Zweitausbildung; Unterhalt; Sinne; IV-Stelle; Bundesrat; Beruf; Unterhalts; Sozialversicherung; Kinderrenten; Waise; Rente; Bundesgericht; Invalidenversicherung; Waisen; Auszahlung; Urteil; Unterhaltspflicht; Verfügung; Komplementärrente; Kinderrentenanspruch; Anordnung; Renten |
142 V 572 (8C_4/2016) | Art. 3 Abs. 1 lit. b FamZG; Art. 1 Abs. 1 FamZV; Art. 25 Abs. 5 AHVG; Art. 49bis AHVV; Begriff der Ausbildung im Sinne von Art. 49bis AHVV. Die Gesuchstellerin hat keinen Anspruch auf Ausbildungszulage für ihren als Hockeyspieler tätigen Sohn. Mit Blick auf den Inhalt des Vertrags (nach der Terminologie des französischen Rechts: contrat d'usage) mit dem Sportklub sowie auf die Liga, in welcher der Klub spielt, ist die Tätigkeit nicht als Ausbildung im Sinne von Art. 49bis AHVV zu qualifizieren (E. 5.1). | être; érieur; Usage; ériode; éré; édéral; Allocation; CAFAC; Activité; çais; érieure; Selon; ément; écembre; Ausbildung; également; Intimée; Convention; Intéressé; Extrait; Caisse; Allocations; Sinne; çaise; écision; évrier; étaient; ération; éputé; érée |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-3100/2020 | Rente | Verstorbene; Wohnsitz; Pflege; Brasilien; Recht; Haushalt; BVGer; Deutschland; Sozialversicherung; Kinder; Einsprache; Waisenrente; Verstorbenen; BVGer-act; Quot;; Schweiz; Urteil; Anspruch; Hinweis; Vorinstanz; Einspracheentscheid; Pflegekind; Verfügung; Zeitpunkt; Lebens; Familie; Sachverhalt; Stiefkind |
C-1723/2017 | Alters- und Hinterlassenenversicherung (Übriges) | Pflege; Pflegekind; Anspruch; Kinder; BVGer; Pflegekinder; Recht; Kindes; Bestätigung; Quot;; Vorinstanz; Alter; Pflegeverhältnis; Pflegeeltern; Kinderrente; Altersrente; Schweiz; Behörde; Ehepaar; Adoption; Mutter; Pflegekindverhältnis; Urteil; Foster; Sozialversicherung |