OR Art. 242 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 242 OR dal 2025

Art. 242 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 242 Costituzione della donazione I. Donazione manuale

1 La donazione manuale si compie mediante la consegna della cosa donante al donatario.

2 Trattandosi di proprietà fondiaria o di diritti reali su fondi, la donazione diventa efficace solo con l’iscrizione nel registro fondiario.

3 L’iscrizione dev’essere fondata sopra una valida promessa di donazione.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 242 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB180019ForderungSchenkung; Schenkungsversprechen; Aktien; Beklagten; Berufung; Vorinstanz; Beweis; Schenkungsversprechens; Parteien; Handschenkung; Besitz; Kinder; Eigentümer; Berufungsverfahren; Widerruf; Inhaberaktien; Recht; Klägers; Beweismittel; Behauptung; Entscheid; Sinne; Anspruch; Behauptungen
ZHNP160022AussonderungBeweis; Mercedes; Vater; Beweismittel; Beweiswürdigung; Besitz; Vorinstanz; Zeuge; Tatsache; Klägers; Berufung; Konkurs; Gericht; Zeugen; Recht; Beweise; Vaters; Aussage; Eigentum; Verfahren; Familie; Entscheid; Besitzes; Eigentums; Zeugnis; Indiz; Bundesgericht; Umstände; Ablehnung
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
105 II 104Schenkung durch Anweisung. 1. Art. 466 f. OR. Anweisungsverhältnis und Grundverhältnis. (E. 2). 2. Art. 242 Abs. 1 OR. Schenkung von Hand zu Hand durch Anweisung (E. 3a)? 3. Art. 243 Abs. 1 OR. Erfordernis der Schriftform für das Schenkungsversprechen (E. 3b). 4. Art. 243 Abs. 3 OR. Nach dem Tode des Schenkers kann ein formungültiges Schenkungsversprechen nicht mehr vollzogen werden (E. 3c). 5. Art. 470 Abs. 1 und 2 OR. Vollzug eines Schenkungsversprechens durch Anweisung (E. 3c und d). Schenkung; Anweisung; Schenkungsversprechen; Zahlung; Beklagten; Schenker; Sinne; Urteil; Berufung; Schenkers; Angewiesene; Recht; Anweisende; Wille; Vollzug; Willensvollstrecker; Zahlungsauftrag; Anweisungsempfänger; Zuwendung; Obergericht; Anweisungsverhältnis; Grundverhältnis; Schenkungsversprechens; Summe; Klage; Kantons
96 II 145Art. 18, 41 und 479 Abs. 1 OR; Haftung einer Bank. 1. Ob aus den Begleitumständen auf ein simuliertes Rechtsgeschäft geschlossen werden darf, ist eine Tatfrage, die der kantonale Richter entscheidet (Erw. 1). 2. Auftrag eines im Ausland wohnhaften Kunden an eine Bank in der Schweiz, zugunsten einer Drittperson ein Konto mit zugehörigem Depot zu errichten und diesen Vermögenswerte zuzufügen; anwendbares Recht, Erfüllung des Auftrages durch die Bank (Erw. 2). 3. Wer das Verfügungsrecht über ein solches Konto der Begünstigten einräumt und sich selber nur eine Vollmacht vorbehält, der will durch die Zuwendungen an das Konto Eigentum übertragen; Folgen für seine Rechtsnachfolger (Erw. 3 und 4). 4. Die richtige Erfüllung von gültigen Verträgen ist nicht widerrechtlich und verstösst auch nicht gegen die guten Sitten (Erw. 5). Depot; Konto; Recht; Auftrag; Vollmacht; Eigentum; Vermögenswerte; Handelsgericht; Erben; Vertrag; Urteil; Bundesgericht; Schweiz; Hinterlegungsvertrag; Wertschriften; Haftung; Verfügungsrecht; Ursula; Beruf; Aktien; Direktor; Schibli; Werte; Eigentums; Schenkung; Todes

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-3757/2016Staatshaftung (Bund)Urteil; Stiftung; Bundes; Schaden; Quot;; Konto; Hirzel; Beistand; Estella; Vereinbarung; Recht; Bundesgericht; Bundesverwaltungsgericht; Vorinstanz; Schadenersatz; Kausal; Schenkung; Obergericht; Schadens; Bezüge; Verhalten; Aufsicht; Stiftungsrat; Schadenersatzbegehren; UBS-Konto; Vermögenswert

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BH.2019.1Prolongation de la détention provisoire (art. 227 en lien avec l'art. 222 CPP).Apos;; étention; Tribunal; édéral; Apos;au; énal; écision; Apos;art; Apos;un; édure; Apos;une; évrier; Confédération; édérale; Aubry; Ministère; été; épôt; étenu; écisions; écrit; être; Apos;intéressé; émolument; ésident; Grégoire; Grisons; -après:; Apos;annulation; éans
SK.2008.1Fabrication de fausse monnaie (art. 240 CP); mise en circulation de fausse monnaie (art. 242 CP); escroquerie (art. 146 CP)Apos;; Apos;a; Apos;un; été; Apos;il; Apos;art; édé; être; Apos;au; Apos;une; énal; édéral; Apos;est; Apos;infraction; Apos;en; Tribunal; ément; Apos;accusé; écis; égal; également; énale; édure; Apos;acte; éré; ération; était; écuniaire; Apos;auteur; écessaire

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Thomas Sutter, Thomas Sutter-Somm, Sutter-Somm, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich2016