LACI Art. 24 - Prise en considération du gain intermédiaire

Einleitung zur Rechtsnorm LACI:



Art. 24 LACI de 2024

Art. 24 Loi sur l’assurance-chômage (LACI) drucken

Art. 24 (1) Prise en considération du gain intermédiaire

1 Est réputé intermédiaire tout gain que le chômeur retire d’une activité salariée ou indépendante durant une période de contrôle. L’assuré qui perçoit un gain intermédiaire a droit la compensation de la perte de gain. Le taux d’indemnisation est déterminé selon l’art. 22. Le Conseil fédéral fixe le mode de calcul du gain retiré d’une activité indépendante. (2)

2(3)

3 Est réputée perte de gain la différence entre le gain assuré et le gain intermédiaire, ce dernier devant être conforme, pour le travail effectué, aux usages professionnels et locaux. Les gains accessoires ne sont pas pris en considération (art. 23, al. 3).

3bis Le Conseil fédéral décide de la prise en considération du gain intermédiaire lorsque les mêmes parties reprennent les rapports de travail dans le délai d’un an ou les reconduisent après une résiliation pour cause de modification du contrat de travail. (4)

4 Le droit la compensation de la perte de gain est limité aux douze premiers mois de l’activité visée l’al. 1; pour les assurés qui ont une obligation d’entretien envers des enfants de moins de 25 ans ou qui sont âgés de 45 ans ou plus il est limité au terme du délai-cadre d’indemnisation. (5)

5 Si l’assuré, afin d’éviter d’être au chômage, accepte d’exercer pendant au moins une période de contrôle une activité plein temps pendant laquelle il touche une rémunération inférieure aux indemnités auxquelles il aurait droit, l’art. 11, al. 1, n’est pas applicable durant les délais fixés l’al. 4. (6)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1990, en vigueur depuis le 1er janv. 1992 (RO 1991 2125; FF 1989 III 369).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 22 mars 2002, en vigueur depuis le 1er juil. 2003 (RO 2003 1728; FF 2001 2123).
(3) Abrogé par le ch. I de la LF du 22 mars 2002, avec effet au 1er juil. 2003 (RO 2003 1728; FF 2001 2123).
(4) Introduit par le ch. I de la LF du 22 mars 2002, en vigueur depuis le 1er juil. 2003 (RO 2003 1728; FF 2001 2123).
(5) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 19 mars 2010, en vigueur depuis le 1er avr. 2011 (RO 2011 1167; FF 2008 7029).
(6) Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 1995, en vigueur depuis le 1er janv. 1996 (RO 1996 273; FF 1994 I 340).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 24 Loi sur l’assurance-chômage (AVIG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZZK1 2021 10Kindesunterhalt (Abänderung)KG-act; Kindsmutter; Recht; Beklagten; Eltern; Kindes; Betreuung; Kinder; Kläger; Einkommen; Urteil; Unterhalt; Klägers; Rechtsanwältin; Besuch; Unterhalts; Mutter; Über; Antwort; Arbeit; Betreuungsunterhalt; Obhut; Berufung; Besuchs; Kontakt; Verfahren; Wohnkosten; über

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVSBES.2023.306-Arbeit; Arbeitgeber; Anspruch; Person; Verschulden; Anspruchsberechtigung; Versicherungsgericht; Arbeitslosenentschädigung; Einstellung; Arbeitgeberin; Solothurn; Tochter; Zwischenverdienst; Bundesgericht; Kantons; Arbeitslosigkeit; Beschwerdeantwort; Pensum; Urteil; Präsidentin; Arbeitspensum; Einsprache; Einstelltage; Verhalten; Bundesgerichts; Arbeitsverhältnis; Änderungskündigung; Einstelldauer; Öffentliche; Arbeitslosenkasse
SOVSBES.2023.286-Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Richt; Anruf; Person; Recht; E-Mail; Anrufe; Anspruch; Bundesgericht; Einstellung; Personalberaterin; Versicherungsgericht; Anspruchsberechtigung; Urteil; Bundesgerichts; Kontakt; Verschulden; Verhalten; Zwischenverdienst; Mobiltelefon; Arbeitslosenversicherung; Bewerbung; Gericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 V 162 (8C_631/2015)Art. 16 Abs. 2 lit. i, Art. 24 Abs. 1 und 3 AVIG; Art. 41a Abs. 5 AVIV; Abzüge vom Bruttoeinkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Es ist bundesrechtswidrig, bei der Ermittlung eines Zwischenverdienstes von den realisierten Bruttoeinkünften aus selbstständiger Erwerbstätigkeit über die in Art. 41a Abs. 5 Satz 2 AVIV (nebst dem 20%igen Pauschalabzug) abschliessend vorgesehenen Material- und Warenkosten hinausgehende Auslagen - wie zusätzliche Kosten für Unterkunft und Reisen während eines berufsbedingten Auslandaufenthaltes - in Abzug zu bringen (E. 3.3). ätig; Arbeit; Entscheid; Rückforderung; Ausland; Gericht; Beschwerdegegner; Zwischenverdienst; Reise; Erwerbstätigkeit; Auslagen; Unterkunft; Abzug; Arbeitslosenkasse; Einsprache; Wiedererwägung; Vorinstanz; Bruttoeinkommen; Material; Warenkosten; Taggelder; Kontrollperiode; Betrag; Einkommen; Urteil; Staatssekretariat; Wirtschaft
141 V 426Art. 8 Abs. 1 lit. b, Art. 11 Abs. 3 und Art. 11a AVIG; Art. 10h AVIV; anrechenbarer Arbeitsausfall bei vorzeitiger Auflösung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen. Rechtsprechungsgemäss ist der von teilarbeitslosen Personen im Sinne von Art. 10 Abs. 2 lit. b AVIG durch die teilzeitlich ausgeübte Tätigkeit weiterhin erzielte Lohn als Zwischenverdienst (Art. 24 AVIG) anzurechnen. Analoges hat zu gelten, wenn Leistungen des Arbeitgebers nach Art. 10h AVIV über das tatsächliche und rechtliche Ende eines zweiten Beschäftigungsverhältnisses hinaus erbracht werden (E. 5). Leistung; Leistungen; Arbeitslosen; Arbeitsverhältnis; Verdienst; Arbeitgebers; Arbeitsverhältnisses; Entschädigung; Arbeitsausfall; Auflösung; Arbeitslosenkasse; Verdienstausfall; Kündigung; Anspruch; Person; Beschwerdegegner; Sinne; Lohnansprüche; Arbeitslosenentschädigung; Beendigung; Vertrags; Einkommen; Basel-Stadt; öffentlich-rechtlichen; Zwischenverdienst; Beschäftigungsverhältnisses; Betrag; Erwägungen; ührt