CPC Art. 239 - Notice to the parties and statement of grounds

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 239 CPC from 2023

Art. 239 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 239 Notice to the parties and statement of grounds

1 The court may give notice of the decision to the parties without providing a written statement of the grounds:

  • a. at the main hearing, by handing over the written conclusions to the parties and giving an oral summary of the grounds;
  • b. by serving the parties with the conclusions.
  • 2 A written statement of the grounds must be provided if one of the parties so requests within 10 days of the notice being given of the decision. If no statement of grounds is requested, the parties are deemed to have waived their right to challenge the decision by appeal or objection.

    3 The above is subject to the provisions of the Federal Supreme Court Act of 17 June 2005 (1) on notice of decisions that may be referred to the Federal Supreme Court.

    (1) SR 173.110

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 239 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLC240008EhescheidungBerufung; Entscheid; Beklagten; Rechtsmittel; Vorinstanz; Urteil; Begründung; Parteien; Zustellung; Frist; Entscheides; Gericht; Oberrichterin; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Bülach; Kinder; Bezirksgericht; Dispositiv; Eingabe; Bundesgericht; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Gerichtsschreiberin; Guyer; Beklagter; Kontakt
    ZHRT240002Rechtsöffnung (Wiederherstellung, Begehren um Begründung)Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegnerin; Vorinstanz; Recht; Frist; Wiederherstellung; Begründung; Entscheid; Urteil; Gericht; Rechtsmittel; Verfahren; Rechtsöffnung; Begehren; Verfügung; Eingabe; Betreibung; Wiederherstellungsgesuch; Anträge; Akten; Verschulden; Säumnis; Aufmerksamkeit
    Dieser Artikel erzielt 752 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBER.2024.34-Recht; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Rechtsmittel; Ausweisung; Gesuchsteller; Urteil; Bundesgericht; Mietobjekt; Berufung; Verfahren; Bundesgerichts; Entscheid; Kündigung; Apos; Rechtslage; Frist; Gericht; Rechtsschutz; Rechtspflege; Sachverhalt; Vollstreckung; Dorneck; Thierstein; Streitwert; Schweizerische
    SOZKBES.2024.105-Gesuch; Recht; Urteil; Begründung; Entscheid; Rechtsöffnung; Gesuchsgegner; Zustellung; Urteils; Gericht; Betreibung; Zivilkammer; Obergericht; Solothurn; Schweizerischen; Frist; Solothurn-Lebern; Apos; Postaufgabe; Verfügung; Parteien; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiberin; Zimmermann; Obergerichts; Erwägung; Betreibungsamtes
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    146 III 194 (4A_180/2020)
    Regeste
    Art. 228 ff. ZPO ; Hauptverhandlung; Videokonferenz. Die Parteien haben Anspruch auf rechtskonforme Abhaltung der Hauptverhandlung, soweit sie nicht gemeinsam auf eine solche verzichten. Es fehlt im Anwendungsbereich der ZPO an einer rechtlichen Grundlage, die Hauptverhandlung ohne Einverständnis aller Parteien im Rahmen einer Videokonferenz durchzuführen (E. 3). Hinweis auf die in casu nicht anwendbare Verordnung vom 16. April 2020 über Massnahmen in der Justiz und im Verfahrensrecht im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19-Verordnung Justiz und Verfahrensrecht) (E. 4).
    Hauptverhandlung; Video; Zivil; Verfahren; Videokonferenz; Parteien; Bundes; Gericht; Verfahrens; Zivilprozessordnung; Verordnung; Justiz; Bundesrat; Verhandlung; Handelsgericht; Schweiz; Verfahrensrecht; Schweizerische; Urteil; Botschaft; Person; Einverständnis; COVID-; Eingabe; Vizepräsidentin

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Sutter-Somm, Hasenböhler, Staehelin, Brunner, LeuenbergerBasler Kommentar zur ZPO2017
    Karl Spühler, Brunner, SchweizerBasler Kommentar Schweizerische Zivilprozessordnung2017