Art. 235 LEF dal 2025

Art. 235 Prima
assemblea dei creditori
1 Nella prima assemblea dei creditori un funzionario dell’ufficio dei fallimenti dirige le deliberazioni e costituisce con due creditori scelti da lui la presidenza (burò).
2 La presidenza decide sull’ammissione di persone che, senza essere state invitate particolarmente, intendano prender parte alle deliberazioni.
3 L’assemblea è costituita legalmente quando il numero dei creditori presenti o rappresentati raggiunga almeno il quarto dei creditori conosciuti. Ove siano soltanto quattro o meno, possono deliberare validamente, purché costituiscano almeno la metà dei creditori conosciuti.
4 L’assemblea delibera a maggioranza assoluta dei creditori votanti. A parità di voti, prevale quello del presidente. La presidenza decide sulle contestazioni relative al computo dei voti. (1)
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 235 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | Jug/2023/406 | été; éance; Affiliation; érêt; Sàrl; éfenderesse; ’affiliation; évrier; érêts; éancier; ’ouverture; édé; évoyance; éré; éances; Fondation; éanciers; égal; édéral; ’au; Société; édure |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
135 III 464 (5A_199/2009) | Art. 235 SchKG; erste Gläubigerversammlung. Erfordernis und Prüfung der schriftlichen Vollmacht des Gläubigervertreters zur Teilnahme an der Gläubigerversammlung (E. 3). | äubige; Gläubiger; Vollmacht; Gläubigerversammlung; Vollmachten; Büro; Konkurs; Aufsichtsbehörde; SchKG; Vertretung; Krankenkasse; Entscheid; Vertreter; Vertretungsmacht; Vollmachtgeber; Urteil; Teilnahme; Stimmen; Zulassung; Beschwerdeführers; Ausweis; Recht; Konkursamt; Zivilsachen; Über; Abstimmung |
116 III 96 | Nachkonkurs (Art. 269 SchKG). Voraussetzungen für die Durchführung eines Nachkonkurses; Übersicht über die bisherige Rechtsprechung (E. 2). Der Ausschluss des Nachkonkurses setzt voraus, dass eine Mehrheit der zur Teilnahme an der zweiten Gläubigerversammlung berechtigten Gläubiger vor Abschluss des Konkursverfahrens um Existenz und Massezugehörigkeit der nachträglich ausfindig gemachten Vermögenswerte wusste. Das Wissen eines einzelnen Gläubigers genügt nicht (Präzisierung der Rechtsprechung; E. 3-6). Offengelassen, ob bereits das blosse Kennenmüssen zum Ausschluss des Nachkonkurses führte (E. 7) und wie es sich bei fehlbarem Verhalten der Konkursverwaltung verhielte (E. 6c). | Konkurs; Gläubiger; Konkursverwaltung; SchKG; Abtretung; Recht; Masse; Konkursverfahren; Anspruch; Gläubigerversammlung; Konkurs; Konkursverfahrens; Geltendmachung; Ansprüche; Abschluss; Klage; Rechtsprechung; Konkurses; Bundesgericht; Gläubigers; Mehrheit; Konkursamt; Forderung; Urteil; Heinz; Berufung; Forderungen |