Art. 220 CPS dal 2024

Art. 220 Sottrazione di minorenne (1)
Chiunque sottrae o si rifiuta di restituire un minorenne alla persona che ha il diritto di stabilirne il luogo di dimora, è punito, a querela di parte, con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.
(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 4 della LF del 21 giu. 2013 (Autorit parentale), in vigore dal 1° lug. 2014 (RU 2014 357; FF 2011 8025).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 220 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE230248 | Einstellung | Kinder; Richt; Staatsanwaltschaft; E-Mail; Recht; Verfahren; Beschwerdeführers; Kantons; Verfügung; Nötigung; Verfahren; Beiständin; Aussage; Obhut; Elternteil; Beschwerdefüh-; Verfahrens; Anklage; Massnahme; Bezug; Frauen; Beschwerdeverfahren; Bundesgericht; Einstellung |
ZH | SB210333 | Entziehung von Minderjährigen | Beschuldigte; Privatklägerin; Berufung; Aufenthalt; Beschuldigten; Eltern; Urteil; Verfahren; Aufenthaltsbestimmungsrecht; Staat; Vorinstanz; Sorge; Obhut; Kindes; Elternteil; Dispositiv; Schweiz; Aufenthaltsort; Sachverhalt; Sachverhaltsteil; Geldstrafe; Verfahrens; Berufungsverfahren; Anklage; Gericht; Staatsanwalt; Entziehung; Entscheid |
Dieser Artikel erzielt 34 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | OH 2006/2 | Entscheid Art. 3 OHG. Sofort- und weitere Hilfe. Die Soforthilfe ist für das Opfer von Bundesrechts wegen unentgeltlich. Damit ist auch ein ausserkantonaler Frauenhausaufenthalt im Rahmen der Soforthilfe von der Opferhilfe zu übernehmen, wenn die Voraussetzungen der Soforthilfe erfüllt sind. Die Dauer der Soforthilfe ist im Einzelfall zu prüfen. Für den Anspruch auf weitere Hilfe sind sodann die persönlichen Verhältnisse des Opfers abzuklären und es ist in der Regel die Opfereigenschaft erneut zu prüfen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 12. März 2007, OH 2006/2). | Opfer; Frauenhaus; Soforthilfe; Rekurrentin; Aufenthalt; Vorinstanz; Hilfe; Opferhilfe; Gallen; Anspruch; Winterthur; Beratung; Kinder; Opfers; Kanton; Beratungsstelle; Richtlinien; Ehemann; Aufenthalts; Opferhilfegesetz; Verfügung; Frauenhausaufenthalt; Verfahren; Tarif; öglich |
AG | AGVE 2004 20 | 20 Art. 220 StGB, Entziehen von Unmündigen:Der alleinige Inhaber der elterlichen Obhut kann, selbst wenn er das Besuchsrecht des andern Elternteils vereitelt, nicht Täter im Sinne vonArt. 220 StGB sein. Der Tatbestand schützt nicht die elterliche Sorge alssolche, sondern das Recht, über den Aufenthalt... | Recht; Besuchsrecht; Eltern; Elternteil; Täter; Recht; Obhut; Sorge; Entscheid; Gewalt; Basler; Kommentar; Scheidung; Barkeit; Besuchsrechts; Inhaber; Angeklagte; Hinweis; Elternteils; Sinne; Unmündigen; Person; Kinder; Massnahmen |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
118 IV 61 | Art. 220, 183 Ziff. 2 StGB; Entziehen von Unmündigen/Entführung. 1. Aufgrund der Verschiedenheit der durch Art. 220 und 183 Ziff. 2 StGB geschützten Rechtsgüter ist für die Annahme echter Gesetzeskonkurrenz entscheidend, ob sich das Verhalten des Täters im konkreten Fall gegen den (Mit-)Inhaber der elterlichen Gewalt oder auch gegen die Freiheit des Kindes richtet (E. 2). 2. Der strafrechtliche Schutz der Freiheit des Kindes bezüglich der Wahl seines Aufenthaltsortes unterliegt den sich aus der elterlichen Gewalt ergebenden Einschränkungen; Entführung im konkreten Fall verneint (E. 3). | Freiheit; Kinder; Entführung; Gewalt; Kindes; Beschwerdegegner; Recht; Obhut; Täter; Täters; Inhaber; Mutter; Vorinstanz; Aufenthaltsort; Recht; Wochen; Freiheitsberaubung; Urteil; Kantons; Entziehen; Aufenthaltsortes; Ehefrau; Kindern; Unmündigen; Opfer; Machtposition; Eltern; Staatsanwaltschaft |
99 IV 266 | 1. Art. 220 StGB. Voraussetzungen, unter denen eine unmündige Person dem Inhaber der elterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt "entzogen" wird (Erw. I 1-7). 2. Art. 305 StGB. a) Diese Bestimmung bezieht sich nicht nur auf die Strafverfolgung, sondern auch auf den Strafvollzug (Erw. II 2). b) Begriff des Entziehens (Erw. II 3). | Zögling; Zöglinge; Gewalt; Anstalt; Vollzug; Verfolgung; Begünstigung; Vorinstanz; Inhaber; Unmündige; Täter; Massnahme; Vollzug; Zöglingen; Entziehen; Recht; Aufenthalts; Tatbestand; Massnahmen; Vollzugs; Recht; Heimkampagne; Heimkampagne; Unmündigen; Vorsatz |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Schweizer | Hand, 4. Aufl. | 2020 |
Schweizer | Hand, 3. Aufl. | 2013 |