CPP Art. 217 - Ad opera della polizia

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 217 CPP dal 2023

Art. 217 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 217 Sezione 3: Arresto provvisorio Ad opera della polizia

1 La polizia è tenuta ad arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi:

  • a. è colto in flagranza di crimine o di delitto o sorpreso immediatamente dopo aver commesso un siffatto reato;
  • b. è colpito da mandato di cattura.
  • 2 La polizia può arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi, in base alle indagini o ad altre informazioni attendibili, è indiziato di un crimine o di un delitto.

    3 La polizia può arrestare provvisoriamente e condurre al posto di polizia chi è colto in flagranza di contravvenzione o sorpreso immediatamente dopo aver commesso una contravvenzione se:

  • a. non declina le sue generalit ;
  • b. non abita in Svizzera e non fornisce immediatamente una garanzia per la multa prevedibile;
  • c. l’arresto è necessario per impedire che commetta altre contravvenzioni.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 217 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB180466Hinderung einer AmtshandlungBeschuldigte; Beschuldigten; Polizei; Wohnung; Beruf; Berufung; Vorinstanz; Richt; Amtshandlung; Handschellen; Urteil; Polizist; Hinderung; Verhaftung; Polizisten; Geldstrafe; Polizeibeamte; Über; Staatsanwalt; Aussage; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Punkt; Aussagen; ünde
    ZHSB170376Amtsmissbrauch etc.äger; Beschuldigte; Privatkläger; Beschuldigten; Fahrzeug; Privatklägers; Polizei; Polizist; Kontrolle; Ausweis; Person; Bülach; Recht; Beweis; Berufung; Verfahren; Gericht; Verfahren; Urteil; Sinne; Polizisten; Führer; üsse
    Dieser Artikel erzielt 36 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBES.2016.176 (AG.2017.110)WSA-Abnahme und DNA-AnalyseJugendanwaltschaft; Beschwerde; Person; Abnahme; Personen; Erfassung; Beschwerdeführers; Verfahren; Polizei; DNA-Profil; Zwangsmassnahme; Basel; Sachbeschädigung; Entscheid; WSA-Abnahme; Probe; Massnahme; Erstellung; Festnahme; Massnahmen; DNA-Probe; Schweiz; Appellationsgericht; Verfügung; Sachverhalt; Befehl; Feststellung; Verfahren
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    138 IV 153 (1B_698/2011)Art. 198 Abs. 1 lit. c, Art. 217 Abs. 3 lit. b, Art. 263 und 268 StPO; vorläufige Sicherstellung der zu erwartenden Busse und Verfahrenskosten durch die Polizei. Ist Gefahr im Verzug, darf die Polizei die zu erwartenden Busse und Verfahrenskosten ohne vorangegangenen Beschlagnahmebefehl zuhanden der Staatsanwaltschaft vorläufig sicherstellen. Gefahr im Verzug bejaht bei einem im Ausland wohnhaften Fahrzeuglenker, den die Polizei nach einer von ihr festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitung angehalten hatte (E. 3). Polizei; Busse; Beschlagnahme; Staatsanwaltschaft; Sicherstellung; Bussen; Basel; Weisung; Prozessordnung; Basel-Landschaft; Beschlagnahmebefehl; Kostendepositum; Vermögenswerte; Schweiz; Verfahrenskosten; Gefahr; Verzug; Schweizerische; Geschwindigkeitsüberschreitung; Betrag; Recht; Fällen; Person; Kommentar; SCHMID; Heimatland

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Donatsch, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2010