Art. 21 VAT from 2024

Art. 21 Supplies exempt from the tax without credit
1 A supply that is exempt from the tax without credit and for which taxation under Article 22 is not opted for is not taxable.
2
3 Whether a supply mentioned in paragraph 2 is exempt from the tax without credit is determined, subject to paragraph 4, exclusively by its nature and regardless of who makes or receives the supply.
4 If a supply in paragraph 2 is exempt from the tax without credit based on the attributes either of the supplier or of the recipient of the supply, the exception applies only for supplies that are provided or received by a person with these attributes.
5 The Federal Council shall specify in more detail the supplies exempt from the tax without credit; in doing so it shall observe the principle of competitive neutrality.
6 Organisational units of a public authority under paragraph 2 number 28 are its agencies, its private and public companies, provided no other public authority or other third parties participate therein, and its institutions and foundations, provided the public authority founded them without the participation of other public authorities or other third parties. (17)
7 The Federal Council shall determine which institutions are deemed to be education and research institutions under paragraph 2 number 30. (17)
(1) [AS 1997 2452, 2000 2355 Annex No 23, 2003 4297, 2006 2197 Annex No 85, 2007 5645. AS 2012 4993 Annex No I]. See now: Art. 18 of the Postal Services Act of 17 Dec. 2010 (SR 783.0).(2) (3)
(3) (4)
(4) (5)
(5) (6)
(6) (8)
(7) SR 231.1
(8) (9)
(9) Amended by No I of the FA of 30 Sept. 2016, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615).
(10) Amended by Annex No II 8 of the Financial Institutions Act of 15 June 2018, in force since 1 Jan. 2020 (AS 2018 5247, 2019 4631; BBl 2015 8901).
(11) SR 951.31
(12) SR 954.1
(13) Amended by Annex No II 4 of the Gambling Act of 29 Sept. 2017, in force since 1 Jan. 2019 (AS 2018 5103; BBl 2015 8387).
(14) SR 935.51
(15) Repealed by No I of the FA of 30 Sept. 2016, with effect from 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615).
(16) Amended by No I of the FA of 30 Sept. 2016, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615). The correction of 31 Aug. 2017 relates to the French text only (AS 2017 4857).
(17) (18)
(18) (19)
(19) (20)
(20) Inserted by No I of the FA of 30 Sept. 2016, in force since 1 Jan. 2018 (AS 2017 3575; BBl 2015 2615).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 21 Value Added Tax Act (MWSTG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PP120042 | Forderung | Mehrwertsteuer; Vorinstanz; MWSTG; Urteil; Leistung; Auslegung; Beklagten; Klage; Klägers; Inserate; Steuer; Zweck; Ausführungen; Endabnehmer; Beschwerdeverfahren; Hinweis; Bezirksgericht; Gehör; Organisation; Rechnung; Bezahlung; Wortlaut; Versteuerung; Interesse; Vorsteuer; Bekanntmachungsdienstleistung; Entscheid; Bundesgericht |
SG | BZ.2008.22 | Entscheid Art. 20 Abs. 1, Art. 21 Abs. 1, Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4, Art. 29, Art. 163 OR (SR 220). Beurteilung des offenbaren Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung bei einem Vertrag mit wesentlichen Merkmalen eines aussergerichtlichen Vergleichs. Irrtumsanfechtung eines solchen Vertrags. Schwelle für die Leichtsinnigkeit. Vorliegend keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch eine Abrede die Beweislast betreffend. Berücksichtigung des nachträglichen Verhaltens des angeblich Bedrohten bei der Frage, ob eine Drohung bei ihm kausal eine Furcht bewirkt habe. Keine Übermässigkeit der Konventionalstrafe (Kantonsgericht St. Gallen, | Quot; Beklagten; Vereinbarung; Berufung; Vertrag; Parteien; Urteil; Schaden; Vertrags; Klägers; Vergleich; Klage; Forderung; Leistung; Konventionalstrafe; Vorinstanz; Widerklage; Furcht; Schmid; Recht; Verrechnung; Gauch/; Höhe; Anspruch; Missverhältnis; Gauch/Schluep/; Ständnis; Konkurrenzierung; önne |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 II 270 (2C_943/2017) | Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 lit. a-e MWSTG; Steuerausnahme für die "Vermittlung" im Finanzbereich; Bestätigung der Praxisänderung der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Die Praxis zum Begriff der "Vermittlung" in Art. 18 Ziff. 19 MWSTG 1999 bzw. Art. 14 Ziff. 15 MWSTV 1994 verlangte abweichend vom alltäglichen Sprachgebrauch und der zivilrechtlichen Betrachtungsweise ein Handeln in direkter Stellvertretung (E. 4.2 und 4.3). Auslegung des Begriffs der "Vermittlung" im neuen Recht (Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 MWSTG). Nach gesetzessystematischer und historischer Auslegung ist die steuerausgenommene "Vermittlung" im Finanzbereich nicht vom Vorliegen einer mehrwertsteuerlichen direkten Stellvertretung abhängig; "Vermittlung" im Sinne von Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 lit. a-e MWSTG liegt vielmehr schon dann vor, wenn eine Person kausal auf den Abschluss eines Vertrages im Bereich des Geld- und Kapitalverkehrs zwischen zwei Parteien hinwirkt, ohne selber Partei des vermittelten Vertrages zu sein und ohne ein Eigeninteresse am Inhalt des Vertrages zu haben. Abgrenzung der so verstandenen "Vermittlung" vom blossen Zuführen von Kunden (E. 4.5.2-4.5.4). Zulässigkeit der Praxisänderung (E. 4.5.5). | MWSTG; Vermittlung; Leistung; Vertrag; Auslegung; Stellvertretung; Vermittlungsbegriff; Recht; Vermittler; Steuer; Person; Vertrags; Mehrwertsteuer; Praxis; Vermittlungsbegriffs; Vermittlung; MWSTV; Wortlaut; Rechnung; Leistungen; Sinne; Vertrages; Urteil; Steuerausnahme; Abschluss; Stellvertreter; Zweck; Zuordnung; Umsatz; Vertragspartei |
140 II 495 (2C_215/2014) | Art. 18 Abs. 1, Art. 21 Abs. 2 Ziff. 15 und Art. 22 MWSTG; Art. 39 MWSTV; formelle Anforderungen an die rechtsgültige Option für die Versteuerung der von der Mehrwertsteuer ausgenommenen Leistungen (hier: Turnierbeiträge eines Golfclubs). Das Erfordernis, im Fall der Option im objektiven Sinn die Steuer "offen auszuweisen", ist nicht bloss eine Ordnungs-, sondern eine Gültigkeitsvorschrift (Frage des "Ob"; E. 3.2). Auszuweisen sind Bestand und Höhe der Steuer. Die kombinierte Wissens- und Willenserklärung ist auf der jeweiligen Debitorenrechnung anzubringen (Frage des "Wie"; E. 3.3). Vom "Ausweis" zu unterscheiden ist die "Bekanntgabe", das heisst die Deklaration in der Mehrwertsteuerabrechnung (E. 3.4). | Steuer; MWSTG; Ausweis; Option; Leistung; Rechnung; Person; Mehrwertsteuer; Steuer; Kommission; Recht; Vorsteuer; Versteuerung; Vorsteuerabzug; Leistungen; Höhe; Auslegung; Steuerpflicht; Debitorenrechnung; Sinne; Regel; MWSTV; Gültigkeitsvorschrift; Steuerpflichtigen; Gesetzes; CLAVADETSCHER |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-903/2023 | Mehrwertsteuer | MWSTG; Vorsteuer; Steuer; Beteiligungen; Vorinstanz; Mehrwertsteuer; Sinne; Vorsteuerabzug; Anteile; Person; Recht; Leistung; Unternehmen; Bundes; Holdinggesellschaft; Einfluss; Leistungen; Vertrauen; Steuerpflicht; Darlehen; Kapital; Kommentar; Auskunft; Vorsteuerkorrektur; Urteil; Vertrauens; Vorsteuern; Steuerperiode; Regel |
A-2686/2020 | Mehrwertsteuer | Leistung; Müesli; MWSTG; Steuer; Adventskalender; Gesamtleistung; Kalender; Urteil; Leistungen; Mehrwertsteuer; Steuerperiode; BVGer; Karton; Überraschungseffekt; Konsum; Verjährung; Vorinstanz; MWSTG:; Konsument; Recht; Hauptleistung; Nebenleistung; Müeslidose; Vordergr; Steuersatz; Kartonkalender; Müeslidosen |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
- | Kommentar | 2012 |
Schweizer, Geiger, Schluckebier | Schweizerisches Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer mit den Ausführungserlassen sowie Erlasse zum Zollwesen | 2012 |