Art. 209 SCC from 2024

Art. 209 3. Compensation operations between acquired property and individual property
1 Where debts incurred in connection with acquired property have been paid out of individual property or where debts incurred in connection with individual property have been paid out of acquired property, there is a claim for compensation when the marital property regime is liquidated.
2 A debt encumbers the property in relation to which it was incurred, and in the event of doubt, it encumbers the acquired property.
3 If assets belonging to one category of property have contributed to the acquisition, improvement or preservation of assets belonging to the other and if the value of the latter has increased or diminished, the claim for compensation corresponds to the proportionate contribution made and is calculated according to the value of the assets at the time of the liquidation or their disposal.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 209 Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LC220019 | Ehescheidung / Scheidung auf gemeinsames Begehren | Gesuchsteller; Unterhalt; Recht; Vorinstanz; Unterhalts; Parteien; Gesuchstellers; Berufung; Eigengut; Beweis; Ausgleich; Verfahren; Liegenschaft; Urteil; Klage; Rechtsbegehren; Einkommen; Scheidung; Entscheid; Gericht; Ziffer; Investition; Unverändert |
ZH | LC180024 | Ehescheidung | Vorinstanz; Berufung; Unterhalt; Recht; Urteil; Beklagten; Unterhalts; Einkommen; Parteien; Entscheid; Kinder; Gericht; Beweismittel; Noven; Erwägung; Verkauf; Höhe; Unterhaltsbeiträge; Noveneingabe; Begründung; Tatsache; Ausführung; Einkommens; Erwägungen |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | ZKBER.2022.61 | - | Apos; Ehemann; Ehefrau; Eigengut; Beruf; Berufung; Errungenschaft; Unterhalt; Vermögens; Ehemannes; Beweis; Konto; Ehegatte; Recht; Betrag; Höhe; Ehegatten; Vermutung; Sparkonto; Unterhalts; Vermögenswert; Urteil; Trennung; Vermögenswerte; Parteien; Vorderrichter; ährend |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
142 III 257 (5A_143/2015) | Art. 198 Ziff. 2, 197 Abs. 2 Ziff. 5 und 198 Ziff. 4 ZGB; güterrechtliche Zuordnung eines durch Erbteilung erworbenen Gegenstandes. Qualifikation der Übernahme eines Erbschaftsgegenstandes zufolge Erbteilung (E. 4.3.2). Grundsätze für die güterrechtliche Zuordnung eines im Zuge der Erbteilung übernommenen Erbschaftsgegenstandes, wenn der übernehmende Miterbe eine Ausgleichszahlung (soulte) zu leisten hatte (E. 4.3.3). | Erbschaft; Erbteil; Urteil; Erbteilung; Miterbe; Erben; Grundstück; Eigengut; Liquidation; Standes; Erbengemeinschaft; Beschwerdegegner; Miterben; Alleineigentum; Eigentum; Vorinstanz; Liegenschaft; Erbschaftsgegenstände; Anspruch; Quote; Ersatzanschaffung; Erbschaftsgegenstand; Erbschaftsgegenstandes; Parteien; Scheidung; Teilung; Liquidationsanteil; Vermögenswert; Zuordnung |
141 III 145 (5A_278/2014) | Art. 206 Abs. 1 und Art. 209 Abs. 3 ZGB; Schicksal des konjunkturellen Mehrwerts einer Liegenschaft, der auf einen Vorbezug von Freizügigkeitsguthaben entfällt; Auflösung des Güterstandes vor Eintritt eines Vorsorgefalls. Bis zum Eintritt eines Vorsorgefalls ist ein Vorbezug wie ein von der Vorsorgeeinrichtung gewährtes Darlehen zu behandeln; bei der Auflösung des Güterstandes ist der auf den Vorbezug entfallende Mehrwert gleich zu behandeln wie der Mehrwert, der auf ein ausstehendes Hypothekardarlehen entfällt (E. 3 und 4). | évoyance; époux; -value; égime; Immeuble; été; être; Wohneigentum; érente; STEINAUER; Institution; Wohneigentumsförderung; Vorsorge; écaire; épouse; BÄDER; FEDERSPIEL; Participation; éré; Prévoyance; édéral; Autre; étaire; FamPrach; BADDELEY; Ci-après:; Vorbezüge; Deuxième; Origine |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Regina E. Aebi-Müller, Geiser | Basler Kommentar Zivilgesetzbuch I | 2014 |
Müller, Hausheer | Basler Kommentar 5. Aufl. | 2014 |