CrimPC Art. 201 - Form and content

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 201 CrimPC from 2023

Art. 201 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 201 Summonses, Enforced Appearances and Tracing of Wanted Persons or Property

Section 1 Summonses Form and content

1 A summons shall be issued in writing by the public prosecutor, the authorities responsible for prosecuting contraventions and the courts.

2 It contains:

  • a. the name of the criminal justice authority issuing the summons and the persons who will carry out the procedural act;
  • b. the name of the person summoned and the capacity in which it is intended that person should participate in the procedural act;
  • c. the reason for the summons if the aim of the investigation permits such information to be disclosed;
  • d. the place, date and time of appearance;
  • e. notice of the requirement to appear personally;
  • f. a caution as to the legal consequences of the failure to appear without excuse;
  • g. the date on which the summons was issued;
  • h. the signature of the person issuing the summons.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 201 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB220244Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz etc. und WiderrufBeschuldigte; Berufung; Beschuldigten; Recht; Vorladung; Zustellung; Urteil; Verteidigung; Aufenthalt; Bundesgerichts; Gericht; Berufungsverhandlung; Rechtsmittel; Mitteilung; Oberrichter; Abteilung; Aufenthaltsort; Berufungsverfahren; Kanton; Rückzug; Migration; Kantons; Staatsanwaltschaft; Zürich-Sihl; Bezirksgerichtes; Migrationsamt; Zustellungsempfänger; Kontakt
    ZHUH160314Einsprache Einsprache; Vorladung; Befehl; Sendung; Empfang; Einvernahme; Person; Zustellung; Staatsanwaltschaft; Zürich-Limmat; Adressat; Beschwerdeverfahren; Verfügung; Sinne; Befehls; Akten; Adressaten; BuGer; Urteil; Bundesgericht; Verfahrens; Rückzug; Meyer; Schweizerischen; Rückzugs; ückgezogen
    Dieser Artikel erzielt 55 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSBES.2019.137 (AG.2021.366)Rückzugsfiktion (Art. 355 Abs. 2 StPO)Vorladung; Staatsanwaltschaft; Verteidiger; Einvernahme; Recht; Entscheid; Urteil; Person; Einsprache; Basel; Verfügung; Bundesgericht; Verfahren; Appellationsgericht; Basel-Stadt; Rückzugsfiktion; Zustellung; Verfahren; Befehl; Beschwerdeführers; Parteien; Verteidigers; Sinne; Verfahrens; Verteidigung; Einzelgericht; Appellationsgerichts; Anwalt
    BSSB.2020.73 (AG.2021.113)mehrfache Verletzung der Verkehrsregeln (6B_407/2021)Berufung; Berufungskläger; Verfahren; Gericht; Urteil; Akten; Parkscheibe; Verfahrens; Gericht; Recht; Trottoir; Güterumschlag; Verkehr; Fahrzeug; Sachen; Urteils; Verfügung; Berufungsklägers; Parkieren; Frontscheibe; Beweis; Über; Berufungsverfahren; Entscheid; Fälle; ätte
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    140 IV 82 (6B_908/2013)Art. 3 und 355 Abs. 2 StPO; Verfahren bei Einsprache, Säumnis nach Vorladung, Rückzugsfiktion. Die Bestimmungen der StPO sind im Gesamtzusammenhang des Gesetzes auszulegen (E. 2.5). Die gesetzliche Fiktion, wonach bei unentschuldigtem Fernbleiben die Einsprache gegen den Strafbefehl als zurückgezogen gilt, gelangt nur zur Anwendung, wenn der Einsprecher tatsächlich Kenntnis von der Vorladung und damit auch von den Säumnisfolgen hat. Vorbehalten bleiben Fälle rechtsmissbräuchlichen Verhaltens (E. 2.7). Einsprache; Vorladung; Recht; Befehl; Zustellung; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Verfahren; Urteil; Säumnis; Fernbleiben; Einvernahme; Rückzug; Verfahrens; Rechts; Grundsätze; Vorinstanz; Desinteresse; Person; Verfahrens; Rechtsschutz; Bestimmungen; Gesetzes; Postsendung; Verfügung; Überprüfung; Verhalten; Gehör

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SK.2020.281. Mehrfache Urkundenfälschung (Art. 251 Ziff. 1 StGB), gewerbsmässiger Betrug (Art. 146 Abs. 1.i.V.m. Abs. 2 StGB), eventualiter mehrfache Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 1 Abs. 2 StGB), subeventualiter qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung (Art. 158 Ziff.1 Abs.1.i.V.m. Abs. 3 StGB), Misswirtschaft (Art. 165 StGB), gewerbsmässige Geldwäscherei (Art. 305bis Ziff. 1.i.V.m. Ziff. 2 lit. c StGB)

    2. Verdacht der Gehilfenschaft zum Betrug (Art. 146 Abs. 1 i.V.m. Art. 25 StGB)
    Bundes; Anklage; Bundesanwaltschaft; Schlusseinvernahme; Kammer; Anklageschrift; Bundesstrafgericht; Verfahren; Bundesstrafgerichts; Betrug; Staatsanwalt; Sinne; Beschluss; Bezug; Verfahrens; Gericht; Person; Bericht; Gehilfe; Staatsanwaltschaft; Gehilfen; Rechtsanwalt; Gehilfenschaft; Urteil; Vorverfahren; Sachverhalt; ässige
    RP.2017.68Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Deutschland. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG). Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 Abs. 1 und 2 VwVG).Recht; Beschwerde; Verfahren; Rechtshilfe; Einvernahme; Verfahren; Verteidigung; Beschwerdeführers; JStPO; Entscheid; Verfahrens; Behörde; Jugendliche; Recht; Verfahrensakten; Schlussverfügung; Bundesstrafgericht; Vertretung; Sachen; Landes; Eltern; Bundesstrafgerichts; Person; Herausgabe; Verfügung; Eintretens

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Ulrich Weder, Donatsch, Schweizer, Lieber, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung [StPO]2020
    Schmid, JositschPraxis, 3.Auflage, Zürich2018