Art. 1a LAVS de 2023

Art. 1a Les personnes assurées (1) Assurance obligatoire
1
2
3
4
5 Le Conseil fédéral précise les conditions permettant de rester assuré en vertu de l’al. 3 et d’y adhérer en vertu de l’al. 4; il fixe les modalités de résiliation et d’exclusion. (5)
(1) Anciennement art. 1.(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1). Selon cette disp., les tit. marginaux ont été remplacés par des tit. médians.
(3) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601).
(4) RS 974.0
(5) (12)
(6) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS), en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1996 2466; FF 1990 II 1).
(7) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 17 juin 2011 (Amélioration de la mise en œuvre), en vigueur depuis le 1er janv. 2012 (RO 2011 4745; FF 2011 519).
(8) Introduit par le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS; RO 1996 2466; FF 1990 II 1). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601).
(9) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. II 10 de la LF du 22 juin 2007 sur l’État hôte, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 6637; FF 2006 7603).
(10) RS 192.12
(11) Introduit par le ch. I de la LF du 7 oct. 1994 (10e révision AVS; RO 1996 2466; FF 1990 II 1). Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O de l’Ass. féd. du 21 juin 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2003 (RO 2002 3453; FF 2002 763).
(12) Introduit par le ch. I de la LF du 23 juin 2000, en vigueur depuis le 1er janv. 2001 (RO 2000 2677; FF 1999 4601).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 1a Loi fédérale sur l’assurance-vieillesse et survivants (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
VD | 2020/878 | - | âches; éducatives; Année; écision; Caisse; Suisse; échelle; Intimée; ération; édéral; Assuré; ésente; éterminant; Assurance; Années; -après; LPA-VD; évolus; écède; égale; Fédération; Intéressé; édérale; également; ESCAL; édure |
VD | 2019/85 | - | Suisse; écision; écembre; Caisse; él Assuré; édéral; évrier; éments; éléments; érêts; éside; Intéressé; éans; ériode; émentaires; Tunisie; établi; ésidence; Assurance; Instruction; éré |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SG | IV 2016/227 | Entscheid Art. 36 Abs. 1 IVG und Art. 39 Abs. 1 IVG. Anspruch auf ausserordentliche Rente der Invalidenversicherung bei Eintritt des Versicherungsfalls Rente bei Vollendung des 18. Altersjahrs (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 20. Februar 2019, IV 2016/227). | Rente; Versicherung; Schweiz; Anspruch; Wohnsitz; IV-act; Person; Alter; Altersjahr; Invalidität; Versicherungsfall; Zeitpunkt; Renten; Geburt; Leistung; Vollendung; Eintritt; Altersjahres; Bundesgericht; Rentenanspruch; Geburts; Verfügung; Personen; Bundesgerichts; Aufenthalt; Voraussetzung; Ausland; ähig |
SG | IV 2014/37 | Entscheid Art. 28 IVG und Art. 8 ATSG. Sowohl für Erwerbstätige als auch für Nichterwerbstätige bestimmt sich der rentenbegründende Schaden grundsätzlich in Nachachtung von Art. 8 Abs. 1 ATSG nach der Erwerbsunfähigkeit gemäss Art. 7 Abs. 1 ATSG. Eine Ausnahme von diesem Schadenkonzept sieht das Gesetz nur für diejenigen Nichterwerbstätigen vor, welche die folgenden kumulativen Voraussetzungen von Art. 8 Abs. 3 ATSG erfüllen: Die versicherte Person war bereits vor Eintritt der gesundheitlichen Beeinträchtigungen nichterwerbstätig und die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit kann ihr aufgrund der Bedeutung des Familienlebens nicht zugemutet werden. Die hypothetischen Verhältnisse nach Eintritt der Gesundheitsbeeinträchtigung sind von Gesetzes wegen entgegen der davon abweichenden Rechtsprechung der Sozialrechtlichen Abteilungen des Bundesgerichts (BGE 133 V 504) für die Qualifikation und die Bestimmung des rentenbegründenden Schadens nicht relevant. Rückweisung zu weiteren medizinischen und erwerblichen Abklärungen (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 19. Juli 2016, IV 2014/37). Aufgehoben durch Urteil des Bundesgerichts 9C_552/2016. | ähig; Erwerb; Arbeit; Invalidität; IV-act; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbstätigkeit; Arbeitsfähigkeit; Schaden; Recht; Gesundheit; Person; Haushalt; Bericht; Einkommen; Leistung; Rente; Invalidenrente; Einkommens; Aufgabe; Invaliditätsgrad; Aufgabenbereich; Rechtsprechung; Gesetzes |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
C-3530/2020 | Rente | Schweiz; Recht; Vorinstanz; Beiträge; Rente; Versicherung; Einsprache; SAK-act; Bundesverwaltungsgericht; Anspruch; Parteien; Einspracheentscheid; Leistungen; Verfügung; Zahlung; Quot;; Schweizer; Deutschland; Auskunft; Altersrente; Person; Mindestbeitrag; Wohnsitz; Arbeit; Verfahren; Ausgleichskasse |
C-463/2020 | Mindestbeitragsdauer | Schweiz; Arbeit; Recht; Beitragszeit; SAK-doc; Vater; Leistung; Vorinstanz; Beschwerdeführers; Beiträge; Beweis; Einsatz; Versicherung; Beitragszeiten; Sozialversicherung; Sachverhalt; Parteien; Bundesverwaltungsgericht; Arbeitgeber; Ausgleichskasse; B-act; Person; Einsatzvertrag; Schweizer; Richter; Mindestbeitrag |