Art. 19c SCC from 2024

Art. 19c 4. Strictly personal rights (1)
1 Persons capable of judgement but lacking capacity to act exercise their strictly personal rights independently; cases where the law requires the consent of the legal representative are reserved.
2 The legal representative acts for a person lacking capacity of judgement unless a right is so strictly personal that any form of representation is excluded.
(1) Inserted by No I 2 of the FA of 19 Dec. 2008 (Adult Protection Law, Law of Persons and Law of Children), in force since 1 Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 2006 7001).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 19c Swiss Civil Code (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | LY220015 | Ehescheidung (vorsorgliche Massnahmen) | Berufung; Beklagten; Hypothek; Vorinstanz; Verfügung; Liegenschaft; Parteien; Grundbuchsperre; Erlass; Ausführungen; Bezug; Begründung; Rechtsmittel; Massnahmen; Verfahren; Urteil; Bundesgericht; Kanzlei; Entscheid; Kündigung; Hypothekarzinsen; Sinne; Begehren; Berufungsverfahren; Anträge; Frist; Hypotheken |
ZH | PC180033 | Ehescheidung, Art. 114 ZGB (Kindesvertretung) | Kindes; Recht; Kindesvertreter; Vorinstanz; Rechtsanwalt; Verfahren; Kindesvertretung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Beschwerdegegner; Entscheid; Gericht; Scheidung; Eltern; Beschwerdeverfahren; Antrag; Bestellung; Verfügung; Verfahrens; Scheidungsverfahren; Kindesvertreters; Zuständigkeit; Bundesgericht; Gesuch; Meilen |
Dieser Artikel erzielt 50 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VWBES.2020.314 | - | Beistand; Eltern; Namen; Recht; Namensänderung; Gesuch; Kindsmutter; Kindes; Interesse; Interessen; Verwaltungsgericht; Tochter; Vertretung; Beistandschaft; Sorge; Befugnis; Aufgabe; Aufgaben; Beschwerde; Parteien; Befugnisse; Vertreter; Apos; Elternteil; Gericht; Volkswirtschaftsdepartement; Vater; Kindsvater |
SG | B 2019/225, B 2019/229 | Entscheid Art. 80a und Art. 82 AsylG; Sozialhilfe bzw. Nothilfe für abgewiesene Asylbewerber, Zuweisung an Gemeinde. Art. 82 Abs. 1 AsylG beschränkt den Rechtssetzungsspielraum der Kantone, indem abgewiesenen Asylbewerbern, die innerhalb der Ausreisefrist und auch später die Schweiz nicht verlassen, lediglich ein Anspruch auf Nothilfe zukommt. Deshalb bedarf die Reduktion der Unterstützung auf Nothilfe weder einer eigenständigen kantonalen Rechtsgrundlage noch einer entsprechenden Verfügung. Die Zu- oder Umteilung von Nothilfebezügern greift grundsätzlich nicht in die Rechtsstellung des Nothilfeempfängers ein und kann somit regelmässig formlos ergehen. Sie ist damit in der Regel auch nicht anfechtbar. Anders kann es sich dann verhalten, wenn ein legitimes Rechtsschutzinteresse der Nothilfebezüger im Raum steht. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Einheit der Familie durch die Zuweisung nicht gewahrt würde (Verwaltungsgericht, B 2019/225, B 2019/229). Die gegen dieses Urteil erhobene Beschwerde ans Bundesgericht wurde mit Urteil vom 9. Juni 2020 abgewiesen (Verfahren 8C_225/2020, vorher 2D_14/2020). | Recht; Nothilfe; Sozial; Sozialhilfe; Beschwerdeführerinnen; Verfahren; Migration; Ausreise; Migrationsamt; Gemeinde; Verfügung; Quot; Zuweisung; Dossier; Kanton; Entscheid; Vilters; Verwaltungsgericht; Nothilfezentrum; Gewährung; Kinder; Bezug; Schweiz; Rechtsvertreter; Asylsuchende; Vilters-Wangs; Beschwerdeverfahren; Person |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
D-6556/2016 | Asyl und Wegweisung | Beschwerdeführers; Wegweisung; Verfügung; Person; Recht; Sinne; Bundesverwaltungsgericht; Vollzug; Vorinstanz; Verfahren; Flüchtling; Äthiopien; Akten; Urteil; Befragung; Zusammenhang; Asylgesuch; Anhörung; Heimatstaat; Schweiz; Vater; Familie; Behörde; Heimatland; ändig |
C-5250/2014 | Krankheits- und Unfallbekämpfung | Quot;; Recht; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Bundes; Kampagne; Realakt; Kinder; Interesse; Verfügung; Quot;Love; BVGer; Vorinstanz; Lifequot;; Jugendliche; Person; Rechte; Rechtsschutz; Gesuch; Verfahren; Streit |