BV Art. 189 - Cumpetenzas dal Tribunal federal

Einleitung zur Rechtsnorm BV:



Art. 189 Constituziun federala da la Confederaziun svizra (BV) drucken

Art. 189 Cumpetenzas dal Tribunal federal

1 Il Tribunal federal giuditgescha dispitas pervia da violaziun:

  • a. dal dretg federal;
  • b. dal dretg internaziunal;
  • c. dal dretg interchantunal;
  • d. da dretgs chantunals constituziunals;
  • e. da l’autonomia communala e d’autras garanzias dals chantuns en favur da corporaziuns da dretg public;
  • f . da disposiziuns federalas e chantunalas davart ils dretgs politics.
  • 1bis(1)

    2 El giuditgescha dispitas tranter la Confederaziun ed ils chantuns u tranter chantuns.

    3 La lescha po motivar ulteriuras cumpetenzas dal Tribunal federal.

    4 Acts da l’Assamblea federala e dal Cussegl federal na pon betg vegnir contestads tar il Tribunal federal. La lescha fixescha las excepziuns.

    (1) Accept en la votaziun dal pievel dals 9 da favr. 2003 (COF dals 4 d’oct. 2002, COCF dals 25 da mars 2003 – AS 2003 1949; BBl 2001 4803, 6080; 2002 6485; 2003 3111). Abolì en la votaziun dal pievel dals 27 da sett. 2009, cun effect dapi ils 27 da sett. 2009 (COF dals 19 da dec. 2008, COCF dal 1. da dec. 2009 – AS 2009 6409; BBl 2008 2891, 2907; 2009 13, 8719). Quest al. n’è mai entr en vigur en la versiun dal COF dals 4 d’oct. 2002.

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 189 Constituziun federala da la Confederaziun svizra (BV) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB180165Widerhandlung gegen das BetäubungsmittelgesetzBeschuldigte; Lande; Landes; Schweiz; Landesverweisung; Beschuldigten; Recht; Recht; Urteil; Gericht; Sicherheit; Sinne; BetmG; Berufung; Ausländer; Freiheitsstrafe; Verteidigung; Kokain; Gesetzbuch; Bestimmungen; Rechtsprechung; Härtefall; Verbindung; Droge; Bundesgericht; Praxis; Staatsanwaltschaft; Widerhandlung; Zürich-
    ZHSB180235Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz etc.Beschuldigte; Lande; Landes; Schweiz; Landesverweisung; Beschuldigten; Recht; Recht; Interesse; Kinder; Härte; Härtefall; Sicherheit; Gericht; Kokain; Republik; Dominikanische; Gericht; Ausländer; Interessen; Dominikanischen; Berufung; Italien; Gramm; Gesetzbuch; Staatsanwaltschaft; Anordnung; Asservat

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 I 183 (1C_105/2019)
    Regeste
    Art. 34 und Art. 35 Abs. 2 und 3 BV ; § 48 Abs. 2 lit. a der Verfassung vom 23. März 2005 des Kantons Basel-Stadt; Vereinbarkeit der kantonalen Volksinitiative "Grundrechte für Primaten" mit übergeordnetem Recht. Gründe für die Ungültigerklärung einer kantonalen Volksinitiative im Kanton Basel-Stadt (E. 5). Grundsätze der Überprüfung der materiellen Rechtmässigkeit einer kantonalen Volksinitiative (E. 6.1 und 6.2). Verhältnis kantonaler Grundrechte zu den Grundrechten der Bundesverfassung und der EMRK (E. 8.1). Vereinbarkeit kantonaler Grundrechte für bestimmte Tiere mit übergeordnetem Recht (E. 8.2-8.4). Für die Beurteilung der materiellen Rechtmässigkeit der Initiative ist unter den gegebenen Umständen vom Wortlaut der Initiative auszugehen und nicht auf den subjektiven Willen der Initiantinnen und Initianten abzustellen (E. 9.1-9.3).
    Grundrecht; Initiative; Grundrechte; Primaten; Recht; Bundes; Kanton; Volksinitiative; Grundrechte; Primaten; Initianten; Basel-Stadt; Vorinstanz; Kantons; Begründung; Tierschutz; Bundesgericht; Urteil; Grundrechten; Initiantinnen; Staat; Hinweis; Initiativtext; Unterschriften; Bundesrecht; ätzlich
    145 IV 364 (6B_378/2018)Art. 5 Abs. 2, Art. 189 Abs. 1 lit. b BV; Art. 66a StGB; Art. 5 Abs. 1 Anhang I FZA; Art. 31 Abs. 1 VRK; strafrechtliche Landesverweisung von EU-Bürgern und Freizügigkeitsabkommen. Das Bundesgericht beurteilt auch Streitigkeiten wegen Verletzung des Völkerrechts (E. 3.3). Mit dem Freizügigkeitsabkommen (FZA) hat die Schweiz Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der EU im Wesentlichen ein weitgehendes und reziprokes Recht auf Erwerbstätigkeit eingeräumt. Das FZA hat keinen Einfluss auf die Gesetzgebung im Bereich des Strafrechts. Die Schweiz hat jedoch bei der Auslegung gesetzlicher Bestimmungen die völkerrechtlichen Verpflichtungen zu beachten (E. 3.4.1). Die aufgrund des FZA eingeräumten Rechte dürfen nach Art. 5 Abs. 1 Anhang I FZA nur durch Massnahmen, die aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Gesundheit gerechtfertigt sind, eingeschränkt werden (E. 3.5). Bei der strafrechtlichen Landesverweisung ist deshalb - soweit Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der EU betroffen sind - im konkreten Einzelfall zu prüfen, ob die Massnahme zum Schutze der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verhältnismässig ist (E. 3.9). Recht; Recht; Urteil; Auslegung; Randnr; Bundes; Landesverweisung; Schweiz; Rechtsprechung; Vertrag; Union; Rechts; Vertrags; Bundesgericht; Sicherheit; Massnahme; Freizügigkeit; Rechtlichen; Bestimmungen; Abkommen; Sinne; Völker; Mitgliedstaaten; Gründen; Staatsangehörige; Völkerrecht

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    B-5990/2020ArbeitslosenversicherungArbeit; Arbeitszeit; Kurzarbeit; Recht; Verordnung; Kurzarbeitsentschädigung; Anspruch; CV-ALV; Quot;; Person; Arbeitsausfall; Rückwirkung; Urteil; Vorinstanz; Personen; Umsatz; Arbeitnehmende; Arbeitnehmenden; Lenkzeit; Corona; Arbeitgeber; Entschädigung; Massnahme; Arbeitszeitkontrolle; Praxis; Bundesrat
    C-5074/2020Krankheits- und UnfallbekämpfungRecht; Bundes; Beschwer; Verordnung; Feststellung; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; BVGer; Normen; Normenkontrolle; Verfügung; Maske; Bundesrat; Urteil; Interesse; Verfahren; Feststellungsverfügung; Person; Vorinstanz; Covid-; Verkehr; Behörde; Bundesverwaltungsgericht; -Verordnung; Erlass