CPS Art. 173 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 173 CPS de 2023

Art. 173 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 173 1. Délits contre l’honneur Diffamation (1)

1. Celui qui, en s’adressant un tiers, aura accusé une personne ou jeté sur elle le soupçon de tenir une conduite contraire l’honneur, ou de tout autre fait propre porter atteinte sa considération,celui qui aura propagé une telle accusation ou un tel soupçon,

Nouvelle teneur de la peine selon le ch. II 1 de la LF du 19 juin 2015 (Réforme du droit des sanctions), en vigueur depuis le 1er janv. 2018 (RO 2016 1249; FF 2012 4385).sera, sur plainte, puni d’une peine pécuniaire.2. L’inculpé n’encourra aucune peine s’il prouve que les allégations qu’il a articulées ou propagées sont conformes la vérité ou qu’il avait des raisons sérieuses de les tenir de bonne foi pour vraies.3. L’inculpé ne sera pas admis faire ces preuves et il sera punissable si ses allégations ont été articulées ou propagées sans égard l’intérêt public ou sans autre motif suffisant, principalement dans le dessein de dire du mal d’autrui, notamment lorsqu’elles ont trait la vie privée ou la vie de famille.4. Si l’auteur reconnaît la fausseté de ses allégations et les rétracte, le juge pourra atténuer la peine ou exempter le délinquant de toute peine.5. Si l’inculpé n’a pas fait la preuve de la vérité de ses allégations ou si elles étaient contraires la vérité ou si l’inculpé les a rétractées, le juge le constatera dans le jugement ou dans un autre acte écrit.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 5 oct. 1950, en vigueur depuis le 5 janv. 1951 (RO 1951 1; FF 1949 I 1233).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 173 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE210316NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Recht; Richt; Rechtsanwalt; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Beschwerdegegners; E-Mail; Äusserung; Gericht; Verfahren; Bezug; Interesse; Rechtsvertreter; Äusserungen; Beschwerdeführer; Interessen; Verhalten; Androhung; Bundesgericht
ZHUE230216NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Recht; Verfahren; Anzeige; Bundesgericht; Verhalten; Verfügung; Nichtanhandnahmeverfügung; E-Mail; Anzeige; Beschwerdegegners; Akten; Gemeinde; Drohung; Beschwerdeführers; Frist; Bundesgerichts; Beschwerdeverfahren; Anschuldigung; Rechtspflege; Entscheid; Verfahren; Polizei; Sachverhalt; Kantons
Dieser Artikel erzielt 188 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOBKBES.2023.91-Beschuldigte; Beschuldigten; Staatsanwaltschaft; Kinder; Gutachterin; Recht; Einstellung; Beschwerdeführers; Gutachten; Ausführungen; Einstellungsverfügung; Aussage; Verfahren; Äusserung; Verfahren; Verfahrens; Sachverhalt; Kindern; Verhalten; Gespräch; Rechtsanwalt; Verfügung; Akten; Parteien; Gericht; Täter; Tatbestand
SOSTBER.2021.113-Privatkläger; Gemeinde; Beschuldigte; Urteil; Gemeinderat; Äusserung; Privatklägers; Beschuldigten; Recht; Gemeindeversammlung; Partei; Urteils; Zahlen; Verfahren; Berufung; Staat; Rechtsanwalt; Äusserungen; Wahrheit; E-Mail; Vorwurf; Person; Ortschaft; Protokoll; Gespräch
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 47 (6B_582/2020)
Regeste
 a Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG ; Art. 426 Abs. 2, Art. 433 Abs. 1 lit. b StPO ; Beschwerdelegitimation der Privatklägerschaft bezüglich der Kostentragungspflicht einer beschuldigten Person, deren Verfahren eingestellt wurde. Das rechtlich geschützte Interesse der Privatklägerschaft ist gegeben, weil der Entscheid über die Kostentragung die Entschädigungsfrage präjudiziert (E. 4.1).
Privatklägerschaft; Person; Verfahren; Verfahren; Entschädigung; Staat; Verfahrens; Antragsdelikt; Berufung; Urteil; Offizialdelikt; Staats; Rechtsmittel; Einstellung; Beschwerdeverfahren; Antragsdelikte; Verfolgung; Kostentragung; Schuldpunkt; Berufungsverfahren; Offizialdelikte; Verlegung; Verfahrenskosten; Verhalten; Verfahrensrechte; Verteidigung; üglich
146 IV 23 (6B_1114/2018) Art. 173 StGB ; Zulassung zum Wahrheitsbeweis bei gemischten Werturteilen; üble Nachrede durch Drücken des "Gefällt mir"-Symbols (sog. "Like") und das "Teilen" von Beiträgen auf Facebook. Das Unterstellen einer antisemitischen oder "braunen" Gesinnung ist dem Wesen nach keiner direkten Überprüfung zugänglich, kann aber als gemischtes Werturteil Gegenstand des Wahrheitsbeweises nach Art. 173 Ziff. 2 StGB bilden (E. 2.2.2). Gefällt; Verein; Teilen; Facebook; Beiträge; Sachen; Vorinstanz; Kommentar; Tatsache; Sinne; Urteil; -Symbols; Werturteil; Weiterverbreitung; Vorwurf; E-Mail; Facebook-Seite; Scheisse; Markierung; Tatsachenbehauptung; Kantons; Drücken; Obergericht; Antisemit; Nutzer; Posts; Äusserung

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-1991/2021Krankheits- und UnfallbekämpfungBundes; Bundesverwaltung; Recht; Bundesverwaltungsgericht; B-act; Beilage; Staatsanwaltschaft; -Verordnung; Busse; Betreibung; Befehl; Parteien; StGallen; Vorinstanz; COVID-; Verfahren; Anzeige; Ordnungsbusse; Verhalten; Massnahmen; Verordnungen; Normenkontrolle; Parteientschädigung; Entscheid; Einzelrichter; Weber; Gerichtsschreiberin; Tanja
C-1624/2020Krankheits- und UnfallbekämpfungBundes; Verordnung; Bundesverwaltungsgericht; COVID-; -Verordnung; Recht; Bundesrat; Schweizer; Normen; Schweizerische; Erlass; Normenkontrolle; Bundesgericht; Parteien; Anfechtungsobjekt; Verfahren; Beschwerdeführers; Epidemiengesetz; Bekämpfung; Verein; Verletzung; Urteil; Verwaltungsverfahren; Überprüfung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2021.230Gesuch; Bundes; Verfahren; Gesuchsteller; Ausstand; Filter; Staat; Verfahrens; Staatsanwalt; Gesuchsgegner; Person; Umstände; Verfahrensakten; Befangenheit;; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Bundesanwaltschaft; Ausstandsgesuch; Entscheid; Urteil; Bundesstrafgerichts; Behörde; Staatsanwalts; Parteien
SK.2021.52Beschuldigte; Privat; Wohnung; Privatklägerin; Bundes; Richt; Bundesanwaltschaft; Beschuldigten; Recht; Urteil; Einvernahme; Verfahren; Aussage; Aussagen; Wohnungstür; Besuch; Besuchs; Filter; Vorfall; Besuchsrecht; Recht; Bundesstrafgericht; Kammer; Schlüssel; Hausfriedensbruch; Beschimpfung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweizer, Trechsel, PiethPraxis Schweizeri- sches Strafgesetzbuch [PK StGB]2021
SchweizerPraxis- , 4. Aufl., Zürich2021