LADI1 Art. 17 -
Art. 17 LADI1 dal 2024

Art. 17 (1)
1 L’assicurato che fa valere prestazioni assicurative deve, con l’aiuto dell’ufficio del lavoro competente, intraprendere tutto quanto si possa ragionevolmente pretendere da lui per evitare o abbreviare la disoccupazione. In particolare, è suo compito cercare lavoro, se necessario anche fuori della professione precedente. Egli deve poter comprovare tale suo impegno.
2 L’assicurato deve annunciarsi personalmente per il collocamento il più presto possibile, ma al più tardi il primo giorno per il quale pretende l’indennit di disoccupazione, e osservare da quel momento le prescrizioni di controllo emanate dal Consiglio federale. (2)
3
4 Il Consiglio federale può esonerare parzialmente dai loro obblighi gli assicurati di lunga durata e di una certa et .
5 L’ufficio del lavoro può, in singoli casi, indirizzare l’assicurato a istituzioni pubbliche o di pubblica utilit idonee per consultazioni di ordine professionale, sociale, psicologico o in materia di migrazione, se è accertato che questa misura è opportuna. Queste istituzioni ricevono un’indennit stabilita dall’ufficio di compensazione. (6)
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 23 giu. 1995, in vigore dal 1° gen. 1996 (RU 1996 273; FF 1994 I 312).(2) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 338; FF 2019 3659).
(3) Introdotto dal n. I della LF del 19 giu. 2020, in vigore dal 1° lug. 2021 (RU 2021 338; FF 2019 3659).
(4) (5)
(5) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 22 mar. 2002, in vigore dal 1° lug. 2003 (RU 2003 1728; FF 2001 1967).
(6) Nuovo testo giusta l’all. n. 6 della LF del 16 dic. 2016 (Integrazione), in vigore dal 1° gen. 2019 (RU 2017 6521, 2018 3171; FF 2013 2045, 2016 2471).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | VSBES.2023.286 | - | Arbeit; Arbeitgeber; Arbeitgeberin; Richt; Anruf; Person; Recht; E-Mail; Anrufe; Anspruch; Bundesgericht; Einstellung; Personalberaterin; Versicherungsgericht; Anspruchsberechtigung; Urteil; Bundesgerichts; Kontakt; Verschulden; Verhalten; Zwischenverdienst; Mobiltelefon; Arbeitslosenversicherung; Bewerbung; Gericht |
SO | VSBES.2020.231 | - | Zustellung; Arbeit; Richt; Einsprache; Programm; Einspracheentscheid; Zwischenverdienst; Akten; Brief; Recht; Beweis; Anspruch; VSBES; Anspruchsberechtigung; Verfügung; Versicherungsgericht; Verfahren; Einsatz; Beratungsgespräch; Wahrscheinlichkeit; Kanton; Massnahme; Einstellung; Zwischenverdienstes |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 V 90 (8C_239/2018) | Art. 17 Abs. 1 AVIG; Art. 26 Abs. 2 AVIV; Art. 39 Abs. 1 ATSG; Einreichung des Nachweises der Arbeitsbemühungen mittels elektronischer Post; Einhaltung der Frist. Die Übermittlung der Liste der Arbeitsbemühungen an die Behörde mittels elektronischer Post ist zulässig. In einem solchen Fall hat der Versicherte zu beweisen, dass die Liste spätestens am letzten Tag der Frist in den Machtbereich der Behörde gelangt ist (E. 2-6). | élai; Emploi; électronique; Intimé; ômage; être; Autorité; éception; Août; écision; Assuré; édéral; écrit; Avait; égal; Envoi; été; Assurance; Absence; édure; Indemnité; était; ègle; Commentaire; Heure; énéral; Opposition; Tribunal; équences; écrits |
143 III 617 (5A_857/2016) | Art. 9 BV; Art. 179 ZGB; Abänderung des Unterhaltsbeitrages an den Ehegatten für die Dauer des Scheidungsverfahrens; Prozesskostenvorschusspflicht. Abänderungsvoraussetzungen (E. 3.1). Glaubhaftmachen der dauerhaften Veränderung des Einkommens in einem Fall, wo ein unselbstständig erwerbstätiger Ehegatte während des Getrenntlebens seine Stelle verliert und eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnimmt (E. 5). Verhältnis des Anspruchs auf unentgeltliche Rechtspflege im Beschwerdeverfahren zum materiell-rechtlichen Anspruch auf Leistung eines Prozesskostenvorschusses durch Ehegatten (E. 7). | Urteil; Arbeit; Ehegatte; Abänderung; Einkommen; Ehegatten; Veränderung; Erwerbstätigkeit; Einkommens; FamPrach; Anspruch; Entscheid; Urteile; Massnahme; Getrenntleben; Unterhalt; Fragen; Obergericht; Arbeitslosenentschädigung; Getrenntlebens; Leistung; Abänderungsgesuch; Massnahmen; Scheidung; Gewinn |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-7952/2007 | Arbeitslosenversicherung | Arbeit; Kanton; Vollzug; Parkplätze; Aufgabe; Verordnung; Vollzugskosten; Aufgaben; Arbeitslosenversicherung; Kassen; Bundesverwaltung; Verfügung; Kantone; Solothurn; Mitarbeitende; Bundesverwaltungsgericht; Bedienstete; Quot;; Betrieb; Kantons; Ausgleichsstelle; AVIG-Vollzugskostenentschädigungs-Verordnung; Aufwendungen; Entschädigung; Parkplätzen; Arbeitsvermittlung; Kontierungsrichtlinie; Vorinstanz |
B-7917/2007 | Arbeitslosenversicherung | Arbeit; Parkplätze; Kanton; Vollzug; Aufgabe; Vollzugskosten; Aufgaben; Kasse; Verfügung; Kantone; Verordnung; Parkplatz; Arbeitslosenversicherung; Kassen; Bedienstete; Bundesverwaltung; Betrieb; Appenzell; Vorinstanz; Arbeitgeber; Entschädigung; Bundesverwaltungsgericht; Region; Aufwendungen; Herisau; Vollzugskostenjahresrechnung; Parkplatzmieten; Ausgleichsstelle |