FCSC Art. 163 - Form of Federal Assembly enactments

Einleitung zur Rechtsnorm FCSC:



Art. 163 FCSC from 2024

Art. 163 Federal Constitution of the Swiss Confederation (FCSC) drucken

Art. 163 Powers Form of Federal Assembly enactments

1 The Federal Assembly shall enact provisions that establish binding legal rules in the form of federal acts or ordinances.

2 Other enactments are promulgated in the form of a federal decree; a federal decree that is not subject to a referendum is known as a “simple federal decree”.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUP 08 2_2§§ 24 lit. d und 74 Abs. 2 und 3 KV; § 188 Abs. 1 VRG. Die Genehmigung eines Fusionsvertrages zwischen zwei fusionswilligen Gemeinden erfolgt in der Form eines Kantonsratsbeschlusses. Dieser hat keinen Normgehalt und unterliegt auch keiner verwaltungsgerichtlichen Prüfung von Erlassen.Recht; Genehmigung; Gemeinde; Kanton; Gemeinden; Kantons; Kantonsrat; Vereinigung; Rechtssätze; Rechtssatz; Kantonsratsbeschluss; Antrag; Prüfung; Beschluss; Vertrag; Fusion; Verwaltungsrecht; Kantonsratsbeschlusses; Stimmberechtigte; Luzern; Antrags; Normen; Schweizerische; Verfahren; Antragsteller; Stimmberechtigten; Littau; Fusionsvertrag
LUP 08 2_1Die Genehmigung eines Fusionsvertrages zwischen zwei fusionswilligen Gemeinden erfolgt in der Form eines Kantonsratsbeschlusses und nicht in der Form eines Dekrets. Der entsprechende Kantonsratsbeschluss hat keinen Normgehalt und unterliegt daher auch keiner verwaltungsgerichtlichen Prüfung von Erlassen.Kanton; Kantons; Recht; Gemeinde; Kantonsrat; Gemeinden; Genehmigung; Antrag; Kantonsrats; Antrags; Luzern; Vereinigung; Verwaltung; Referendum; Antragsteller; Kantonsratsbeschluss; Verfassung; Littau; Beschluss; Regierungsrat; Gesetze; Rechtssatz; Prüfung; Rechtssätze; Normprüfung; Dekret; Verwaltungsgericht; Erlass; Fusion; ässig

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
126 I 97Art. 84 Abs. 2, 87 Abs. 2, 88 OG; Art. 269 Abs. 1 BStP. Zulässigkeit der von einer Geschädigten gegen die Ablehnung einer Beschlagnahme erhobenen staatsrechtlichen Beschwerde (E. 1). Art. 29 Abs. 2 BV: Anspruch auf rechtliches Gehör. Begründungspflicht der entscheidenden Behörde in Bezug auf eine Lehrmeinung (E. 2). Art. 59 StGB; Art. 44 SchKG: Beschlagnahme nach Konkurseröffnung. Zulässigkeit der Beschlagnahme von Originalwerten, Surrogaten und weiterer Vermögenswerte aus einer Konkursmasse zur Sicherung einer Einziehung bzw. einer Ersatzforderung (E. 3)? Beschlag; Konkurs; Beschlagnahme; Vermögenswert; Vermögenswerte; Staat; Recht; Surrogat; Einziehung; Entscheid; Staatsanwaltschaft; Bundesgericht; Ersatzforderung; Originalwert; Sicherung; Surrogate; Konkursmasse; Täter; Konto; Geschädigte; Originalwerte; Urteil; Wertpapiere; Verfügung; Behörde
114 II 393Vorsorgliche Massnahmen für die Dauer des Scheidungsprozesses (Art. 145 ZGB). Es ist willkürlich, bei der Bemessung der der Ehefrau zuzusprechenden Unterhaltsbeiträge die Steuerbetreffnisse und Versicherungsprämien, die der Ehemann zu zahlen hat, generell ausser acht zu lassen. Voraussetzungen, unter denen solchen Verpflichtungen Rechnung zu tragen ist.
Rekurs-Kommission; Prämie; Unterhalt; Versicherungsprämien; Betrag; Risikoversicherung; Eheleute; Prämien; Begründung; Ehegatten; Notbedarf; Scheidung; Verpflichtungen; Erwägungen; Ermittlung; Steuern; Familie; Urteil; Scheidungsprozesses; Unterhaltsbeiträge; Steuerbetreffnisse; Grundsätze; Steuerschulden; Risikoversicherung; Eheleute; Richterin; Notbedarfsposition

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-1732/2018ÖffentlichkeitsprinzipBundes; Vorinstanz; Schlichtung; Verfügung; Öffentlichkeit; Verwaltung; Daten; Bundesverwaltung; Zugang; Fernmelde; Recht; Mehrwert; Dokument; Verfahren; Öffentlichkeitsgesetz; Dokumente; Urteil; EDÖB; Gebühren; Mehrwertdienstanbieter; Informationen; Parteien; BVGer; Bundesverwaltungsgericht; Aufgabe; Person; Schlichtungstätigkeit
A-6755/2016Öffentlichkeitsprinzipühre; Emission; Beschwerdeführerinnen; Zugang; Importeur; Interesse; Emissionsgemeinschaft; Vollzug; Daten; Vorinstanz; Vollzugsresultate; Öffentlichkeit; Person; Fahrzeug; Informationen; Sanktion; Importeure; Urteil; Dokument; Personen; Recht; Öffentlichkeits; Geschäfts; Interessen; Umwelt; EDÖB; ürden

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweizer, Tschannen Kommentar zur BV2008
Schweizer Zürich2007