Art. 16 LAgr de 2024

Art. 16 Appellations d’origine, indications géographiques
1 Le Conseil fédéral établit un registre des appellations d’origine et des indications géographiques.
2
3 Les appellations d’origine et les indications géographiques enregistrées ne peuvent être utilisées comme nom générique. Les noms génériques ne peuvent être enregistrés comme appellation d’origine ou indication géographique.
4 Si le nom d’un canton ou d’une localité est utilisé dans une appellation d’origine ou une indication géographique, le Conseil fédéral s’assure que l’enregistrement répond, le cas échéant, la réglementation cantonale.
5 Les appellations d’origine et les indications géographiques enregistrées ne peuvent être déposées comme marque pour un produit lorsque l’un des faits visés l’al. 7 est établi. (2)
6
7
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4217; FF 2002 4395 6735).
(3) Introduit par l’annexe ch. 7 de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 3631; FF 2009 7711).
(4) RS 232.11
(5) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 7 de la LF du 21 juin 2013, en vigueur depuis le 1er janv. 2017 (RO 2015 3631; FF 2009 7711).
(6) Introduit par le ch. I de la LF du 20 juin 2003, en vigueur depuis le 1er janv. 2004 (RO 2003 4217; FF 2002 4395 6735).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
133 II 429 (2A.496/2006) | Art. 14 Abs. 1 lit. d, Art. 16 und 177 LwG; Art. 2 GUB/GGA-Verordnung; Ursprungsbezeichnungen und traditionelle Bezeichnungen; "Raclette". Streitgegenstand (E. 6.1 und 6.5). Anwendbares Recht bei Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben (E. 6.2 und 6.3). Begriff der traditionellen Bezeichnung; Voraussetzungen für deren Eintragung (E. 6.4). Als traditionell gilt eine Bezeichnung, deren Verwendung, wenn nicht seit langem, so doch seit einer gewissen Zeit nachgewiesen ist (E. 7.1-7.3). Die Bezeichnung "Raclette" ist keine traditionelle; als Kurzform für "Raclette Käse" wird sie kaum und erst seit neuerer Zeit verwendet; sie kennzeichnet nicht spezifisch ein ursprüngliches Walliser Produkt, sondern Raclette-Käse jeglicher Herkunft (E. 8.1-8.3). Die Frage des gewandelten Verständnisses des strittigen Begriffs stellt sich damit nicht; Unerheblichkeit der durchgeführten Meinungsumfragen für den Ausgang des Verfahrens (E. 9). | énomination; Origine; édéral; Valais; être; Raclette; éographique; ésigne; Ordonnance; égé; ésigner; éférence; égion; écis; Enregistrement; ément; Office; était; écent; Commission; également; éographiques; établi; édérale; égée; été; çais; énominations; ères; énérique |
131 II 753 | Art. 48 VwVG; Art. 10 Abs. 1 lit. b GUB/GGA-Verordnung; Beschwerdelegitimation der Kantone. Die Kantone werden zwar durch Art. 10 Abs. 1 lit. b GUB/GGA-Verordnung ausdrücklich ermächtigt, Einsprache gegen Eintragungen ins Register für geschützte Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben zu erheben. Sie sind jedoch weder gestützt auf diese Bestimmung noch gestützt auf Art. 48 VwVG befugt, einen abschlägigen Einspracheentscheid mit Beschwerde anzufechten (E. 4). | Kanton; Kantone; Einsprache; Interesse; Bundesamt; Eintragung; Legitimation; Verordnung; Interessen; Ursprungsbezeichnung; Kantons; Käse; Ursprungsbezeichnungen; Verfahren; Kantonen; Landwirtschaft; GUB/GGA-Verordnung; Behörde; Gemeinwesen; Graubünden; Entscheid; Freiburg; Rekurskommission; Register; Schutz; Behörden; önnen |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-1007/2017 | Direktzahlungen und Ökobeiträge | ühre; Direktzahlung; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Direktzahlungen; Rückforderung; Betrieb; Zusammenarbeit; Recht; Erstinstanz; Vorinstanz; Voraussetzung; Urteil; Zusammenarbeitsvereinbarung; Bundes; Aktien; Person; Beiträge; Unrecht; Bezug; Voraussetzungen; Landwirtschaft; Entscheid |
B-649/2016 | Direktzahlungen und Ökobeiträge | Betrieb; Direktzahlung; Landwirtschaft; Direktzahlungen; Erstinstanz; Rückforderung; Pferd; Pferde; Landwirtschaftsbetrieb; Beschwerde; Vorinstanz; Recht; Arbeit; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Beweis; Bundes; Verfahren; Rechnung; Sachverhalt; Person; Rekurs; Urteil; Anspruch; ürden |