Art. 158 CPS dal 2024

Art. 158 Amministrazione infedele
1. Chiunque, obbligato per legge, mandato ufficiale o negozio giuridico ad amministrare il patrimonio altrui o a sorvegliarne la gestione, mancando al proprio dovere, lo danneggia o permette che ciò avvenga, è punito con una pena detentiva sino a tre anni o con una pena pecuniaria.È punito con la stessa pena chi compie tali atti dopo aver assunto senza mandato la gestione del patrimonio altrui.Il giudice pronuncia una pena detentiva sino a cinque anni o una pena pecuniaria se il colpevole ha agito per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto. (1) 2. Chiunque, per procacciare a sé o ad altri un indebito profitto, abusa della qualit di rappresentante conferitagli dalla legge, da un mandato ufficiale o da un negozio giuridico e cagiona in tal modo un danno al patrimonio del rappresentato, è punito con una pena detentiva sino a cinque anni o con una pena pecuniaria.3. L’amministrazione infedele a danno di un congiunto o di un membro della economia domestica è punita soltanto a querela di parte.
(1) Nuovo testo del terzo comma giusta il n. I 1 della LF del 17 dic. 2021 sull’armonizzazione delle pene, in vigore dal 1° lug. 2023 (RU 2023 259; FF 2018 2345).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 158 Codice penale svizzero (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE230051 | Nichtanhandnahme | Beschwerdegegner; Verein; Trainerin; Staatsanwaltschaft; Vorstand; Beschwerdeführers; Vereins; Eingabe; Nichtanhandnahme; Stellung; Recht; Zahlungen; Entschädigung; Budget; Beschwerdegegnern; Stellungnahme; Statuten; Bundesgericht; Urkundenfälschung; Generalversammlung; Verfahren; Hinsicht; Verfahren; Gelder; Nichtanhandnahmeverfügung; Geschäftsbesorgung |
ZH | SB230337 | Mehrfache ungetreue Geschäftsbesorgung | Berufung; Berufungs; Verfahren; Beschuldigte; Verfahren; Privatkläger; Urteil; Berufungsverfahren; Privatklägerin; Verteidigung; Geschäfts; Bundesgericht; Beschuldigten; Verfahrens; Entschädigung; Verteidigerin; Berufungskläger; Berufungsbeklagte; Entscheid; Honorar; Staat; Bundesgerichts; Kanton; Parteien; Ziffer; Rückweisung; Berufungsbeklagten; Staatsanwalt; Honorars |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | BKBES.2023.54 | - | Beschuldigte; Vereinbarung; Beschuldigten; Staat; Staatsanwaltschaft; Einnahmen; Urkunde; Unterschrift; Recht; Verfahren; Vermögens; Kaffeekasse; Anzeige; Urkundenfälschung; Beweis; «Ok»; Person; Verfahren; Dokument; Geschäftsführer; Untersuchung; Geschäftsbesorgung; Bundesgericht; Verkauf; Polizei; Parteien |
SO | BKBES.2020.148 | - | Staatsanwalt; Konkurs; Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Nichtanhandnahme; Anzeige; Verfahren; Konkursamt; Investor; Hinweise; Anfang; Akten; Polizei; Tatverdacht; Beschwerdeführers; Anfangsverdacht; Anlage; Anzahlung; Nichtanhandnahmeverfügung; Verdacht; Verfahren; Untersuchung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
144 IV 294 | Art. 158 Ziff. 1 StGB. Ungetreue Geschäftsbesorgung. Der Vermögensverwalter macht sich der ungetreuen Geschäftsbesorgung strafbar, wenn er seinen Kunden nicht über die Vergütungen oder Retrozessionen informiert, die er von der Depotbank erhält (E. 3). | étrocession; étrocessions; été; Tribunal; érant; édéral; épositaire; éloyale; Recht; étributions; Retrozession; énal; Geschäftsbesorgung; Retrozessionen; était; érer; érêts; énale; Selon; Organe; être; çoit; éclamer; SCHUBARTH; Autre; éjà; éprimé; éalable; Extrait; Ungetreue |
143 IV 179 (6B_1128/2016) | Art. 391 Abs. 2 StPO; Verbot der reformatio in peius; Gehilfenschaft und Täterschaft. Das Verschlechterungsverbot ist nicht verletzt, wenn ein Verhalten statt als Gehilfenschaft zu einem Verbrechen als Vergehen in Haupttäterschaft qualifiziert wird. Eine Verurteilung als (Mit-)Täter wiegt gegenüber einer Verurteilung als Gehilfe nur schwerer, soweit die Verurteilungen denselben Straftatbestand beziehungsweise dieselbe Deliktskategorie betreffen. Die Gehilfenschaft zu einem Verbrechen bleibt trotz Strafmilderung ein Verbrechen und wiegt daher schwerer als ein Vergehen in der Begehungsform als Haupttäter (E. 1.5). | Gehilfe; Sinne; Anklage; Gehilfenschaft; Anklagesachverhaltsabschnitt; Beschwerdegegner; Betrug; Freiheitsstrafe; Verbindung; Privatbestechung; Verbrechen; Verurteilung; Geschäftsbesorgung; Geldstrafe; Vorinstanz; Vergehen; Haupttäter; Probezeit; Urteil; Kantons; Urkunde; Auffassung; Verschlechterung; Mindeststrafe; Urkundenfälschung; Anklagesachverhaltsabschnitte; Obergericht; Betrugs; Franken |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
RR.2023.173 | Kanton; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Appenzell; Verfahren; Verfahrens; Kantons; Verfahrensakten; Gesuch; Ordner; Gerichtsstand; Lasche; Betrug; Beschwerdekammer; Zofingen-Kulm; Akten; Untersuchung; Rechnungen; Solothurn; Oberstaatsanwaltschaft; Betrugs; Sinne; Übernahme; Ganzen:; Bundesstrafgerichts; Kantone; Gesuchs | |
BG.2024.1 | Kanton; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Appenzell; Verfahren; Verfahrens; Kantons; Verfahrensakten; Gesuch; Ordner; Gerichtsstand; Lasche; Betrug; Beschwerdekammer; Zofingen-Kulm; Akten; Untersuchung; Rechnungen; Solothurn; Oberstaatsanwaltschaft; Betrugs; Sinne; Übernahme; Ganzen:; Bundesstrafgerichts; Kantone; Gesuchs |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Cramer, Schweizer, Trechsel, Pieth | Praxis, éd. Zurich, St-Gall | 2021 |
Cramer, Schweizer, Trechsel, Pieth | Praxis, 3. Auflage | 2018 |