Art. 154 LP de 2025

Art. 154 Délais de réalisation
1 Le créancier peut requérir la réalisation d’un gage mobilier un mois au plus tôt et un an au plus tard, celle d’un gage immobilier six mois au plus tôt et deux ans au plus tard après la notification du commandement de payer. Si opposition a été formée, ces délais ne courent pas entre l’introduction de la procédure judiciaire et le jugement définitif. (1)
2 La poursuite tombe si la réquisition n’a pas été faite dans le délai légal ou si, retirée, elle n’est pas renouvelée dans ce délai.
(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 154 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PS220072 | Nichtigkeit der Kaufverträge und des Lastenverzeichnisses usw. | Lastenverzeichnis; Liegenschaft; Betreibung; Pfand; Betreibungsamt; Vorinstanz; Urteil; Ranges; SchKG; Familie; Schuldbrief; Verwertung; Beschwerdeführer; Nichtigkeit; Familienwohnung; Aufsichtsbehörde; Kaufverträge; Lastenverzeichnisses; Uster; Antrag; Beschwerdeführers; Tatsachen; Grundbuch; Entscheid; Pfandstelle; Schuldbriefe; Bezirksgericht |
ZH | PS190139 | Konkurseröffnung | SchKG; Konkurs; Recht; Frist; Konkursbegehren; Gläubiger; Gläubigerin; Rechtsvorschlag; Verwaltungsverfahren; Zahlungsbefehl; Schuldner; Schuldnerin; Verfügung; Verfahren; Fristenstillstand; Vorinstanz; Zustellung; Zahlungsbefehls; Stellung; Obergericht; Gericht; Konkursbegehrens; Bundesgericht; Betreibung; Entscheid; Bezirksgerichtes; Affoltern; Verwaltungsverfahrens; Einzelgericht |
Dieser Artikel erzielt 25 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SCBES.2021.42 | - | Stadt; Grundstück; Verwertung; Frist; Eingabe; Verfahren; Urteil; Bundesgericht; Betreibung; Betreibungsamt; Verwertungsbegehren; Gläubiger; Verwertungsbegehrens; Solothurn; Entscheid; Mitteilung; Grenchen-Bettlach; Verfügung; Stellungnahme; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Konkurs; Begehren; Zahlung; SchKG; Rechtsöffnung |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
124 III 79 | Art. 154 Abs. 1 SchKG; Frist für die Stellung des Verwertungsbegehrens. Die Bestimmung über den Fristenstillstand während eines hängigen gerichtlichen Verfahrens bezieht sich nur auf die Maximalfrist - im vorliegenden Fall einer Betreibung auf Grundpfandverwertung auf die Maximalfrist von zwei Jahren -, nicht aber auf die Minimalfrist. | SchKG; Recht; Verwertung; Frist; Verwertungsbegehren; Maximalfrist; Minimalfrist; Schuldbetreibung; Konkurs; Fristen; Stellung; Fristenstillstand; Betreibung; Gläubiger; Schuldner; Verwertungsbegehrens; Verfahren; Gläubigerin; Rechtsprechung; Schuldbetreibungs; Betreibungsamt; Schuldnerin; Grundpfandes; Aufsichtsbehörde; Fassung; Konkurskammer; Verfahrens; Kantons; Basel-Landschaft |
108 III 83 | Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung; Art. 806 Abs. 1 ZGB.Beim Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung erstreckt sich die Pfandhaft im Sinne von Art. 806 Abs. 1 ZGB auf die Miet- oder Pachtzinsforderungen, die seit der Bestätigung des Nachlassvertrags bis zur Verwertung auflaufen. | Grundpfand; Grundpfandgläubiger; Pfandhaft; Lassvertrag; Betreibung; Verwertung; Konkurs; Vermögensabtretung; Mietzinse; Mietzinserträgnisse; Liquidationsvergleich; Erstreckung; Gläubiger; Liquidationsverfahren; Urteil; Pachtzinsforderungen; Lassvertrags; Liquidationsverfahrens; Schuldner; Grundpfandgläubigers; Zeitpunkt; Mietoder; Bestätigung; Forderung; Gläubigern; Kollokationsplan; SchKG; Liegenschaft; Konolfingen |