Art. 152 LP de 2025

Art. 152 Contenu. Avis aux locataires et aux fermiers
1
2 S’il s’agit d’un immeuble loué ou affermé et si le créancier gagiste poursuivant exige que le gage comprenne les loyers et fermages (art. 806 CC (3) ), l’office des poursuites avise de la poursuite les locataires et les fermiers et les invite à payer en ses mains les loyers et fermages qui viendront à échéance. (4)
(1) (2)(2) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
(3) RS 210
(4) Introduit par l’art. 58 tit. fin. CC, en vigueur depuis le 1er janv. 1912 (RO 24 245 tit. fin. art. 60; FF 1904 IV 1, 1907 VI 402). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 16 déc. 1994, en vigueur depuis le 1er janv. 1997 (RO 1995 1227; FF 1991 III 1).
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Art. 152 Loi fédérale sur la poursuite pour dettes et la faillite (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PS150203 | Klagefristansetzung vom 2. Juni 2015 / Betreibung (Beschwerde über ein Betreibungsamt) | Recht; Betreibung; Pfandrecht; Klage; Rechtsöffnung; Feststellung; SchKG; Pachtzinse; Frist; Pachtzinsen; Aberkennungsklage; Betreibungsamt; Pfandrechts; Einrede; Rechtsöffnungsverfahren; Betreibungsgläubiger; Zinsensperre; Aberkennungsklagen; Verfahren; Aberkennungsverfahren; Beschwerdegegner; Rechtsöffnungsbegehren; Feststellungs; Pfandhaft; Forderung; Vorinstanz; Beseitigung |
VD | Plainte/2019/32 | - | Office; Quisition; Extension; Alisation; Taire; Immeuble; Rieure; Cision; Cembre; Broye; Rance; Ancier; Sidente; Prsident; Ration; Autorit; Arrondissement; Biteur; Encaissement; Action; Ancire; Chance; Vocable; Galement; Kommentar; SchKG; Immobilisation; Larrt; Office |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
145 III 495 (5A_614/2019) | Art. 806 Abs. 1 ZGB; Art. 152 Abs. 2 SchKG; Art. 91 Abs. 1 und 101 Abs. 1 VZG; Ausdehnung der Pfandhaft auf die Miet- und Pachtzinsforderungen. Ungeachtet einer Verzichtserklärung im Betreibungsbegehren verliert der Pfandgläubiger grundsätzlich nicht das Recht, zu einem späteren Zeitpunkt die Miet- und Pachtzinssperre zu beantragen (E. 2.3). | équisition; Office; éancier; Extension; évocable; Immobilisation; ément; Tribunal; éalisation; érieur; gérance; égale; été; Immeuble; édéral; Espèce; être; Arrêt; ération; écision; Broye; Intéressée; Introduction; éclaration; éfinitive; évocable; étend; Extrait; Broye-Vully; Recht |
131 III 141 | Art. 152 Abs. 2 SchKG, Art. 91 ff. VZG; dringliche Sicherheitsmassnahmen nach Art. 94 VZG in der Betreibung auf Grundpfandverwertung. Ist die gepfändete Liegenschaft weder vermietet noch verpachtet, kann keine Miet- und Pachtzinssperre und keine gesetzliche Verwaltung nach Art. 91 ff. VZG errichtet werden. Das Betreibungsamt kann sich deshalb nicht auf Art. 94 VZG abstützen, um eine Abmachung zu kündigen, aufgrund welcher der Schuldner Räume in der Liegenschaft einem Dritten ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt hat (E. 2.3). | Immeuble; Office; été; Genève; évacuation; ébiteur; étaire; égale; Tribunal; éfenderesse; énoncer; érir; étaires; éalisation; Encaissement; État; ésenté; érance; Extrait; éforme; Betreibung; Liegenschaft; était; éré; épôt; ébiteurs; Agence; évoyait; ésentés; également |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Staehelin | Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs | 1998 |
- | Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs | 1998 |