LEF Art. 146 -

Einleitung zur Rechtsnorm LEF:



Art. 146 LEF dal 2025

Art. 146 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) drucken

Art. 146 Graduatoria e stato di
ripartizione a. Graduazione dei creditori
(1)

1 Se la somma ricavata non basta a soddisfare tutti i creditori, l’ufficio forma lo stato di graduazione dei creditori («graduatoria») e lo stato di ripartizione.

2 I creditori sono collocati nella classe che, secondo l’articolo 219, occuperebbero nel fallimento del debitore. In luogo della dichiarazione di fallimento, è determinante il momento della domanda di continuazione dell’esecuzione.

(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 146 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS220090Abrechnungsanzeige PfändungBetreibung; Pfändung; Betreibungsamt; Vorinstanz; Gesuch; SchKG; Verfahren; Betreibungsamtes; Aufsicht; Obergericht; Beschwerdegegner; Aufsichtsbehörde; Kanton; Pfändungsurkunde; Abrechnung; Gläubiger; Beschwerdeverfahren; Schuldbetreibung; Konkurs; Beschluss; Bezirksgericht; Parteien; Kammer; Krankenkasse; Dielsdorf; Forderung; Pfändung-Nr; Anzeige; Entscheid
ZHPS150039Verteilungsliste / Pfändung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Betreibung; Betreibungsamt; Vorinstanz; Recht; Verteilung; SchKG; Verwertung; Pfändung; Beschwerdegegner; Gläubiger; Verfahren; Abrechnung; Zustellung; Verfügung; Stellungnahme; Beweis; Aufsichtsbehörde; Betreibungsamtes; Forderung; Zeitpunkt; Beilage; Forderungen; Beschwerdeführers; Entscheid; Gehör; Vernehmlassung; Schuldbetreibung; Konkurs; Verteilungsplan
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
138 III 483 (5A_209/2012)Art. 219, 223 und 253 ZPO; Art. 84 Abs. 2 SchKG; Stellungnahme zum Rechtsöffnungsbegehren, Säumnis. Bei versäumter Stellungnahme zum Rechtsöffnungsbegehren wird dem Betriebenen keine Nachfrist im Sinne von Art. 223 ZPO angesetzt (E. 3). Recht; Rechtsöffnung; Verfahren; Stellungnahme; SchKG; Frist; Betreibung; Frist; Rechtsöffnungsgesuch; Rechtsöffnungsentscheid; Schweizerische; Rechtsöffnungsrichter; Rechtsöffnungsverfahren; Urteil; Gesuch; Hinweis; Obergericht; Zivilprozessordnung; Betreibungsferien; Entscheid; Basler; Kommentar; Schuldbetreibung; Konkurs; Verfahrens; Gläubiger; Säumnis
127 III 470Konkursprivileg für Forderungen der sozialen Krankenversicherung (Art. 219 Abs. 4 "Zweite Klasse" lit. c SchKG). Das Konkursprivileg besteht für Prämien- und Kostenbeteiligungsforderungen der sozialen Krankenversicherung und erstreckt sich nicht auf Forderungen für Mahn- und Bearbeitungskosten der Versicherer (E. 3). SchKG; Forderung; Krankenversicherung; Betreibung; Forderungen; Aufsichtsbehörde; Prämien; Konkurs; Klasse; Bearbeitungskosten; Schuldbetreibung; Pfändung; Urteil; Zweite; Klasse; Betreibungsamt; Entscheid; Betreibungskosten; Recht; Privileg; Schuldbetreibungs; Konkursprivileg; Kostenbeteiligungsforderungen; Mahnkosten; Rangordnung; Bundesgerichts; Auffassung; Konkurskammer; Kantons