Art. 145 LEF dal 2025

Art. 145 Pignoramento complementare (1)
1 Quando la somma ricavata non basti a coprire l’ammontare dei crediti, l’ufficio d’esecuzione procede senza indugio a un pignoramento complementare e realizza nel modo più rapido gli oggetti pignorati. Non è necessario che un creditore ne faccia istanza e l’ufficio d’esecuzione non è tenuto ad osservare i termini ordinari.
2 Se nel frattempo l’ufficio d’esecuzione ha eseguito un altro pignoramento, i diritti così acquisiti non sono pregiudicati dal pignoramento complementare.
3 Sono applicabili le disposizioni sulla partecipazione al pignoramento (art. 110 e 111).
(1) Nuovo testo giusta il n. I della LF del 16 dic. 1994, in vigore dal 1° gen. 1997 (RU 1995 1227; FF 1991 III 1).Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 145 Legge federale sulla esecuzione e sul fallimento (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | PS230110 | Mitteilung des Verwertungsbegehrens usw. / Betreibung Nr. ... / Pfändung Nr. ... / Verwertung Nr. ... | Betreibung; Verwertung; SchKG; Betreibungsamt; Verwertungsbegehren; Beschwerde; Pfändung; Beschwerdegegner; Recht; Verwertungsbegehrens; Gläubiger; Schuldner; Mitteilung; Betreibungsamtes; Vorinstanz; Begehren; Beschwerdeführer; Betreibungsämter; Aufsichtsbehörde; Beschwerdeführers; Pfändungsurkunde; Vermögenswerte; Nichtigkeit; Betreibungshandlung; Entscheid; Frist; Antrag |
ZH | PS170105 | Parteistellung/Betroffene Personen.Auskunft durch Dritte. | Pfändung; Schuldner; Gläubiger; Gläubigerin; Auskunft; SchKG; Betreibung; Betreibungsamt; Schuldners; Verfügung; Pfändung; Konti; Bezirksgericht; Entscheid; Verfahren; Konto; Pfändungsurkunde; Guthaben; Einkommen; Veränderungen; Vermögenswerte; Pfän-; Akten; Amtes; Zustellung |
Dieser Artikel erzielt 13 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
141 III 170 (5A_820/2014) | Art. 1 lit. c und Art. 145 ZPO; Art. 17, 31, 56 und 63 SchKG. Belehrung über die Nichtgeltung der Gerichtsferien in einer der betreibungsrechtlichen Beschwerde unterliegenden Verfügung? In einer der betreibungsrechtlichen Beschwerde unterliegenden Verfügung (Art. 17 SchKG) muss der Adressat nicht darüber belehrt werden (Art. 145 Abs. 3 ZPO), dass die Gerichtsferien gemäss Art. 145 Abs. 1 ZPO im Beschwerdeverfahren nicht gelten (E. 3). | SchKG; Urteil; Gerichtsferien; Zivil; Belehrung; Nichtgeltung; Grundstück; Prozess; Fristen; Bestimmungen; Grundstücks; Bezirksgericht; Obergericht; Verfahren; Zivilprozessordnung; Betreibungsferien; Ferien; Bundesgesetz; Schuldbetreibung; Konkurs; Schweizerische; Parteien; Aufsichtsverfahren; Betreibungsamt; Pfannenstiel; Zivilsachen; Verfügung; Ergebnis; Schätzung; Meilen |
120 III 86 | Nachpfändung (Art. 145 SchKG). Nachpfändung von Amtes wegen und Nachpfändung auf Antrag eines Gläubigers (E. 3b/3c). Wird die Verwertung zuvor gepfändeter Gegenstände unmöglich, so ist unabhängig der Gründe, die dazu geführt haben, von Amtes wegen eine Nachpfändung vorzunehmen (E. 3d). | Pfändung; Amtes; Verwertung; SchKG; Schuldbetreibung; Konkurs; Pfändung; Recht; Betreibungsamt; Urteil; Schuldbetreibungs; Antrag; Gläubigers; Erwägungen; Vermögenswerte; AMONN; FRITZSCHE/WALDER; Bundesgericht; Schuldner; Rechtsprechung; Urteilskopf; Auszug; Konkurskammer; Rekurs; Regeste; ändeter |