Art. 123 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 123 SchKG () drucken

Art. 123 b. Sistida da la liquidaziun (1)

1 Sch’il debitur renda vardaivel ch’el po amortisar ses debit en ratas, e sch’el s’oblighescha da prestar pajaments aconto regulars e commensurads a l’uffizi da scussiun, po il funcziunari da scussiun sistir la liquidaziun per maximalmain 12 mais suenter avair obtegnì l’emprima rata. (2)

2 En cas da scussiuns per pretensiuns da l’emprima classa (art. 219 al. 4) po la liquidaziun vegnir sistida per maximalmain 6 mais. (2)

3 Il funcziunari da scussiun fixescha l’autezza ed ils termins da scadenza dals pajaments aconto; per quest intent sto el resguardar tant las relaziuns dal debitur sco er quellas dal creditur.

4 La sistida vegn prolungada per la durada d’ina eventuala suspensiun. En quest cas vegnan las ratas e lur scadenza fixadas da nov suenter la scadenza da la suspensiun. (2)

5 Sche las circumstanzas pretendan quai, mida il funcziunari da scussiun sia disposiziun d’uffizi ubain sin dumonda dal creditur u dal debitur. La sistida croda davent senza auter, sch’in pajament aconto na vegn betg prest a temp. (2)

(1) Versiun tenor l’art. 5 da la LF dals 28 da sett. 1949, en vigur dapi il 1. da favr. 1950 (AS 1950 I 57; BBl 1948 I 1218).
(2) (3)
(3) (4)
(4) (5)
(5) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 123 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS230225VerwertungsaufschubBetreibungsamt; Schuld; Verwertung; SchKG; Zahlung; Aufschub; Vorinstanz; Unterlagen; Schuldbetreibung; Konkurs; Beschwerdeführers; Raten; Aufsichtsbehörde; Forderung; Höhe; Kanton; Beschwerdeverfahren; Behauptung; Pfändung; Obergericht; Gesuch; Eingabe; Entscheid; Tatsachen; Beweismittel; Gehör; Kantons; Beschwerdegegner
ZHPS220180Wegnahme von Pfandgegenständen / Betreibung Nr. ... / Pfändung Nr. ... / Verwertung Nr. ...SchKG; Recht; Vorinstanz; Betreibung; Aufsichtsbehörde; Betreibungsamt; Rechtsstillstand; Pfändung; Verwertung; Beschwerdeverfahren; Beschwerdeführers; Aufschub; Ärztin; Beschwerdegegner; Verfügung; Antrag; Stellungnahme; Parteien; Sachverhalt; Krankheit; Verwertungsaufschub; Schuldbetreibung; Konkurs; Fahrzeuge; Neubeurteilung; Forderung; Verfahren
Dieser Artikel erzielt 53 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSCBES.2024.25-Betreibung; Betreibungs; Verwertung; Beschwerde; Betreibungsamt; SchKG; Beschwerdeführers; Apos; Recht; Schuld; Erbschaft; Erben; Zahlung; Verwertungsbegehren; Steigerung; Räumung; Zahlungsbefehl; Versteigerung; Verwertungsbegehrens; Verwertungsaufschub; Ausführungen; Mitteilung; Betreibungsamtes; Grundstück; öglich
SOSCBES.2022.41-Aufsichtsbehörde; Urteil; Betreibungsamt; SCBES; Verwertung; Steigerung; Lastenverzeichnis; Frist; Verfahren; Versteigerung; SchKG; Schuldbetreibung; Konkurs; Lastenverzeichnisses; Grenchen; Bundesgericht; Vizepräsident; Verfügung; Beschwerdeverfahren; Rechtskraft; Steigerungsbedingungen; Aufgabe; Entscheid; Rechtsbegehren; Antrag; Vertreter; Apos;
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 III 342Aktienrechtliche Verantwortlichkeit; Aktivlegitimation des Abtretungsgläubigers; Verrechnungseinrede (Art. 120 und 757 OR). Die materielle Begründetheit der Forderung des rechtskräftig kollozierten Abtretungsgläubigers darf im Verantwortlichkeitsprozess vom Gericht nicht überprüft werden (E. 2). Die beklagte Partei kann im Verantwortlichkeitsprozess mit Forderungen verrechnen, die ihr im Zeitpunkt der Konkurseröffnung gegenüber der konkursiten Gesellschaft zustanden (E. 4). Konkurs; Gesellschaft; Gläubiger; Forderung; Verantwortlichkeit; Klagt; Schaden; Abtretung; SchKG; Organ; Recht; Beklagten; Klage; Verrechnung; Vorinstanz; Organe; Bundesgericht; Abtretungsgläubiger; Urteil; Berufung; Forderungen; Konkursitin; Verantwortlichkeitsprozess; Konkursverwaltung; Gläubigers; Kollokation; Schuld; Konkurseröffnung; Ansprüche
130 III 520Art. 68 Abs. 1 SchKG; Leistung eines Kostenvorschusses. Es steht im pflichtgemässen Ermessen des Betreibungsamtes, in welcher Höhe es einen Kostenvorschuss für eine Betreibungshandlung einverlangt. Der Gläubiger hat keinen Anspruch, lediglich Kosten in der Höhe der Kostenvorschüsse tragen zu müssen (E. 2). Betreibung; Pfändung; Betreibungsamt; Gläubiger; SchKG; Kostenvorschuss; Konkurs; Verwertung; Schuldner; Betreibungen; Schuldbetreibung; Ermessen; Höhe; Kleidungsstücke; Schuldnerin; Vorinstanz; Urteil; Obergericht; Betreibungsamtes; Pfändungen; Schuldbetreibungs; Leistung; Kostenvorschüsse; Steuerverwaltung; Gläubigerin; Beschluss; Vorschuss

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- 20. Auflage2020
- 20. Auflage2020