Art. 106 -

Einleitung zur Rechtsnorm :



Art. 106 SchKG () drucken

Art. 106 1. Prenotaziun e communicaziun (1)

1 Sch’i vegn fatg valair ch’in terz saja proprietari da l’object impegn , haja in dretg da pegn vi da quel u in auter dretg che s’oppona a l’impegnaziun u che sto vegnir resguard durant l’ulteriura procedura d’execuziun, prenotescha l’uffizi da scussiun il dretg dal terz en il document d’impegnaziun u infurmescha las partidas, sch’il document è gia vegnì tramess.

2 Terzs pon annunziar lur dretgs, uscheditg ch’il retgav or da la liquidaziun da l’object impegn n’è anc betg repartì.

3 Suenter la liquidaziun po il terz far valair – ordaifer la procedura da scussiun – ils dretgs ch’el ha tenor il dretg civil en cas d’enguladitsch, da perdita u d’autra prelevaziun vi d’ina chaussa movibla (art. 934 e 935 CCS (2) ) u en cas da mala fai da l’acquistader (art. 936 e 974 al. 3 CCS). Sco ingiant public en il senn da l’artitgel 934 alinea 2 CCS vala er la vendita sin basa privata tenor l’artitgel 130 da questa lescha.

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 16 da dec. 1994, en vigur dapi il 1. da schan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).
(2) SR 210

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 106 SchKG (SchKG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPS170054Fristansetzung gemäss Art. 108 SchKG usw. / Arrest / Betreibung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Arrest; Gläubiger; SchKG; Verrechnung; Pfand; Betreibung; Vorinstanz; Widerspruchsverfahren; Betreibungsamt; Forderung; Verrechnungs; Pfandrecht; Tochtergesellschaft; Recht; Frist; Vermögenswerte; Verrechnungsrecht; Entscheid; Schuldnerin; Einspracheverfahren; Verfügung; Verfahren; Erwägung; Parteirollen; Bezirksgericht; Forderungen; ührt
ZHPS170055Fristansetzung gemäss Art. 108 SchKG usw. / Arrest / Betreibung (Beschwerde über ein Betreibungsamt)Arrest; Gläubiger; SchKG; Verrechnung; Pfand; Betreibung; Vorinstanz; Widerspruchsverfahren; Betreibungsamt; Forderung; Verrechnungs; Pfandrecht; Tochtergesellschaft; Recht; Frist; Vermögenswerte; Verrechnungsrecht; Entscheid; Schuldnerin; Einspracheverfahren; Verfügung; Verfahren; Erwägung; Parteirollen; Bezirksgericht; Forderungen; ührt
Dieser Artikel erzielt 36 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSCBES.2024.46-Pfändung; Betreibungsamt; SchKG; Schuldbetreibung; Konkurs; Schuldner; Handelsregister; Aufsichtsbehörde; Anteilsschein; Abtretung; Stammanteil; Pfändungsurkunde; Frist; Urteil; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Grenchen-Bettlach; Eingabe; Betreibungsamtes; Abtretungsvertrag; Besitz; Stellungnahme; Akten; Eintrag; Gläubigerin; Bestimmungen; Drittanspruch
SOSCBES.2023.7-Betreibung; Pfändung; Betreibungs; Betreibungsamt; Verwertung; Verwertungsbegehren; Fahrzeug; Gläubiger; Schuld; Recht; Drittanspruch; SchKG; Leasing; Konkurs; Verwertungsbegehrens; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Mitteilung; Drittanspruchs; Gläubigerin; Schuldner; Sodann; Arbeit; Zeitpunkt; Frist; Stellung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 III 541 (5A_113/2018)Art. 2 ZGB, Art. 106-109 SchKG; Durchgriff im Widerspruchsverfahren. Begriff, Voraussetzungen und Abgrenzungen des Durchgriffs. Unterscheidung zwischen direktem und umgekehrtem Durchgriff; praktische Tragweite des umgekehrten Durchgriffs im SchKG (E. 8.3). Anwendung im konkreten Fall (E. 8.4). été; économique; écité; éancier; équestre; Durchgriff; être; Tribunal; étaire; ébiteur; écis; érêts; Action; Autre; ères; Identité; Exécution; éanciers; édé; évrier; ération; écision; édéral; éance; épens; équence; éalité; Examen; énéral; équestré
144 III 198 (5A_671/2017)Art. 106 ff. und 275 SchKG; Inhalt der Anmeldung eines Pfandrechtsanspruches am verarrestierten Vermögensgegenstand. Es obliegt dem Dritten, der ein Pfandrecht geltend macht, dem Betreibungsamt den Betrag der gesicherten Forderung zu nennen. Unterbleibt dies, setzt ihm das Betreibungsamt hierfür eine Frist. Verstreicht diese unbenutzt, hat das Betreibungsamt anzunehmen, dass die gesicherte Forderung dem Betrag des Pfandrechts entspricht (E. 5). éance; éclaration; Office; équestre; édure; élai; étention; Office; Objet; être; équestré; été; éancier; Tribunal; Exécution; évrier; édéral; éalisation; écise; équestres; était; équestrés; Action; Genève; SchKG; ébiteur; étant; écision; -fondé; éré

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Adrian Staehelin Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs2010