Art. 104 LAMaI dal 2025

Art. 104 Convenzioni tariffali
1 Le convenzioni tariffali esistenti non decadono all’entrata in vigore della presente legge. Il Consiglio federale stabilisce la data entro la quale esse devono essere adeguate al nuovo diritto.
2 Gli assicuratori che iniziano a esercitare l’assicurazione sociale malattie secondo il nuovo diritto possono aderire alle convenzioni tariffali stipulate dalle federazioni di casse malati secondo il previgente diritto (art. 46 cpv. 2).
3 Il Consiglio federale stabilisce la data dalla quale gli ospedali e le case di cura devono soddisfare i requisiti di cui all’articolo 49 capoversi 6 e 7.
Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
LU | S 97 1207 | Art. 41 KVG. Spitalbedürftigkeit, Einweisungszeugnis. Die zum KUVG ergangene Rechtsprechung ist auch unter neuem Recht anwendbar. Entsprechend ist auch unter dem KVG ein Einweisungszeugnis eines klinikexternen Arztes zu verlangen. Ausnahmsweise kann darauf verzichtet werden, wenn aufgrund der gesamten Umstände davon ausgegangen werden kann, dass im konkreten Fall ein externer Arzt die Einweisung ausgestellt hätte (Erw. 3). Art. 35 Abs. 2 lit. h, Art. 39 Abs. 1, Art. 41 Abs. 1, Art. 101 Abs. 2 KVG. Leistungserbringer, Übergangsrecht. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil war in der Zeit vom Inkrafttreten des KVG bis zum Inkrafttreten der Spitalliste ein gestützt auf das Übergangsrecht zugelassener Leistungserbringer mit Standort im Wohnkanton des Versicherten. Für die Anwendung der Art. 41 Abs. 2 und 3 bleibt damit kein Raum. Das Leistungsangebot bzw. die Leistungspflicht des Krankenversicherers (inklusive Umfang der zu übernehmenden Kosten) richtet sich dabei bis zum Inkrafttreten der Spitalliste nach den bisherigen Verträgen zwischen dem Leistungserbringer und dem Krankenversicherer (kein Abstellen auf den Tarif der öffentlichen Spitäler im Wohnkanton; Erw. 4). | Leistung; Spital; Tarif; Kanton; Leistungserbringer; Leistungen; Wohnkanton; Einweisung; Vertrag; Behandlung; Recht; Aufenthalt; Luzern; Kantons; Schweizer; Versicherer; Wohnkantons; Patient; Heilanstalt; Krankenkasse; Spitäler; Kantonsspital; Hinterstrangstimulator; Herrschaft; Einweisungszeugnis; Implantation; Pflege; Krankenkassen |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
126 V 344 | Art. 47 Abs. 1, Art. 49 Abs. 6 und 7, Art. 50 KVG; Art. 7 KLV: Prüfung der Gesetzmässigkeit einer Tarifposition bei Heimaufenthalt. Der Kantonsregierung steht bei der Tariffestsetzung ein weiter Ermessensspielraum zu, in den das Gericht nur mit grosser Zurückhaltung eingreift. Es ist sachgerecht, den Tarif nach Massgabe der zunehmenden Kostentransparenz an das Ziel einer vollen Kostendeckung der Pflichtleistungen heranzuführen. | Pflege; Tarif; Franken; Pflegeheim; Leistungen; Bundesrat; Versicherung; Rahmentarif; Krankenpflege; Rechnung; Kanton; Kantons; Entscheid; Regierungsrat; Pflegekosten; Tarife; Pflegebedarf; BESA-Stufe; Pflegetag; Kostentransparenz; Kostendeckung; Aufenthalt; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Sinne; Kostenstellenrechnung; Pflegeheime; Pflegebedarfsstufe; Recht; Pflicht |
123 V 280 | Art. 43 Abs. 4 KVG; Art. 89 und 91 KVG; Art. 46 Abs. 4 und Art. 53 KVG: Anwendung tarifvertraglicher Indexklauseln; Prüfungszuständigkeit. Für die Prüfung der Auswirkungen der zwischen einer kantonalen Ärztegesellschaft und dem kantonalen Krankenkassenverband vereinbarten tarifvertraglichen Indexklausel, welche die Höhe des Taxpunktwertes bestimmt, ist nicht das kantonale Schiedsgericht nach Art. 89 KVG sachlich zuständig (Änderung der Rechtsprechung gemäss BGE 119 V 326 Erw. 5 im Lichte des KVG). | Tarif; Recht; Taxpunktwert; Bundesrat; Schiedsgericht; Krankenkassen; Taxpunktwertes; Kanton; Tarifvertrag; Ärzte; Kantons; Entscheid; Genehmigung; Indexklausel; Ärztegesellschaft; Krankenkassenverband; Zuständig; Basel; Zuständigkeit; Tarifvertrages; Versicherungsgericht; Erhöhung; Hinweis; Wirtschaftlichkeit; Regierungsrat; Krankenversicherung; Anpassung; ähnte |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
BVGE 2010/23 | Krankenversicherung (Übriges) | Pflege; Kranken; Tarif; Leistungen; Pflegeheim; Hotellerie; Pflegeheime; Recht; Krankenversicherung; Tarifs; Hotelleriekosten; Beschwerdeführerinnen; Tnteresse; Entscheid; Leistungserbringer; Bundesgesetz; Tarife; Heimbewohner; Urteil; Genehmigung; Pflegeheimen; Anfechtung; Rechnung; LAMal; Krankenversicherer; Verfügung; ügen |