Kartellgesetz - Angewandte Begriffe

Unten finden Sie die gesammte Rangliste für die meist verwendeten Wörter im KG (500 spezifische Stopwörter wurden entfernt).

Kartellgesetz
  1. Wettbewerb
  2. Wettbewerbs
  3. Unternehmen
  4. Wettbewerbskommission
  5. Bundes
  6. Wettbewerbsbeschränkung
  7. Sekretariat
  8. Verfahren
  9. Bundesrat
  10. Wettbewerbsbehörde
  11. Untersuchung
  12. Zusammenschluss
  13. Recht
  14. Abrede
  15. Mitglied
  16. Zulassung
  17. Fassung
  18. Markt
  19. Wettbewerbsbehörden
  20. Abreden
  21. Regel
  22. Gesetz
  23. Antrag
  24. Prüfung
  25. Stellung
  26. Entscheid
  27. Interesse
  28. Schweiz
  29. Regelung
  30. Beseitigung
  31. Interessen
  32. Verfügung
  33. Behörde
  34. Wettbewerbsabreden
  35. Frist
  36. Abkommen
  37. Massnahme
  38. Wettbewerbsbeschränkungen
  39. Mitglieder
  40. Meldung
  41. Kapitel
  42. Bestimmungen
  43. Artikel 
  44. Absatz
  45. Sekretariats
  46. Massnahmen
  47. Verhalten
  48. Daten
  49. Entscheide
  50. Präsidiums
  51. Inkrafttreten
  52. Unternehmenszusammenschlüssen
  53. Betrag
  54. Franken
  55. Verwaltungsgerichtsgesetzes
  56. Verhaltens
  57. Eröffnung
  58. Verfügungen
  59. Absatz 
  60. Umsatz
  61. Verhaltensweisen
  62. Gebühr
  63. Auskunft
  64. Leistung
  65. Beurteilung
  66. Erlass
  67. Artikeln
  68. Leistungen
  69. Tagen
  70. Auflage
  71. Wirtschaft
  72. Vorabklärung
  73. Ausführung
  74. Einvernehmen
  75. Bundesgesetz
  76. Behörden
  77. Ware
  78. Gebühren
  79. Zusammenschlüsse
  80. Fall
  81. Stellungnahme
  82. Gutachten
  83. Aufgaben
  84. Ausstand
  85. Satz
  86. Verwaltungsverfahrensgesetz
  87. Widerhandlungen
  88. Genehmigung
  89. Empfehlungen
  90. Abkommens
  91. Kammer
  92. Organisation
  93. Waren
  94. Fälle
  95. Bedingung
  96. Bundesverwaltungsgericht
  97. Vorschläge
  98. Dies
  99. Gesetzes
  100. Verstösse
  101. Entscheides
  102. Möglichkeit
  103. Gründen
  104. Vollzug
  105. Urteile
  106. Preise
  107. Belastung
  108. Meldepflicht
  109. Absätze
  110. Bekanntmachung
  111. Eidgenössischen
  112. Zusammenschlusses
  113. Vorschriften
  114. Zweck
  115. Preisen
  116. Effizienz
  117. Regelungen
  118. Einschränkung
  119. Gewinn
  120. Unternehmenszusammenschluss
  121. Anordnungen
  122. Eigentum
  123. Million
  124. Forschung
  125. Verordnungen
  126. Bekanntmachungen
  127. Voraussetzungen
  128. Betracht
  129. Unzulässige
  130. Zusammenarbeit
  131. Auskunftspflicht
  132. Ausland
  133. Rechte
  134. Dienstleistungen
  135. Bezug
  136. Abschluss
  137. Evaluation
  138. Prozent
  139. Fest
  140. Departement
  141. Zusammenschlüssen
  142. Satzes
  143. Personal
  144. Europäischen
  145. Untersuchungen
  146. Durchsetzung
  147. Gemeinschaft
  148. Parteirechte
  149. Ausnahmsweise
  150. Verträge
  151. Untersuchungsmassnahmen
  152. Verwaltungsverfahrensgesetzes
  153. Stelle
  154. Geschäftsjahr
  155. Umsatzes
  156. Stellungnahmen
  157. Wettbewerbsbehinderung
  158. Wiederherstellung
  159. Unterlassung
  160. Geschäftsbedingungen
  161. Verweigerung
  162. Vorhaben
  163. Ausübung
  164. Bekanntgabe
  165. Kammern
  166. Verhält
  167. Wirksamkeit
  168. Unzulässig
  169. Bedingungen
  170. Geschäftsreglement
  171. Banken
  172. Absätze 
  173. Arten
  174. Geschäftsjahren
  175. Umsetzung
  176. Millionen
  177. Anhaltspunkte
  178. Wettbewerbsverhältnisse
  179. Verfahrens
  180. Zusammenschlussa
  181. Rechtsmittelinstanzen
  182. Wirtschaftszweigen
  183. Entscheidung
  184. Entwicklung
  185. Diskriminierung
  186. Geschäftsbeziehungen
  187. Ausnahmefällen
  188. Finanzmarktaufsicht
  189. Auflagen
  190. Erlassen
  191. Zusammenhang
  192. Gebieten
  193. Beteiligt
  194. Fällen
  195. Gläubiger
  196. Massgabe
  197. Zustimmung
  198. Beteiligte
  199. Publikation
  200. Abklärungen
  201. Urkunden
  202. Vollzugs
  203. Amtes
  204. Vorabklärungen
  205. Anbieter
  206. Geschäftsgeheimnisse
  207. Unvereinbarkeit
  208. Angelegenheiten
  209. Bundesgesetzes
  210. Hausdurchsuchungen
  211. Rechten
  212. Verwaltungsstrafrecht
  213. Vorgehen
  214. Kartellgesetz
  215. Verhältnisse
  216. Umstände
  217. Bundesversammlung
  218. Schweizerischen
  219. Monats
  220. Einleitung
  221. Bundesgerichts
  222. Dieser
  223. Anhörung
  224. Bundesverwaltungsgerichts
  225. Eintritt
  226. Bundesrates
  227. Auswirkungen
  228. Einreichung
  229. Beschwerde
  230. Betroffenen
  231. Rechtskraft
  232. Verband
  233. Amtsstellen
  234. Antrages
  235. Zulässigkeit
  236. Zivilprozessordnung
  237. Mehr
  238. Kommission
  239. Möglichkeiten
  240. Luftverkehr
  241. Amtsgeheimnis
  242. Busse
  243. Unterlassungsanspruchs
  244. Marktstufen
  245. Sinne
  246. Gericht
  247. Beseitigungs
  248. Kartelle
  249. Eigentums
  250. Vertragspartei
  251. Schweizerische
  252. Preiswacher
  253. Unvereinbar
  254. Eidgenossenschaft
  255. Präsident
  256. Ansprüche
  257. Berufs
  258. Aufdeckung
  259. Bundesgesetzen…
  260. Ohne
  261. Diskriminierungsmassnahmen
  262. Klägers
  263. Verursacher
  264. Behinderten
  265. Sache
  266. Geschäftsführung
  267. Begutachtung
  268. Verwaltungsrechtliches
  269. Mitgliedern
  270. Mehrheit
  271. Sachverständige
  272. Ihre
  273. Interessenbindungsregister
  274. Verwaltungsbehörden
  275. Entscheidungsbefugnis
  276. Verwirklichung
  277. Einzelfall
  278. Gewinns
  279. Obligationenrechts
  280. Rechtskräftig
  281. Bundesbeschlussa
  282. Grenzbeträge
  283. Absätzen
  284. Verhältnissen
  285. Verbesserung
  286. Gläubigerschutzes
  287. FINMA
  288. Herausgabe
  289. Finanzmarktaufsichtsgesetzes
  290. Zivilrechtliches
  291. Behindert
  292. Anspruch
  293. Behinderung
  294. Schadenersatz
  295. Genugtuung
  296. Marktentwicklung
  297. Bankengesetz
  298. Bildung
  299. Einzelheiten
  300. Verhinderung
  301. Adressaten
  302. Hinweis
  303. Untersuchungshandlungen
  304. Einvernehmliche
  305. Anzeige
  306. Gesuch
  307. Prüfungsverfahrens 
  308. Erfolgt
  309. Mitteilung
  310. Vorhabens
  311. Habe
  312. Beginn
  313. Zivilrechtliche
  314. Fristablaufs
  315. Ausdruck
  316. Begehren
  317. Veröffentlichungen
  318. Zuständigkeiten
  319. Beschlüsse
  320. Präsidentin
  321. Stimmengleichheit
  322. Ausstandsgr
  323. Befangenheit
  324. Ausschluss
  325. Fragen
  326. Direktion
  327. Dienstverhältnis
  328. Personalgesetzgebung
  329. Kenntnisse
  330. Bewilligung
  331. Geschäfte
  332. Rechnungslegungsvorschriften
  333. Finanzintermediären
  334. Preiswachungsgesetz
  335. Einfuhrbeschränkungen
  336. Vereinbarungen
  337. Marktbeherrschende
  338. Lage
  339. Frage
  340. Angebot
  341. Marktteilnehmern
  342. Hingegen
  343. Fusion
  344. Vorgang
  345. Vertrages
  346. Kontrolle
  347. Materiellrechtliche
  348. Gerechtfertigt
  349. Herstellungs
  350. Vertriebskosten
  351. Produkte
  352. Produktionsverfahren
  353. Verbreitung
  354. Erwerb
  355. Gesetzgebung
  356. Preisordnung
  357. Wettbewerbsbeschränkungenvom
  358. Bundesverfassung
  359. Eidgenossenschaftgestützt
  360. Einsicht
  361. Botschaft
  362. Beschliesst
  363. Kartellen
  364. Ordnung
  365. Wettbewerbswirkungen
  366. Kartell
  367. Gütern
  368. Wirtschaftsprozess
  369. Rechts
  370. Organisationsform
  371. Sachverhalte
  372. Wenn
  373. Vorschriftena
  374. Eine
  375. Markt
  376. Marktmacht
  377. Bruttoerträge
  378. Wissen
  379. Festsetzung
  380. Finanzdienstleistungen
  381. Gerechtfertigte
  382. Bundesblatt
  383. Missbrauch
  384. Marktgegenseite
  385. Betrachta
  386. Erzwingung
  387. Handelspartnern
  388. Bereich
  389. Wettbewerber
  390. Unterbietung
  391. Absatzes
  392. Verträgen
  393. Vertragspartner
  394. Marktpreisen
  395. Versicherungsgesellschaften
  396. Bruttoprämieneinnahmen
  397. Erzeugung
  398. Ressourcen
  399. Anlegern
  400. Schutze
  401. Liefermengen
  402. Aufteilung
  403. Märkten
  404. Mindest
  405. Festpreise
  406. Vertriebsverträgen
  407. Zuweisung
  408. Kunden
  409. Verkäufe
  410. Vertriebspartner
  411. Spezialisierung
  412. Wettbewerbsabreden
  413. Rationalisierung
  414. Gebrauch
  415. Kalkulationshilfen
  416. Lizenzierung
  417. Wettbewerbsfähigkeit
  418. Kooperationsformen
  419. Marktwirkung
  420. öffentlich-rechtlichen
  421. Trifft
  422. Erlassesentwürfen
  423. Wettbewerbsverfälschungen
  424. Bundeserlassen
  425. Urteilende
  426. Zuständig
  427. Vernehmlassungsverfahren
  428. Rechtsmittel
  429. Ersuchen
  430. Handhabung
  431. Wettbewerbsrechts
  432. Pflichten
  433. Unterbrechung
  434. Handlung
  435. Verjährungsfrist
  436. Entwürfen
  437. Gerichte
  438. Beweisgegenstände
  439. Verstösst
  440. Organisationen
  441. Unvereinbarkeiten 
  442. Verstoss
  443. Organen
  444. Wettbewerbsfragen
  445. Beschlagnahmen
  446. Gesamtumsatzes
  447. Luftverkehrsabkommen
  448. Entscheiden
  449. Schaffung
  450. Bundeszivilprozess
  451. Mitwirkung
  452. Verfolgung
  453. Einstellung
  454. Gebührenerhebung
  455. Gebührensätze
  456. Vertretung
  457. Wirtschaftsverbände
  458. Statuten
  459. Wahrung
  460. Verbands
  461. Gruppen
  462. Unterverbands
  463. Personen
  464. Vorlage
  465. Befugnisse
  466. Förderung
  467. Staat
  468. Rechtsgeschäfte
  469. Verfahrensrecht
  470. Zwecke
  471. Beweismittel
  472. Auskunftsbegehren
  473. Zivilverfahren
  474. Laufend
  475. Untersuchungsgegenstand
  476. Vollzugsverbot
  477. Zwangsmassnahmen
  478. Beweisaussage
  479. Vorteil
  480. Rechtskräftige
  481. Sanktionen
  482. Aufforderung
  483. Trennung
  484. Verfügungsadressaten
  485. Kartellkommission
  486. Siehe
  487. Ursprünglich
  488. Verwaltungssanktionen
  489. Beendigung
  490. Ende
  491. AnhangÄnderung
  492. Besitz
  493. Informationen
  494. Bundesrats
  495. Eingang
  496. Juli
  497. Wettbewerbs 
  498. Inkrafttretens
  499. Marktbeherrschend
  500. Schwere
  501. Vermögenswerte
  502. Einflusses
  503. Zeugen
  504. Unterlagen
  505. Kantone
  506. Schutzmassnahmen
  507. Abschrift
  508. Berufsgeheimnis
  509. Anpassung
  510. Sept
  511. Betrages
  512. Öffentlichkeit
  513. Konsumentenschutz
  514. Auskünfte
  515. Bericht
  516. Bemessung
  517. Tätigkeitsbericht
  518. Parlament
SWISSRIGHTS verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf der Website nalysieren zu können. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz